Billige Mikroprismenmattscheibe aus China

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Michael_Leo
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1601
Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael_Leo »

Rix hat geschrieben: Na, darauf muß man erst mal kommen... aber geniale Idee :super:
Danke! ;)

Hab nur meine Hände in der Vorbereitung durchgezählt, kam auf max 2, da blieb nur das Stativ...

Gruss Michael

PS: morgen kann ich das Teil endlich mal beim echten Knipsen ausprobieren...
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
Benutzeravatar
lone wolf
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 127
Registriert: Mi 9. Feb 2005, 00:47

Beitrag von lone wolf »

So, die China Scheibe ist nun auch in meiner Kamera. Einbau war okay (die Nase hat zwar gefehlt, aber es hat alles geklappt :super: ).
Autofokus sitzt nach wie vor. Der Gewinn beim manuellen Fokusieren ist enorm!
Nur die Belichtungsmessung machte mir etwas sorgen. Matrixmessung erzeugt gute Ergebnisse. Spot- und mittenbetonte Messung liegen daneben. Ich habe mal einen Versuch gemacht, indem ich draußen auf eine helle und gleichmäßig lackierte Tür geknipst habe (Weißabgleich Tageslicht, A-Modus, Blende 2.8, ISO 400).
Ergebnis war, dass ich bei Spotmessung eine Belichtungskorrektur von +1.3EV und bei mittebetonter Messung +0.7EV einstellen mußte, um nachher ein gleichwertiges Histogramm zu bekommen.

Jetzt zwei Fragen:
1. Ist dieses Verhalten bei euch genauso zu beobachten?
2. Kann ich das an der gleichmäßigen Fläche erkannte Verhalten (0/+1.3/+0.7) auch auf andere Motive übertragen?

Ich habe zwar explizit mit Nase bestellt und eine ohne bekommen. Vielleicht gibt es ja Unterschiede.

Cheers,

Markus
Nikon Z6 II - macht mich zusammen mit etwas Zubehör tierisch glücklich...
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Ich habe meine "ohne" vorletzte Woche wieder eingeschickt, das hatte man mir angeboten. Im ganzen bisher eine gute Kommunikation über E-Mail. Hoffentlich klappt das mit der Reklamation weiterhin so gut.
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Benutzeravatar
lone wolf
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 127
Registriert: Mi 9. Feb 2005, 00:47

Beitrag von lone wolf »

Hi multicoated,

bei Dir hat's mit dem Fokus nicht gestimmt wenn ich mich recht entsinne. Der sitzt bei mir sehr gut. Ich versuche herauszufinden, ob das Belichtungsverhalten mit der Prismenscheibe das gleiche ist wie bei der Originalscheibe (oder bei Forumskollegen mit der gleichen Scheibe) oder ob es eine einfache Formel gibt wie man's kompensieren kann.
Dass die Nase fehlt macht mir prinzipiell nichts, solange das Ganze so funktioniert wie es soll.
Ich hoffe, dass mit dem Umtausch Deiner Scheibe dein Problem gelöst ist!

Cheers,

Markus
Nikon Z6 II - macht mich zusammen mit etwas Zubehör tierisch glücklich...
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

lone wolf hat geschrieben:Ich habe mal einen Versuch gemacht, indem ich draußen auf eine helle und gleichmäßig lackierte Tür geknipst habe (Weißabgleich Tageslicht, A-Modus, Blende 2.8, ISO 400).
Ergebnis war, dass ich bei Spotmessung eine Belichtungskorrektur von +1.3EV und bei mittebetonter Messung +0.7EV einstellen mußte, um nachher ein gleichwertiges Histogramm zu bekommen.

Jetzt zwei Fragen:
1. Ist dieses Verhalten bei euch genauso zu beobachten?
2. Kann ich das an der gleichmäßigen Fläche erkannte Verhalten (0/+1.3/+0.7) auch auf andere Motive übertragen?
Was hättest du denn erwartet?

Die Belichtungsmessung ist so kalibriert daß sie ein mittleres Grau korrekt wiedergibt. Wenn die Fläche zu hell ist, dann belichtet die Kamera so daß ein mittleres Grau dabei herauskommt, sie belichtet also unter.

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
lone wolf
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 127
Registriert: Mi 9. Feb 2005, 00:47

Beitrag von lone wolf »

Hallo Andreas,

Ist mir, bevor ich die neue Scheibe eingebaut habe, noch nicht so bewusst geworden. Ich hoffe halt nur, dass sich durch diese das Belichtungssystem nicht zu etwas Unberechenbarem entwickelt hat.
Andererseits habe ich noch nicht genug damit gearbeitet, dass ich diese Bedenken mit Fakten begründen könnte.
Also schieben wir meinen Panikpost mal auf die lange Bank bis ich mehr weiss.
Schlimmstenfalls muss ich mich halt entscheiden, was mir wichtiger ist: exaktes manuelles Fokusieren oder ein korrekt arbeitendes Belichtungssystem.

Cheers,

Markus
Nikon Z6 II - macht mich zusammen mit etwas Zubehör tierisch glücklich...
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Die Spotmessung sollte mit der neuen Scheibe nicht korrekt arbeiten, jedenfalls nicht mit jeder Brennweite und Lichtstärke.

Bei der mittenbetonten Integralmessung sollte der Anteil der Einstellhilfen an der Meßfläche eigentlich so klein sein daß kein Meßfehler auftritt.

Die Matrixmessung macht ohnehin was sie will, da ist ein Ergebnis schlecht prognostizierbar.

Grüße
Andreas
scorpio67
_
_
Beiträge: 5
Registriert: Mi 12. Apr 2006, 08:03
Wohnort: Schweiz

Beitrag von scorpio67 »

Hallo zusammen

Auch ich kann jetzt eine Geschichte zur China-Scheibe erzählen.

Vor ein paar Wochen habe ich mir das Teil für meine D100 bestellt und auch ruck zuck erhalten (nach nur 3 Tagen!!). Freude herrschte...

Also, am nächsten Wochenende Kamera kopfüber hingelegt, Haltebügel wegdrücken, .... oha, was ist das für ein Stück schwarzer Kunstoff, der da wegfliegt?? Sch...., das war wohl die Nase, welche den Haltebügel festhält! Ja, der blöde Bügel lässt sich nicht mehr fixieren. Was nun? :cry: :evil:

Am nächsten Tag mal Nikon Schweiz angerufen um nachzufragen, wie teuer eine Reparatur wäre. Aha, so um die 250 Franken. Rentiert wohl nicht für eine 5 jährige Kamera. :(

Nun, dann schauen wir mal, ob wir irgendwo im Internet einen Tipp finden. Ja, nach längerem Suchen: ein Amerikaner hatte das selbe Problem und löste es mit einer Schraube.

Tja, somit habe ich am letzten Wochendende mit dem 0.8mm Bohrer und Dremel bewaffnet meine Nikon "durchlöchert", Miniaturschrauben abgeschliffen (ist ja logisch, entweder waren die vorhandenen zu lange oder zu kurz) und dann endlich wieder einen Haltepunkt für den Bügel erschaffen! JEAH!!! :super:

So, nun noch die China-Scheibe einsetzen, geraderücken, Bügel festmachen und testen:

Aha, auch bei mir zeigt sich ein "Fehlfokus". Testen wir mal ob die Entnahme des Distanzrahmens was ändert; jawohl, es wird noch schlimmer! Somit ist er also zu dünn. Scheiden wir halt einen neuen aus dickerem Material und versuchen es noch mal.

Und jetzt??? Es funktioniert!!

Ich bin H A P P Y !!!!!!!! :bgrin: :bgrin:

Es ist wirklich so, dass der Autofokus manchmal beim ersten Versuch danebenliegt. Ist im Schnittbild wunderbar zu sehen. Dann nochmals antippen und es sitzt. Im Zweifelsfall dank AF-S schnell manuell eingreifen und alles ist perfekt.

Da ich noch mit MF-Equipment arbeite (die Belichtungsmessung ist mir bei Studioblitz egal) ist der Komfortgewinn wirklich enorm.

Mein Fazit: Trotz mega Bastelaufwand (ist aber nur bei mir so) hat es sich mehr als gelohnt!

Bernhard
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Puuh, wenn man das so liest hab ich ja direkt Glück gehabt.

Wie hast du dir denn den neuen Distanzrahmen angefertigt. Ist doch ziemlich dünn und biegsam das Teilchen ?
Gruß Roland...
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Meine Scheibe ist vor rund zwei Wochen wieder auf den Weg nach China gegangen und ich harre nun der Dinge...
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Antworten