Empfehlungen für Makro-Objektiv?!

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

newbie
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 20
Registriert: Sa 31. Mär 2007, 11:20

Empfehlungen für Makro-Objektiv?!

Beitrag von newbie »

Hallo zusammen,

ich würde gern in die Makro-Fotografie einsteigen, hab auch schon diverse (mehr oder weniger vertrauenserweckende) Objektiv-Testberichte studiert.
Objektiv-Tests unter Laborbedingungen sind zwar gut und schön, aber in der praktischen Anwendung kommen noch andere Dinge zum tragen:
Wie einfach/umständlich lässt sich das Teil (im Nahbereich) fokussieren?
Welche Brennweite ist empfehlenswert? ~60mm vs. ~100mm vs. >=150mm?
Wie problematisch ist es, wenn sich die Objektiv-Länge beim fokussieren ändert?
Und last but not least: Eure persönlichen Präferenzen/Erfahrungen!?

VG,

newbie
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Was möchtest Du denn näher unter die Lupe nehmen :?:
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
newbie
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 20
Registriert: Sa 31. Mär 2007, 11:20

Beitrag von newbie »

Na ja, "technisch" geht es um die übllichen verdächtigen:

- Micro-Nikkor AF-S 105mm f/2.8G IF-ED VR
- Micro-Nikkor AF 105mm f/2.8 D (gebraucht?!)
- Micro-Nikkor AF 60mm f/2.8 D Review
- Sigma AF 105mm f/2.8 EX macro DG
- Sigma AF 150mm f/2.8 APO EX HSM macro DG D
- Tokina AF 100mm f/2.8 AT-X Pro D macro
- Tamron AF 90mm f/2.8 Di SP macro

Nur die Zeiss Planar ZF sind monetär definitiv out-of-reach :(
Einsatzgebiet wäre ausschließlich Makro.

Technisch einziges "muss": Nicht-drehende Frontlinse. Schön wäre ein 62er Filtergewinde.

Wie auf photozone.de schon geschrieben steht: "Regarding all the excellent lens alternatives in this segment it is quite difficult to select a favorite ... but the good news is that there isn't really a wrong choice."

Keins aus der Liste scheint wirklich schlecht zu sein.
Für'n Einstieg möcht ich noch nicht so viel Geld ausgeben und tendiere daher zu Tamron/Sigma.
Derzeit besitze ich das 70-200VR, daher wäre ggf. auch die Canon 500D (gerade hier im Forum gefunden) etwas für mich.
Ein Blick auf Google hat mich zu Traumflieger.de geführt.
Was ich dort gelesen/gesehen habe hat mich allerdings noch nicht überzeugt.

Ich frage mich z.B. wie sich die nicht-lineare Fokussierung der neueren Nikon-Objektive in Praxis bemerkbar macht.
Bjørn Rørslett schreibt auf naturfotograf.com z.B. folgendes:
"Like the predecessor it uses the trick of shortening the focal length during focusing meaning that in a distance from slightly less than 40 cm to 31.4 cm (near limit), the magnification changes dramatically from 1:2 to 1:1. Fine if you hand-hold the lens, hopeless if the camera is on a tripod since you cannot adjust focus ever so slightly without altering the framing of the subject in a major way. This in fact was the very reason I dropped using my 105/2.8 AF and reverted to the manual f/2.8 and f/4 models instead."

Steht er damit allein, oder ist das auch eure Meinung?


VG,

newbie
newbie
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 20
Registriert: Sa 31. Mär 2007, 11:20

Beitrag von newbie »

Bei camerahobby.com gibt es auch noch interessantes zur 70-200VR + 500D zu lesen und zu betrachten.
Ich seh' schon: Das wird wieder eine lange Nacht :roll:


VG,

newbie
Michael_Leo
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1601
Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael_Leo »

Du solltest schon erst entscheiden, ob eher 60, 100, 150 oder 180mm die passende Brennweite sind.

Willst Du kleine Viecher knipsen, Insekten o.ä. wäre es eher ein Objektiv mit 150-200mm, wegen der Fluchtdistanz.

Mit dem 90/105er rückt man den Tieren schon recht auf den Pelz, allerdings kann man die Optik noch gut als Portraitobjektiv nutzen.

Das 60er bietet sich eher für Pflanzen an.

Michael
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Was Rorslett schreibt, stimmt schon. Wenn du auf dem Stativ eine bestimmte Abbildungsgröße haben willst, dann sind die IF-Objektive nicht optimal, da beim Fokussieren sich die Brennweite ändert. Mit einem Makro-Schlitten sieht das wieder besser aus.

Welche Kamera hast du denn ? Ab D200 aufwärts wäre noch ein 105/4 sehr zu empfehlen. Beste Abbildungsqualität, schöne manuelle Fokussierung und kein IF. Mit den kleineren Kameras hast du dann aber keine Belichtungsmessung.
Gruß Roland...
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

newbie hat geschrieben: - Micro-Nikkor AF-S 105mm f/2.8G IF-ED VR
- Micro-Nikkor AF 105mm f/2.8 D (gebraucht?!)
- Micro-Nikkor AF 60mm f/2.8 D Review
- Sigma AF 105mm f/2.8 EX macro DG
- Sigma AF 150mm f/2.8 APO EX HSM macro DG D
- Tokina AF 100mm f/2.8 AT-X Pro D macro
- Tamron AF 90mm f/2.8 Di SP macro

Technisch einziges "muss": Nicht-drehende Frontlinse. Schön wäre ein 62er Filtergewinde.
Warum darf die Frontlinse nicht drehen?
Welchen Filter willst Du für Makros benutzen?
Was willst Du mit dem Makro fotografieren?


Die oben angeführten Linsen sind alle klasse.
Der beste aber auch teuerste Allrounder dürfte das Nikon VR105 sein.
Deine Liste läßt vermuten, dass Du in Sachen Makrofotografie keine Erfahrungen hast.

Ein 60 Makro und ein 150er Makro haben außer "Makro" nicht viele Gemeinsamkeiten.
Bei der Wahl des richtigen Makros für Deine Zwecke musst Du wissen, was Du fotografieren willst.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
newbie
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 20
Registriert: Sa 31. Mär 2007, 11:20

Beitrag von newbie »

@Michael
Michael_Leo hat geschrieben:Du solltest schon erst entscheiden, ob eher 60, 100, 150 oder 180mm die passende Brennweite sind.
Um das zu können versuche ich ja mich hier schlau zu machen ;)
Michael_Leo hat geschrieben: Willst Du kleine Viecher knipsen, Insekten o.ä. wäre es eher ein Objektiv mit 150-200mm, wegen der Fluchtdistanz.

Mit dem 90/105er rückt man den Tieren schon recht auf den Pelz, allerdings kann man die Optik noch gut als Portraitobjektiv nutzen.

Das 60er bietet sich eher für Pflanzen an.

Michael
Anfangen werd' ich wohl eher mit Dingen, die nicht auch noch weglaufen (oder mich angreifen...), sprich: Pflanzen, etc.
Wäre es dann unvorteilhaft (außer fürs Gewicht von Brief- und Fototasche), wenn ich mich "trotzdem" für ein 150er/200er entscheide obwohl ein 60er reichen würde?

Der Zusatznutzen als Portaitobjektiv ist für mich nicht so wichtig, da dass 70-200er einen Stammplatz in meiner Fototasche hat.
Bei einem 150er/200er Makro wird's allerdings eng.
Das würd ich wohl nur noch "gezielt" mitnehmen.

Gruß,

newbie
newbie
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 20
Registriert: Sa 31. Mär 2007, 11:20

Beitrag von newbie »

@Roland
zappa4ever hat geschrieben:Was Rorslett schreibt, stimmt schon. Wenn du auf dem Stativ eine bestimmte Abbildungsgröße haben willst, dann sind die IF-Objektive nicht optimal, da beim Fokussieren sich die Brennweite ändert. Mit einem Makro-Schlitten sieht das wieder besser aus.
Auf einen bestimmten Maßstab kommt es mir (vermutlich) eher nicht an.
Sollen einfach interessante Bilder aus einer selten besuchten Welt werden :)
Gilt die Einschränkung dann auch noch?
Über einen Makro-Schlitten hab ich auch schon nachgedacht.
Geht's (i.A.) für den Einstieg auch ohne, oder Ärgert man sich dusselig über die fummelei beim fokussieren?
zappa4ever hat geschrieben: Welche Kamera hast du denn ? Ab D200 aufwärts wäre noch ein 105/4 sehr zu empfehlen. Beste Abbildungsqualität, schöne manuelle Fokussierung und kein IF. Mit den kleineren Kameras hast du dann aber keine Belichtungsmessung.
Eine D200, die z.Z. beim Service ist . . .


Gruß,

newbie
newbie
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 20
Registriert: Sa 31. Mär 2007, 11:20

Beitrag von newbie »

donholg hat geschrieben: Warum darf die Frontlinse nicht drehen?
Welchen Filter willst Du für Makros benutzen?
Was willst Du mit dem Makro fotografieren?
Es geht um einen zirkularen Polfilter.
ND-Filter werd' ich wohl nicht brauchen und alles andere geht auch in Photoshop & co (oder?).
donholg hat geschrieben: Die oben angeführten Linsen sind alle klasse.
Der beste aber auch teuerste Allrounder dürfte das Nikon VR105 sein.
Deine Liste läßt vermuten, dass Du in Sachen Makrofotografie keine Erfahrungen hast.
Volltreffer. Mein Nickname ist Programm . . .
donholg hat geschrieben: Ein 60 Makro und ein 150er Makro haben außer "Makro" nicht viele Gemeinsamkeiten.
Bei der Wahl des richtigen Makros für Deine Zwecke musst Du wissen, was Du fotografieren willst.
Siehe zwei posts weiter oben . . .


Gruß,

newbie
Antworten