Hallo,
welchen Autofokustyp benutzt ihr?
Ich kenne noch aus Analogzeiten, daß man einen Mittenfokus hat, auf das zu fokussierende Objekt geht, den Auslöser halb durchdrückt und dann wieder aufs Motiv schwenkt.
Mir ist dieses Verfahren in Fleisch und Blut übergegangen.
Bringt die 11-Punkt-Fokussierung irgendwelche Vorteile? Ich sehe nur den Nachteil, daß die Maschine entscheidet, was scharf werden soll.
Ein möglicher Vorteil wäre vielleicht, wenn (genügend Licht vorausgesetzt) die Maschine durch ihre Messpunkte den Fokusbereich feststellen würde und dann die Blende so verändert, daß die Tiefenschärfe in diesem Bereich optimal ist.
Ist das so?
Tschüß
Michael
Autofokusfrage
Moderator: donholg
In Abhängigkeit von Blende, Brennweite und Aufnahmeabstand kann das Fokussieren mit dem mittleren Meßfeld und anschließendem Schwenken auf den richtigen Ausschnitt zu einem Fehlfokus führen. Da ist es genauer wenn man das nächstgelegene Meßfeld wählt.
Mehrere Felder zur Ermittlung der notwendigen Tiefenschärfe heranzuziehen wird nicht gemacht, es wäre auch mit einer geringen Anzahl von Meßfeldern kaum möglich.
Die 11 Felder sind aber recht sinnvoll für den dynamischen AF. Dabei wird ein bewegtes Objekt verfolgt, auch wenn es mal ein Meßfeld verläßt und in ein anderes wandert.
Grüße
Andreas
Mehrere Felder zur Ermittlung der notwendigen Tiefenschärfe heranzuziehen wird nicht gemacht, es wäre auch mit einer geringen Anzahl von Meßfeldern kaum möglich.
Die 11 Felder sind aber recht sinnvoll für den dynamischen AF. Dabei wird ein bewegtes Objekt verfolgt, auch wenn es mal ein Meßfeld verläßt und in ein anderes wandert.
Grüße
Andreas
@ Andreas
Du meinst bei Nahaufnahmen?In Abhängigkeit von Blende, Brennweite und Aufnahmeabstand kann das Fokussieren mit dem mittleren Meßfeld und anschließendem Schwenken auf den richtigen Ausschnitt zu einem Fehlfokus führen
Das ist sicher richtig, da könnte man wegen der Nähe des Motivs mit dem Kameraschwenk schon wieder aus dem Fokusbereich kommen.
D'accord!Die 11 Felder sind aber recht sinnvoll für den dynamischen AF. Dabei wird ein bewegtes Objekt verfolgt, auch wenn es mal ein Meßfeld verläßt und in ein anderes wandert.
Aber wie machst Du's? Hast Du generell die 11 Meßfelder angeschaltet?
Oder nur bei Sportaufnahmen etc.?
Ich habe den Eindruck, daß auch viele Fehlinterpretationen passieren könnten, wenn man sich darauf verläßt.
Tschüß
Michael
Re: @ Andreas
Nicht nur. Auch bei Portraits mit einer geringen Tiefenschärfe kann sich dieser Fehler schnell sichtbar auswirken.catweezle hat geschrieben:Du meinst bei Nahaufnahmen?In Abhängigkeit von Blende, Brennweite und Aufnahmeabstand kann das Fokussieren mit dem mittleren Meßfeld und anschließendem Schwenken auf den richtigen Ausschnitt zu einem Fehlfokus führen
Grüße
Andreas
Hallo,
Du kannst aber auch wenn Du nicht mit dem dynamischen AF arbeitest durch die direkte Auswahl des entsprechenden AF-Feldes den für Dich günstigsten Schärfepunkt ansteuern, sodass Du nicht mehr mittig anvisieren musst und dann durch Kameraschwenken den richtigen Bildausschnitt wählst!
Gruß
Malte
Du kannst aber auch wenn Du nicht mit dem dynamischen AF arbeitest durch die direkte Auswahl des entsprechenden AF-Feldes den für Dich günstigsten Schärfepunkt ansteuern, sodass Du nicht mehr mittig anvisieren musst und dann durch Kameraschwenken den richtigen Bildausschnitt wählst!
Gruß
Malte
D80; MB-D80; Nikkor 18-70; Sigma 105mm; Nikkor 80-200
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Wenn du dich für die Möglichkeiten des AF interessierst, dann kann ich dir nur diesen Artikel wärmstens ans Herz legen.
Das ist zwar einer für das Cam2000 der D2-Serie, gilt aber - mit Einschränkungen - auch für die 11 Meßfelder der D200.
Bislang hattest du ja noch explizit gesagt, dass es dir um die D200 geht, sondern um 11 Meßfelder. Und die haben D2 und D200 sowie D80 ( bei letztgenannten aber in abgeschwächter Form mit dem Cam1000 ).

Das ist zwar einer für das Cam2000 der D2-Serie, gilt aber - mit Einschränkungen - auch für die 11 Meßfelder der D200.
Bislang hattest du ja noch explizit gesagt, dass es dir um die D200 geht, sondern um 11 Meßfelder. Und die haben D2 und D200 sowie D80 ( bei letztgenannten aber in abgeschwächter Form mit dem Cam1000 ).
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
@weinlamm
herzlichen Dank für den Link zu diesem ausführlichen Artikel.
Stellt sich aber immernoch die Frage, welche Einstellung bei einer Fototour mit einer schnappschussbereiten Kamera sein sollte.
Vielleicht ist es ja ganz sinnvoll, die Kamera primär im Automatikmodus für Schnappschüsse "bereitzuhalten". Dann aber, wenn genug Zeit zum Einstellen ist, z.B. auf "P" oder "M" zu stellen mit den individuellen Vorgaben, die dann noch entsprechend den tatsächlichen Verhältnissen modifiziert werden.
Tschüß
Michael
Stellt sich aber immernoch die Frage, welche Einstellung bei einer Fototour mit einer schnappschussbereiten Kamera sein sollte.
Vielleicht ist es ja ganz sinnvoll, die Kamera primär im Automatikmodus für Schnappschüsse "bereitzuhalten". Dann aber, wenn genug Zeit zum Einstellen ist, z.B. auf "P" oder "M" zu stellen mit den individuellen Vorgaben, die dann noch entsprechend den tatsächlichen Verhältnissen modifiziert werden.
Tschüß
Michael
D80 - 18-200 VR
Und genau so mache ich das auch!Timo hat geschrieben:Ich wähle das Motiv aus, und nehme das AF-Feld, auf welchem Punkt ich die Schärfe liegen haben will. D.h. immer wieder neu auswählen. Mit der Zeit klappt das gut und gibt auch optimale Ergebnisse.
Anfangs musste ich nur für ein paar Wochen den inneren Schweinehund
überwinden

Gruß Axel
D40x / 18-55VR / 18-105 VR/ 70-300VR / SB600