Sensorreinigung

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

foto.byMoor
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 101
Registriert: Mo 23. Apr 2007, 08:33
Wohnort: Gernsheim am Rhein
Kontaktdaten:

Sensorreinigung

Beitrag von foto.byMoor »

Hallo Leute,
ich gebs zu ich bin erst 2 Tage dabei. Aber ich hab da mal ne frage bezüglich der Sensorreinigung. Welches Werkzeug benutzt ihr da?
Ich habe bisher immer Luft aus der Dose genommen und war sehr zufrieden aber da gibts ja jetzt schon so statisch aufgeladene bürsten. Kennt die jemand? Benutzt die jemand?

So ne dose mit sich rumzuschleppen macht net soviel spaß.
Stefan K.
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 662
Registriert: Mo 28. Jun 2004, 23:20
Wohnort: R. im V.

Beitrag von Stefan K. »

Ich für meinen Teil nutze den 8,50€ Ohrenblasebalg aus der Apotheke oder Q-Tipps mit Isopropanol wenn's mal etwas fester sitzt.
Ansonsten "Suche" mal hier im Forum nach "Sensorreinigung", da haste genug zu lesen.
Gruß Stefan

D70/200|50|100|12-24|17-55|18-70|70-200VR; diverser Kram+COKIN P
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Vorsicht mit Blasebalgen aus der Apotheke. Die wurden früher gerne und oft gepudert... Weiss nicht, ob das jetzt noch so ist. ;)
Benutzeravatar
Macchrizz
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 305
Registriert: Di 15. Mär 2005, 00:16
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Macchrizz »

Vorsicht mit Blasebalgen aus der Apotheke. Die wurden früher gerne und oft gepudert... Weiss nicht, ob das jetzt noch so ist.
Doch, das kann auch heute noch so sein! Wollte letztlich einen kaufen, und da war ordentlich Puder drauf. (War aber ne Glistierdingens und nicht das für die Ohren.)

Ich war mir nicht sicher, ob man den Puder (Talkum o.ä.?) würde beseitigen können.
D4 . D3 . 14-24 . 16 . 17 - 35 . 24 - 70 . 50 . 60 . 70 - 200 . 70-300 . 85 . SB 800
derMichael
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 409
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 18:23
Wohnort: 88400 Biberach

Beitrag von derMichael »

Hallo,
ich verwende das Wet & Dry Cleansystem von Green Clean. Ist mit einer Druckluftdose mit Absaugaufsatz erhältlich. Vertrieb in DE läuft über Dörr.

Jeweils ein Spatel (Wet & Dry) sind zu einem Set zusammengepackt. Zuerst Staub absaugen, dann mit dem Wet Spatel den hartnäckigen Schmutz lösen und danach mit dem Dry Spatel Schmutz entfehrnen und geleichzeitig trockenreiben.

Wenn man sich genau (!!!) an die gut geschriebene Anleitung hält, kommt man zu guten Ergebnissen. Mit dem trockenen Spatel wirklich nur einmal pro Kante trockenwischen. Sonst gibts Schlieren.

Was mir daran besonders gut gefällt, ist die ungiftige :idea: Reinigungsflüssigkeit, die schon auf dem Wet Spatel in richtiger Menge aufgetragen ist.

Die Alternative mit Isoproyl und echten Q-Tipps kann ich aus eigener Erfahrung nicht empfehlen. Führte zu Schlieren bei mir.
Mit dem Geen Clean System ging alles wieder weg und war wieder schierenfrei.

Gruß
Michael
Hundeflüsterer
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 171
Registriert: Di 26. Dez 2006, 19:19
Wohnort: NRW

Beitrag von Hundeflüsterer »

Also bezüglich Blasebalg:
Anlaufstelle Apotheke, dort nach einer Birnspritze Größe 5 = 90 ccm fragen.
Besagte ist innen sowie außen Talkumfrei. Art. Nr 102049 , PZN: 3139395
Hersteller: Brinkmann Medical.
Auf Wunsch habe ich auch noch Herstelleradresse sowie Tel als auch Fax Nummer.
Ausblasen hilft zu 95 %
Bilder kann ich von dem Teil auch noch liefern wenn gewünscht :)

Stephan
magnus_greger
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa 24. Feb 2007, 21:43
Wohnort: Burgsteinfurt

Beitrag von magnus_greger »

Isopropanol und Q-Tipps funktionieren bei mir einwandfrei. Die Kunst keine Schlieren zu bekommen liegt an der richtigen Menge von Flüssigkeit, wenig Druck beim Reinigen, dem häufigen Wechsel der Stäbchen und der gleichmäßigen Trocknung von einer zur anderen Ecke.
Zugegeben, es ist etwas tricky das ohne Schlieren zu schaffen, aber es ist machbar.

Größeres Problem sind die Ecken des Sensors in die man mit dem Q-Tipps nur recht schwierig kommt. Diese unter einer Folie etwas platt drücken hilft, ist aber nicht perfekt.
Hat da jemand vielleicht noch einen anderen Trick?

Gruß,
Magnus
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Ich habe es auch einmal mit Iso und Wattestäbchen versucht. Kann sein dass das tricky ist, ich würde es nicht mehr versuchen.

Zuerst ging alles klar und es waren auch keine Schlieren drauf. Dabei hatte ich den Dreck aber hauptsächlich an die Ränder geschoben. nachdem ich die auch noch säubern wollte wurde es immer schlimmer.

Nach ca. 30-40 Wattestäbchen und unzähligen Versuchen, waren die Schlieren selbst auf den Bildern zu sehen. Erst Dirk hat mich mit seinen Pads gerettet.
Das Positive daran: Es ging nichts kaputt !
Gruß Roland...
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

Stefan K. hat geschrieben:Ich für meinen Teil nutze den 8,50€ Ohrenblasebalg aus der Apotheke ...
Also fuer achtfuffzig bekommt man auch richtiges Werkzeug wie
einen Giottos Rocket oder Airbomb das dafuer gemacht ist und
das auch einen kraeftigen Luftstrom und entsprechendes Volumen liefert.

- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Rix
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3632
Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
Wohnort: Dreiländereck/Bodensee

Beitrag von Rix »

magnus_greger hat geschrieben:Größeres Problem sind die Ecken des Sensors in die man mit dem Q-Tipps nur recht schwierig kommt [...] Hat da jemand vielleicht noch einen anderen Trick?

Gruß,
Magnus
Ja, keine Wattestäbchen (rund=doof) sondern die passenden Spachtelchen (flach=gut) und Pads verwenden :roll:
Gruß,
Stefan


"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."

Tim Pritlove

www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Antworten