Hallo allerseits,
ich weiß, dass es schon oft diskutiert wurde. Ich bekommen demnächst den NEC 2690 und will nur noch kurz die idealen Einstellungen für die EBV nachfragen. Als Arbeitsfarbraum nutze ich AdobeRGB, mein Arbeitszimmer ist indirekt mit einer Tageslichtlampe (5000 Kelvin) beleuchtet.
Liege ich mit folgenden Einstellungen richtig:
- Weißpunkt: 5000 Kelvin
- Gamma: L-Star (oder 2,2?)
- Helligkeit: 120 cd/m2
Paßt das für Ausbelichtungen usw.?
Gruß
Christoph
Monitorkalibrierung
Moderator: pilfi
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 978
- Registriert: Mi 3. Nov 2004, 19:57
- Wohnort: Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Monitorkalibrierung
"Lieber die D70 in der Hand, als die DC10 im Dach"
http://www.cd-fotografie.de
http://www.cd-fotografie.de
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 439
- Registriert: Sa 10. Sep 2005, 09:47
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Re: Monitorkalibrierung
Moin,Bibof hat geschrieben:... Als Arbeitsfarbraum nutze ich AdobeRGB, mein Arbeitszimmer ist indirekt mit einer Tageslichtlampe (5000 Kelvin) beleuchtet.
Liege ich mit folgenden Einstellungen richtig:
- Weißpunkt: 5000 Kelvin
- Gamma: L-Star (oder 2,2?)
- Helligkeit: 120 cd/m2
Paßt das für Ausbelichtungen usw.?
....
Die Einstellungen an sich wären besonders mit der L-Star- Variante
schon nicht schlecht, aber an der Notwendigkeit einer Kalibration des Monitors ändert das nichts...
Ob dann die von Dir gewählte Kalibrationsmethode / das Gerät, bzw. die Software auch ein L-Star Profil erzeugt, und Du das überhaupt verwenden kannst, steht auf einem anderen Blatt...
Die "klassischen" Zielwerte sind für die üblichen "Verdächtigen"
Druckvorstufe:
5000°K, ein Gamma von 1,8, und 120cd.
Aus bestimmten Gründen kann (... bzgl. besserer Abstimmung auf D50 Norm-Betrachtungslicht) auch die Variante:
5500°K, Gamma 1,8, 120cd gewählt werden.
Aber Vorsicht: Viele Monitore lassen sich "hardware-seitig" nicht auf 5000°K einstellen... dann erfolgt die Korrektur durch das Farbprofil,
was einiges an Tonwerten kostet...
oder "Adobe RGB 1998" Fotografen:
6500°K, Gamma 2,2, 120cd
Das Betrachtungslicht sollte dann möglichst bei 6000-6500°K liegen..
Mit "Ausbelichtungen" hat das nichts zu schaffen... dafür brauchst Du ein "Geräteprofil" deines Ausbelichters (oder zumindest ein "allgemeines" Ausgabeprofil der Gerätegruppe, gibt es z.B. bei photogamut.org).
Mit dem Geräteprofil kannst Du dann in PS (oder auch in NX) einen "Softproof" einrichten, der die Ausgabe auf den Belichter auf dem Monitor in PS "simuliert"...
Mehr zur Thematik "Farbmanagement" findest Du im NP-Wissen...
mfg
Alexis
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Do 31. Mai 2007, 22:56, insgesamt 1-mal geändert.
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 978
- Registriert: Mi 3. Nov 2004, 19:57
- Wohnort: Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Danke für die ausführliche Antwort!
Mit "Ausbelichten" meinte ich z.B. Digitaloriginal usw. also nicht direkt in einer Druckerei/Druckvorstufe!
Ich bearbeite die Fotos hauptsächlich fürs Internet und wie gesagt fürs "Ausbelichten"!
Was wäre dann besser:
6500 und 2.2
oder
5(500) und 1.8
Oder sollte ich die zwei Einstellungen speichern und je nach Bedarf laden?
Gruß
Christoph
Mit "Ausbelichten" meinte ich z.B. Digitaloriginal usw. also nicht direkt in einer Druckerei/Druckvorstufe!
Ich bearbeite die Fotos hauptsächlich fürs Internet und wie gesagt fürs "Ausbelichten"!
Was wäre dann besser:
6500 und 2.2
oder
5(500) und 1.8
Oder sollte ich die zwei Einstellungen speichern und je nach Bedarf laden?
Gruß
Christoph
"Lieber die D70 in der Hand, als die DC10 im Dach"
http://www.cd-fotografie.de
http://www.cd-fotografie.de
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Moin nochmal,Bibof hat geschrieben:...Mit "Ausbelichten" meinte ich z.B. Digitaloriginal usw. also nicht direkt in einer Druckerei/Druckvorstufe!
Ich bearbeite die Fotos hauptsächlich fürs Internet und wie gesagt fürs "Ausbelichten"!
Was wäre dann besser:
6500 und 2.2
oder
5(500) und 1.8
...
Im Prinzip ist das wurscht, es kommt darauf an, wie GENAU der Monitor zu kalibrieren ist. Wenn Du schon eine 5000°K Lampe hast solltest Du auf 5500°K kalibrieren...
Soweit ich weiß, arbeitet DO mit Epson 9600er Druckern... vielleicht rücken die ja mal Ihre Geräteprofile raus...
mfg
Alexis
p.s.: Nur zum Verständnis: Das "Einstellen" des Monitors im Menü auf die Zielwerte ist noch lange keine "Kalibration"! Nur Voraussetzung dazu...
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 978
- Registriert: Mi 3. Nov 2004, 19:57
- Wohnort: Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Der NEC 2690 läßt sich mit der entsprechenden Software schon richtig kalibrieren (siehe Prad --> Proofmonitor)
Ich versuche mal mein Glück mit:
- 5000 Kelvin
- L* (Gamma)
- 120 cd/m²
Die Daten wurden glaube ich auch mal im Fineartprinter genannt, meiner Meinung nach eine der wenigen guten Zeitschriften im Fotobereich!
Ich versuche mal mein Glück mit:
- 5000 Kelvin
- L* (Gamma)
- 120 cd/m²
Die Daten wurden glaube ich auch mal im Fineartprinter genannt, meiner Meinung nach eine der wenigen guten Zeitschriften im Fotobereich!
"Lieber die D70 in der Hand, als die DC10 im Dach"
http://www.cd-fotografie.de
http://www.cd-fotografie.de
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Moin, interessantes Gerät...Bibof hat geschrieben:Der NEC 2690 läßt sich mit der entsprechenden Software schon richtig kalibrieren (siehe Prad --> Proofmonitor)
...
Ich brauche eh noch einen Ersatz für meinen Palettenbildschirm... Das Preis-Leistungsverhältnis sieht
ja ganz gut aus... den werde ich mir mal vormerken... ist sicher auch ein Tip für andere...
Zitat prad.de:
Der NEC LCD2690WUXi stellt ein rundum gelungenens Stück High-End TFT-Technik dar und ist nach UGRA voll tauglich für den professionellen Einsatz als farbverbindliches Grafiker-Display. Mit einem Straßenpreis von ca. 1.220,00 Euro kann der 26 Zöller von NEC in Anbetracht seiner enormen Leistungsmerkmale sogar als echtes Schnäppchen bezeichnet werden.
mfg
Alexis
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Moin,OskarE hat geschrieben:26" als Palettenschirm?
...
Das geht so: Ich hatte mal einen 24" und einen 21" TFT an meinem Mac... Weil der 17" an meinem alten Mac defekt war, habe ich den 24" mit nach Hause genommen und an den G4 gehängt... damit hatte ich keinen Palettenmonitor für PS & Co im Studio mehr...
Im Studio stand aber noch ein 15" von irgendeiner Büro-Wind(h)ose rum, den habe ich dann als "Paletten"- Bildschirm genommen... und ebendieser hat vor ein paar Wochen ebenfalls "den Löffel abgegeben"... damit hatte ich nun GAR keinen Zweitmonitor mehr, was mich auf meinem winzigen 21" Quato-Proofer doch sehr behindert...

Da ich aber schon länger nach einem "digitalen Leuchttisch" im Format zwischen 24-30" gesucht habe,
könnte dieses Gerät einer der in Frage kommenden Kandidaten sein... zum sortieren und archivieren... primär...
ein bisschen Platz für die Paletten darf es dann auch noch sein...
Nur zum Vergleich: Mein real existierender "analoger" Leuchttisch ist 70x110cm...
mfg
Alexis
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht