Zwischenring/ Umkehrring am 1,8 50mm

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
Greife
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 137
Registriert: So 10. Sep 2006, 11:50

Zwischenring/ Umkehrring am 1,8 50mm

Beitrag von Greife »

Hallo liebes Forum,

ich möchte mich ein wenig mit der Macrowelt beschäftigen. Ein richtiges Macroobjektiv lässt mein Budget derzeit nicht zu. Ausgangspunkt: Nikon D100 und ein 1,8 50mm AF nonD.

Nun meine Fragen:

Welche Abbildungsmßstäbe sind mit Umkehr- bzw. Zwischenring möglich, welche Einstellungsmöglichkeiten sind Kameraseitig möglich und zu guter letzt, welche optische Qualität ist jeweils zu erwarten. Empfehlungen für jeweilige Ringe auch gern

Vielen Dank im voraus.
Timo

Beitrag von Timo »

Ich hatte mal manuellen Kenko-Zwischenringe. Der Abbildungsmassstab war mindestens 1:1, ganz sicher eher mehr. Die optische Leistung hängt von der verwendeten Linse ab, da der Zwischenring keine optischen Elemente enthält. Mit der Kombination solltest Du je nach Länge des Zwischenrings schon recht kleine Dinge ziemlich gross abbilden können, allerding musst Du auch ziemlich nah ran bei der Brennweite. Ist also für Getier, welches schnell flüchtet eher nicht so gut geeignet.
Greife
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 137
Registriert: So 10. Sep 2006, 11:50

Beitrag von Greife »

Danke für die Anzwort. Man muss wohl ziemlich nah ran, das hab ich jetzt durch dich und durch Suche schon rausgefunden. Da die AF-Zwischenringe ja dann doch schon einiges kosten stehe ich nun vor folgender Entscheidung:

Umkehrring für 25,- Euro

Zwischenringset für 27,- Euro

Welches System würdet ihr nehmen? Ich glaube, beim Umkehrring wird der Abbildungsmaßstab größer und die Schärfentiefe geht wohl gegen Null, beim Zwischenring ist man flexibler hat aber nicht solche Abbildungsmaßstäbe wie beim Umkehrring. Sehe ich das richtig? Was würdet ihr nehmen?

Ps.: Ich würde mich vorerst wohl mit Blüten und ggf. toten Insekten beschäftigen um in diese Thematik mal rein zuschnuppern
Nikon D300 , Nikkor 80-200 2,8D ED Schiebezoom, Nikkor 18-70 DX
knipser-jogi
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1886
Registriert: Do 16. Mär 2006, 13:10
Wohnort: ... in der Mitte!

Beitrag von knipser-jogi »

kurz meine erfahrung:
um mich ein wenig mit dem thema "makro" zu beschäftigen, habe ich für den kostengünstigen einstieg die billig-zwischenringe aus china angeschafft. diese benutze ich in kombi mit dem 50/1,8D.

zu bedenken ist, dass man bei den billig-ringen alles manuell einstellen muss, was eine geduldige arbeit mit dem stativ auf jeden fall voraussetzt. insekten z.b. sind mit dieser einstellungsaufwendigen kombi dennoch kaum zu fotografieren (es sei denn, sie sind schon bewusstlos ...). und die automatik-zw.-ringe (für AF + belichtung) von kenko liegen auch schon wieder bei rund 140 euro.

imho sind zwi-ringe dennoch ganz nett: für "mal so ab und zu" und ohne große finanzielle investition zum testen ist es ok.
aber nachdem ich dann mal mit einem richtigen makro-objektiv (z.b. sigma 105/2,8) fotografiert habe, will ich die zwischenringe eigentlich nicht mehr benutzen (sicher wird es auch user geben, die auf zwi.-ringe schwören) ...

mittlerweile erwäge ich ernsthaft die anschaffung eines (105er) makro-objektivs, da ich die makro-fotografie doch sehr spannend finde und sich somit nun eine größere investition lohnen würde.
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Greife hat geschrieben:Welches System würdet ihr nehmen?
Ich würde die Zwischenringe nehmen. Ich hab selbst den Umkehrring und muss sagen, dass da der Schärfepunkt schon ziemlich klein ist. Ausserdem muss man fokussieren, in dem man mit dem Objektiv ( samt Kamera ) nach vorne und hinten geht. Also quasi wie am Balgen.

Zwischenringe sind aus meiner Sicht der bessere Einstieg in den Bereich "Makrofotografie". Noch besser ist aber aus meiner Sicht nen günstiges ( ggf. gebrauchtes ) Makro um die 100,- Euro zu kaufen. Empfehlung wäre das das Cosina 100 oder das Sigma 90.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
arxus
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 95
Registriert: Do 6. Feb 2003, 21:58
Wohnort: CH-4600 Olten

Beitrag von arxus »

Hallo Greife,
den Umkehrring vergessen wir als Alternative ganz schnell wieder!
Dieser ist nur zusammen mit einem Balgengerät oder mit einer Makroschnecke sinnvoll.
Das 50er Objektiv direkt mit dem Umkehrring an der D100 ergibt eine fixe Objektgrösse von 25 x 17mm. Da die Blende vor der Aufnahme von Hand auf den Aufnahmewert geschlossen werden muss ist das Ganze kaum praxistauglich.
Zu den Zwischenringen:
Das Beste was Du dir antun kannst, sind die Automatik Ringe von Kenko.
Allerdings auch das Teuerste: 169 Euro bei Brenner.
Die einfach verschraubten manuellen sind sicher bei statischen Motiven auch brauchbar, aber sehr mühsam zu bedienen.
Hier als Anhaltspunkt die erreichbaren Bildgrössen mit dem Kenko-Satz und dem Nikkor 1,4/50:
Erklärung zu den Zahlenreihen:
Beispiel 12er Ring: Objektiv bei Unendlichstellung ergibt eine Bildgrösse von 94x62mm bei Objektabstand von 205mm. Gemessen vom Objekt bis Vorderkante des Objektivs.
Die hintere Hälfte der Zahlenreihe ist dasselbe bei Nahstellung des Objektives. (beim 1,4/50 = 45cm)

12er-Ring: 94x62 (205)-58x39(130)
20er-Ring: 64x43 (146)-45x30(103)
36er-Ring: 34x23 (80)-28x19(67)
36er + 12er: 25x16 (60)-22x15(51)
Natürlich kann man auch alle 3 aufeinander montieren, nur wird dann der Aufnahmeabstand so klein, dass von vernünftiger Beleuchtung keine Rede mehr sein kann.
Eine andere Möglichkeit, etwas näher heranzukommen sind Vorsatzachromate. Mit dem Achromat No.2 von Minolta (55mm mit Step-Ring angepasst) erreicht man bei Naheinstellung eine Bildgrösse von 68x45mm.
Ich rede hier aber ausdrücklich von Achromaten!
Gut Licht: Arxus
Antworten