Stativfrage Manfrotto 055 oder 190

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Greife hat geschrieben:Aber noch eine Frage, kann es sein das es den Stativkopf MA 141 auch OHNE Schnellwechselplattensystem gab? Der Verkäufer meines MA 141 teilte mir auf die Frage ob eine Platte dazu sei oder ob ich mir schon eine besorgen kann mit, das der Kopf nicht über soetwas verfügt. Ohne Platte ist das arbeiten doch eine absolute Zumutung.
Ja, das MA141 gab's früher auch in einer Version ohne Aufnahme für Schnellwechselplatten. Ich hab' so eines, und denke schon seit einer Weile darüber nach, durch welchen Kopf ich das Teil ersetzen könnte.

Ich finde eigentlich alle Manfrotto-Schnellwechselplatten (mit Ausnahme der sechseckigen alten Platten) suboptimal, weil zu kleinflächig für eine stabile Montage der Kamera.

Aber - einen besseren 3-Wegekopf zum Preis des 141ers habe ich auch noch nicht gefunden.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Greife hat geschrieben:Aber noch eine Frage, kann es sein das es den Stativkopf MA 141 auch OHNE Schnellwechselplattensystem gab?
Ja. Der 141 hat nur die Schnellwechselplatten wenn er 141RC heißt. Dafür gibt es beim 141 ohne RC eine Stelle weniger an der es wackeln kann. ;)

Grüße
Andreas
Greife
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 137
Registriert: So 10. Sep 2006, 11:50

Beitrag von Greife »

Dann hab ich wohl den ohne Wechselplatte erwischt :evil: Der VK wäre auch bereit vom Verkauf zurückzutreten. Wie muss ich mir das ohne Platte vorstellen? Ich stelle also das Stativ auf, und drehe dann meine Kammera wie eine Mutter auf den Neiger und wenn wenn ich fertig bin drehe ich die Kamera wieder ab? Wer denkt sich denn sowas aus :???: :???: :???:

Dann werd ich mich wohl nach einem anderen Neiger umschauen :hmm:

Aber das ist wieder Murphys Gesetz, ich beobachte 1256 von den 141er Neigern (alle RC) und kaufe dann (weil nie einen anderen gesehen) ausgerechnet diesen Exoten... man man man
Nikon D300 , Nikkor 80-200 2,8D ED Schiebezoom, Nikkor 18-70 DX
Greife
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 137
Registriert: So 10. Sep 2006, 11:50

Beitrag von Greife »

Nachtrag: Wenn der Neiger sich ohne Wechselplatte tatsächlich so besch..... bedienen lässt wie von mir vermutet, dann geb ich den zurück. Dann würde ich ja wieder einen Neiger suchen... lieber den 141RC oder diesen (Nachfolger?) 804RC2 ? Habe irgendwo gelesen das der 804RC2aus Plastik sei und nicht so stabil wie der 141, stimmt dem? Welchen würdet ihr nehmen?
Nikon D300 , Nikkor 80-200 2,8D ED Schiebezoom, Nikkor 18-70 DX
Santino
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 424
Registriert: Mi 15. Nov 2006, 12:15
Wohnort: Ingolstadt, Regensburg

Beitrag von Santino »

Morgen,

also ich habe das 190er mit dem 141RC und bin zufrieden damit, den Plastikkopf kenn ich (zum Glück) nicht.
:cool:
D80 + MB-D80
StefanM

Beitrag von StefanM »

Du kannst auf den Neiger auch ein anderes Wechselsystem drauf machen. Ich habe auch Teile mit dem Manfrotto RC2-System, der Verschlußhebel kollidiert aber mit dem Batteriegriff der D200.

Mittlerweile nutze ich das Novoflex Miniconnect System, das zwar auch noch nicht perfekt meinen Wünschen entspricht, aber nicht mit der Kamera kollidiert :super: Die Grundausstattung (Platte + 1 Knopf) bekommst Du für ca. 70€ und das paßt auf jedes Stativ. Damit hast Du dann einen Neiger und ein Schnellwechselsystem. Die Knöpfe kann man preisgünstig im 3er-Pack nachkaufen und unter alles machen, was mal aufs Stativ kommt. Sie tragen nicht allzusehr auf und stören erheblich weniger als eine Manfrotto-Wechselplatte, die sich gerne schon mal in der Tasche verhakt hat. Auch wenn der Verschluß etwas unstabil aussieht, so sitzen die Knöpfe bomebnfest im Querformat! Im Hochformat (wenn man den Kopf dreht und nicht ein Objektiv in der Schelle) sackt die Konstruktion bei schweren Objeltiven allerdings bei mir manchmal ein wenig durch.
StefanM

Beitrag von StefanM »

Hier findest Du übrigens noch mehr haltesysteme, die Du auf den Neiger montieren könntest. Hätte ich den Novoflex nicht schon, wäre das wohl meine Wahl, zumal Kirk auch direkt einrastbare Objektivschellen für das 70-200VR anbietet...
khausp
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 272
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:44
Wohnort: RT-TÜ-S
Kontaktdaten:

Beitrag von khausp »

Hallo Greife
Greife hat geschrieben: Dann werd ich mich wohl nach einem anderen Neiger umschauen :hmm:
wieso nicht behalten und ein vernünftiges Wechselsystem draufmachen?
Ich habe zB auch den Manfrotto 2-Wege-Neiger (ohne RC) für mein Einbein und eine Arcaswiss-kompatible Basis drauf.

Stefan hat schon einen Link genannt (ich habe dort gute Erfahrungen gemacht), aber auch Novoflex hat dieses Arcaswiss-System.
Als Kameraplatte gefällt mir die von Markins besonders gut, da sie im Gegensatz zu den anderen kaum aufträgt.
viele Grüße
Klaus
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Greife hat geschrieben:Habe irgendwo gelesen das der 804RC2aus Plastik sei und nicht so stabil wie der 141, stimmt dem? Welchen würdet ihr nehmen?
Leider ist das richtig. Der 804 ist auch für weniger Gewicht angegeben.

Ich finde den 141 ohne Wechseladapter gar nicht so verkehrt. Er hat eine große Auflagefläche, um ein Mehrfaches größer als bei der "kleinen" Manfrotto-Wechselplatte. Bei Bedarf kann man sich ein Wechselsystem eigener Wahl daraufsetzen (wie wäre es mit Novoflex, da ist der objektivseitige Teil sehr klein).

Grüße
Andreas
Greife
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 137
Registriert: So 10. Sep 2006, 11:50

Beitrag von Greife »

Hallo Forengemeinde,

vielen Dank für die vielen Tipps. Ich habe ja lange mit mir gerungen bis die Entscheidung für ein 055er gefallen war da dies ja im Verhältnis zur Nutzungshäufigkeit doch schon teuer ist. Somit kommt ein zusätzliches Wechselsystem zur Stativ/Kopf-Kombi für mich nicht in Frage da diese Systeme ja auch nochmal mit ca. 70 Euro zu Buche schlagen. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass Manfrotto in der Lage ist, Köpfe mit Wechselsystem herzustellen welche man auch benutzen kann auch wenn es sicherlich noch bessere Systeme wie die von euch vorgeschlagenen gibt. Dank der Kleinanzeigen habe ich jetzt schon zwei Angebote auf meine Suche hin erhalten, unter anderem einen 488er Kugelkopf (da gibts auch verschiedene, auch ohne Wechselsystem, ob der Angebotene einer mit WS ist weiß ich noch nicht). Ist der 488er grundsätzlich zu empfehlen?
Nikon D300 , Nikkor 80-200 2,8D ED Schiebezoom, Nikkor 18-70 DX
Antworten