Ich denke Stefan bezieht sich nicht darauf, sondern aus der Anzahl der gemeldeten probleme auf eine Tatsache zu schließen. Und damit hat er imho Recht, siehe meine Anmerkungen zu den "Hypes"Andreas H hat geschrieben:Nein? Überhaupt nicht? Interessante Sichtweise. Aber wo ist dann der Sinn eines Erfahrungsaustauschs geblieben?StefanM hat geschrieben: Forenmeinungen sollte man aber auch nicht heranziehen um damit eventuelle Tatsachen zu belegen.
Ich dachte eigentlich es wäre durchaus legitim Erfahrungen anderer auf Plausibilität zu prüfen (wenn man die Schreiber schon länger kennt, dann kann man mitunter ihre Kompetenz ganz gut einschätzen) und zu nutzen.
Grüße
Andreas
Leistungsfähigkeit des AF-Moduls der D200
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Gruß Roland...
Nur um das klarzustellen, ich finde das MultiCAM1000 nicht schlecht.
Es bietet mit seiner Anzahl von Meßfeldern und den Kombinationsmöglichkeiten schon mehr Optionen als sein Vorgänger.
Allerdings sehe ich weder in der Geschwindigkeit noch in der Genauigkeit noch im Verhalten bei schlechtem Licht irgendwelche Vorteile. Bei schwierigen Motiven kommt mir das MultiCAM900 etwas geduldiger vor.
In Summe sehe ich das MultiCAM1000 als eine von Marketingleuten (wir brauchen aber 11 AF-Meßfelder) durchgesetzte Lösung an, bei der der Anzahl der Meßfelder weitere Kreuzsensoren und eine bessere Erkennung bei schwierigen Motiven geopfert wurden. Ich hätte mir bei den neueren Kameras einen deutlicheren Fortschritt gewünscht.
Grüße
Andreas
Es bietet mit seiner Anzahl von Meßfeldern und den Kombinationsmöglichkeiten schon mehr Optionen als sein Vorgänger.
Allerdings sehe ich weder in der Geschwindigkeit noch in der Genauigkeit noch im Verhalten bei schlechtem Licht irgendwelche Vorteile. Bei schwierigen Motiven kommt mir das MultiCAM900 etwas geduldiger vor.
In Summe sehe ich das MultiCAM1000 als eine von Marketingleuten (wir brauchen aber 11 AF-Meßfelder) durchgesetzte Lösung an, bei der der Anzahl der Meßfelder weitere Kreuzsensoren und eine bessere Erkennung bei schwierigen Motiven geopfert wurden. Ich hätte mir bei den neueren Kameras einen deutlicheren Fortschritt gewünscht.
Grüße
Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6195
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Hmm, ist es denn wirklich so, dass das AF-Modul wie ein grosses Messfeld zu sehen ist wo die 11 einzelnen AF-Felder praktisch dicht an dicht beieinander liegen.Andreas H hat geschrieben: Du mußt die Größe der AF-Sensoren berücksichtigen. Beim MultiCAM1000 haben sie eine erheblich größere Gesamtfläche als bei der D70. Wie soll das zu bewerkstelligen sein, wenn nicht durch einen wesentlich größeren Pitch?
Oder ist es nicht so, dass da Luecken dazwischen sind (so wie es das Sucherbild oder NC suggerieren) und es sich wirklich um 11 einzelne Messfelder handelt die beim Umschalten auf die grossen Messfelder eben teilweise zusammen betrachtet werden ?
Falls da Luecken zwischen sind muss die Gesamtmessflaeche nicht zwangslaeufig groesser sein, kann sie aber.
Wie dem auch sie: nix genaues weiss man nicht, ausser (hoffentlich) die Nikon Ingenieure.
Volker
Ich hab mich da vielleicht eitwas ungeschickt ausgedrückt. Was ich damit sagen will ist, daß die Datenbasis in so einem Fall nicht geeignet ist, die Vermutung zu untermauern.Andreas H hat geschrieben:Nein? Überhaupt nicht? Interessante Sichtweise. Aber wo ist dann der Sinn eines Erfahrungsaustauschs geblieben?StefanM hat geschrieben:Forenmeinungen sollte man aber auch nicht heranziehen um damit eventuelle Tatsachen zu belegen.
Ich dachte eigentlich es wäre durchaus legitim Erfahrungen anderer auf Plausibilität zu prüfen (wenn man die Schreiber schon länger kennt, dann kann man mitunter ihre Kompetenz ganz gut einschätzen) und zu nutzen.
Wenn ich 10.000 trockene Alkoholiker befrage, ob sie lieber Wasser oder lieber Wein trinken, dann kommt für die Grundgesamtheit ein wenig zutreffendes Ergebnis bei raus.
Faktisch hast Du mit allem Recht, was Du sagst! Es gibt da Diskussionsstoff und es gibt auch eine gewisse Anzahl Betroffener. Nur wollte ich die Frage in den Raum stellen, ob man daraus ein generelles Problem ableiten kann. Was wären 5000 Meckerpostings über irgendwelche AF-Unzulänglichkeiten noch wert wenn 500.000 zufriedene User den AF loben ... richtig, sie gehen unter. Der gemeine Forenuser setzt sich aber nur hin um ein Problem zu klären. Ein Beitrag "meine D200 hat einen Problemlosen AF!" ist trivial, interessiert keinen und hat im eigentlichen Sinne auch keinen Inhalt, denn das setzt man vorraus.
Ich hatte mich falsch ausgedrückt, es geht um die Gesamtlänge der Sensoren, nicht die Fläche. Es gibt Darstellungen der Lage der tatsächlichen Meßfelder im Vergleich zu den Markierungen im Sucher. Da kann man schon erkennen daß die Gesamtlänge der Zeilensensoren beim MultiCAM1000 im Vergleich zum MultiCAM900 stärker zugenommen hat als die Zahl der Photosites (die inneren senkrechten Meßfelder, also die, die unterteilbar sind, sind nach diesen Darstellungen durchgehende Zeilensensoren die entweder komplett oder eben jeweils in drei Abschnitten ausgewertet werden). Wenn es eine andere Möglichkeit gibt um das zu erreichen als den Pitch (also den Abstand von Mitte zu Mitte benachbarter Photosites) zu erhöhen, dann möge mir das jemand erklären.vdaiker hat geschrieben:Hmm, ist es denn wirklich so, dass das AF-Modul wie ein grosses Messfeld zu sehen ist wo die 11 einzelnen AF-Felder praktisch dicht an dicht beieinander liegen.Andreas H hat geschrieben: Du mußt die Größe der AF-Sensoren berücksichtigen. Beim MultiCAM1000 haben sie eine erheblich größere Gesamtfläche als bei der D70. Wie soll das zu bewerkstelligen sein, wenn nicht durch einen wesentlich größeren Pitch?
Oder ist es nicht so, dass da Luecken dazwischen sind (so wie es das Sucherbild oder NC suggerieren) und es sich wirklich um 11 einzelne Messfelder handelt die beim Umschalten auf die grossen Messfelder eben teilweise zusammen betrachtet werden ?
Falls da Luecken zwischen sind muss die Gesamtmessflaeche nicht zwangslaeufig groesser sein, kann sie aber.
Längen vergleichen ist nicht wirklich schwierig. Sogar unsere haarigen Vorfahren haben da eine gewisse Kompetenz.vdaiker hat geschrieben:Wie dem auch sie: nix genaues weiss man nicht, ausser (hoffentlich) die Nikon Ingenieure.
Na ja, eigentlich wollte ich so ein "ich habe das dumpfe Gefühl daß unter bestimmten Bedingungen der AF der D70 sicherer fokussiert als der der D80/200" auch nicht als riesiges Problem verstanden wissen.StefanM hat geschrieben:Nur wollte ich die Frage in den Raum stellen, ob man daraus ein generelles Problem ableiten kann.
Aber wenn schon mal jemand einen Thread startet zu dem Thema, dann kann man doch mal überlegen ob es da überhaupt etwas gibt und woran es denn liegen könnte.
Grüße
Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6195
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Mal ein Foto zur Diskussion:

Was ist hier passiert ? Verwacklung oder hat die Cam irgendwo scharf gestellt ?
Einstellung war AF-C mit Schärfepriorität und mittleres Messfeld. D200 mit VR 70-200 (ohne Konverter) bei 200mm, 1/160, Blende 3.5, ISO 200.
Interessanterweise zeigt mir NC kein AF Messfeld, vermutiich konnte die Cam also nicht scharf stellen, hat aber trotzdem ausgelöst.
Ich will das Multicam 1000 wirklich nicht schlecht machen, das war eines der wenigen Fotos (vielleicht 5 von 300) wo ich mir nicht so richtig erklären kann was passiert ist.
Volker

Was ist hier passiert ? Verwacklung oder hat die Cam irgendwo scharf gestellt ?
Einstellung war AF-C mit Schärfepriorität und mittleres Messfeld. D200 mit VR 70-200 (ohne Konverter) bei 200mm, 1/160, Blende 3.5, ISO 200.
Interessanterweise zeigt mir NC kein AF Messfeld, vermutiich konnte die Cam also nicht scharf stellen, hat aber trotzdem ausgelöst.
Ich will das Multicam 1000 wirklich nicht schlecht machen, das war eines der wenigen Fotos (vielleicht 5 von 300) wo ich mir nicht so richtig erklären kann was passiert ist.
Volker
Ich hab den Eindruck, daß auf dem Foto garnix paßt - also weder hat der AF einen Punkt gefunden noch scheint das Bild stabilisiert, also verwackelt (die Exifdaten sagen, daß es ein 70-200er war und Du hast doch das VR, oder?)
Wie hast Du den AF konfiguriert? So wie Du das sagst hört es sich an, daß Du keine Schärfepriorität eingestellt hast? Löst die Kamera also auch aus, wenn kein Fokuspunkt gefunden wurde?
Auch wenn die Strukturen in dem Bild nicht so doll sind, so hätte dem AF wenigstens den hell-dunkel-Kontrast des Lichtes auf dem Waldboden zur Fokussierung gereicht.
Wie hast Du den AF konfiguriert? So wie Du das sagst hört es sich an, daß Du keine Schärfepriorität eingestellt hast? Löst die Kamera also auch aus, wenn kein Fokuspunkt gefunden wurde?
Auch wenn die Strukturen in dem Bild nicht so doll sind, so hätte dem AF wenigstens den hell-dunkel-Kontrast des Lichtes auf dem Waldboden zur Fokussierung gereicht.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6195
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wenn das Bild verwackelt ist, OK, dann kann die Cam nichts dafuer. Aber ich glaube es eigentlich eher nicht, zumindest nicht in dem Masse.StefanM hat geschrieben:Ich hab den Eindruck, daß auf dem Foto garnix paßt - also weder hat der AF einen Punkt gefunden noch scheint das Bild stabilisiert, also verwackelt (die Exifdaten sagen, daß es ein 70-200er war und Du hast doch das VR, oder?)
Wie hast Du den AF konfiguriert? So wie Du das sagst hört es sich an, daß Du keine Schärfepriorität eingestellt hast? Löst die Kamera also auch aus, wenn kein Fokuspunkt gefunden wurde?
Auch wenn die Strukturen in dem Bild nicht so doll sind, so hätte dem AF wenigstens den hell-dunkel-Kontrast des Lichtes auf dem Waldboden zur Fokussierung gereicht.
Ja, es ist das VR 70-200 und Schaerfeprioritaet ist eingeschaltet ebenso wie der VR. Betriebsart AF-C mit Einzel-AF und mittleres (kleines) Messfeld.
Fuer mich gibt es eigentlich zwei Fragen:
1. weshalb loest die Kamera trotz Schaerfeprioritaet aus ?
2. weshalb speichert sie offensichtlich kein AF-Messfeld in den EXIF Daten (NC zeigt zumindest keines an) ?
Sollte das Bild verwackelt und alle "Unschaerfen" darauf zurueckzufuehren sein, so muesste zumindest NC mir das verwendete Messfeld zeigen.
Sollte die Kamera aufgrund schwieriger Verhaeltnisse nicht scharf stellen koennen, so duerfte sie bei Schaerfeprioritaet auch nicht ausloesen.
Vielleicht sollte ich mal den Nikon Support damit nerven, aber vermutlich kommt nur die Standardaussage mit einem Verweis auf das Handbuch.
Und vermutlich sind es genau solche Problemchen die manch einen ueber das Multicam 1000 schimpfen lassen.
Aber mit der D70 hatte ich solche Probleme auch, nur da gab es bei AF-C keine Schaerfeprioritaet !
Uebrigens: solche Aufnahmen habe ich mit meinem ehemaligen Sigma 70-200 viel haeufiger produziert als jetzt mit dem Nikkor. Mit dem hat sich das Ganze deutlich verbessert. Warum

Volker
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7222
- Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
- Wohnort: Haan
- Kontaktdaten:
Andreas H hat geschrieben:Längen vergleichen ist nicht wirklich schwierig. Sogar unsere haarigen Vorfahren haben da eine gewisse Kompetenz.vdaiker hat geschrieben:Wie dem auch sie: nix genaues weiss man nicht, ausser (hoffentlich) die Nikon Ingenieure.



Sehr guter Einwand, der in der allgemeinen Diskussion leider untergegangen ist! Ich kann mich an eine Greifvogelschau im letzten Jahr erinnern, bei der ich die besten Ergebnisse durch Umschalten in den MF-Betrieb und Vorfokussierung auf einen bestimmten Bereich (durch diese hohle Gasse muss er kommen ...) gehabt habe - man sollte öfter mal die Tricks aus der analogen Zeit wieder rauskramen ...Redwine hat geschrieben:... es gibt doch so Viele, die sich eine Mikroprismenscheibe eingebaut haben. Warum schaltet man den Automaten (AF) nicht einfach aus, wenn es mal den Fotografen braucht?

@ Volker: Das Foto ist eindeutig verwackelt - das hat nix mit dem AF zu tun ...
Gruss, Andreas
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 594
- Registriert: So 3. Okt 2004, 23:04
- Wohnort: Havixbeck
- Kontaktdaten:
Es gab doch bei der D70 die sog. Fokusfalle. Die gibt´s doch bei der D200 auch, oder täusche ich mich? Nutzt diese u. U. jemand von Euch und kann von Erfahrungswerten berichten, wie schnell die Auslösung tatsächlich geschieht? Damals war ja die Rede von "Zielfotos" bei 100 m- Läufen & Co. Angenommen der Fokus gibt wirklich so schnell grünes Licht in der Kamera, dass ausgelöst werden kann, sollte man damit wirklich ein Füllhorn an Situationen erschlagen können...piedpiper hat geschrieben:[...]bei der ich die besten Ergebnisse durch Umschalten in den MF-Betrieb und Vorfokussierung auf einen bestimmten Bereich (durch diese hohle Gasse muss er kommen ...) gehabt habe - [...]
Bin gespannt, Hendrik.
[D200 | BG | 85 1.8 | 60 2.8 Micro | 50 1.8 | 18-70er | 70-300er G | Sigma 10-20 | SB 600]
http://wollgien.blogspot.com/
Bitte Mail statt PN...
http://wollgien.blogspot.com/
Bitte Mail statt PN...