
Da dürften andere Regeln gelten wie bei uns.
Grüße nach down under (irgendwann muss ich auch mal dorthin

Gruss, kyb
Moderator: donholg
Mit Bestellungen in den USA ist das so eine Sache. Bisher brauchte ich hier in Australien noch keinen Zoll zu zahlen. Die 294 USD ergeben aber tatsaechlich ca 220 EUR. Als ich noch in Deutschland gewohnt habe, habe ich auch meistens nix extra bezahlt.zappa4ever hat geschrieben:Wie kommt ihr auf die 250€. Bei uns wird es gerade angeboten für 349€. Ich finde 250€ einen sehr ambitionierten Preis.
Bei der Umrechnung von US$ solltet ihr die Zolleinfuhrsteuer und die Mehrwertsteuer nicht vergessen.
EDIT: Gerade mal gegoogelt. 299€ war der günstigste preis bei deutscher Ware + Versand.
Wenn du es dir gewerblich bestellst, gilt folgendes:
so, du sagst, dass das Teil ca 250 € + 55,81 € (70 Dollar) Versand kostet. Dann sind wir bei deinen gesagten 300 €
Also der Zollsatz beträgt 4,5 % und Eust satz = 16 %
so, dann werden die anteiligen Frachtkosten berechnet, da (wenn das per Flugzeug kommt) die
EU ja nicht mit Erreichen Deutschlands, sondern schon vorher überfolgen wird.
Das sind bei den USA je nach Abflughafen 70% oder 78% der Versandkosten.
Ich gehe jetzt von den 70 % aus.
D.H. 70% von 55,81 = 39,07
250 € + 39,07 € = 289,07 € = Zollwert
von diesem Wert 4,5% Zoll = 13,01 € Zoll
So, dann Zoll von 13,01 € auf die 289,07 € drauf rechnen = 302,08 €
auf diese 302,08 € kommen die restlichen 30 % innergemeinschaftlichen Versandkosten drauf
-> 30% von 55,81 € = 16,74 €
302,08 + 16,74 € = 318,82 € = EUST-Wert
318,82 € x 16 % = 51,01 € an EUST
51,01 + 13,01 € Zoll = 64,02 € an Abgaben
Lässt du dir das Teil von einem Privatmann schicken, dann wird es pauschaliert mit 13,5 %
dann muss es aber auch so auf dem Paket gekennzeichnet sein und darf auf keinen fall
einen aufkleberAufkleber24.de
Autostyling, Domainaufkleber,
Werbung des Gewerbes beinhalten.
d.h 300 € x 13,5 % = 40,50 € Abgaben
kämst also im zweiten Fall billiger weg.