Hallo
ich würde gern mal die meinung von Euch ( alle die diese Objektive kennen,bzw getestet haben) hören.
ich bin mit mir am Kämpfen und weiß nicht so recht was es denn werden soll.
- die Preißunterschiede sollten mal außer acht gelassen werden.
primäre Anwendungsgebiete sollen
-Tierfotografie in der Dämmerung sein.
-Sportfotografie (beiläufig)
-und Portraits(auf Entfernung) mit schönem Bokeh sein.
-welches Objektiv ist von der Schärfeleistung am besten?
-ist der VR des 70-200 2,8 gut hierfür zu gebrauchen?
-reicht das afs 80-200 2,8 ohne VR auch?
-währe ich für die anwendungsgebiete auch mit dem 70-300 gut bedient?
zum schluss
wenn man doch mal den Preis mit einbezieht speziell bei den 70-200 und 80-200,lohnt es da den mehrpreiß für das 70-200 zu bezahlen,das 80-200afs gibts ja nur noch gebraucht wenn ich da richtig liege und der preis für ein gutes liegt ja auch ziemlich hoch.????oder??
wie ist das mit dem Sigma 70-200 2,8 HSM ?? währe das ne gute Alternative,oder sind da Welten zwischen diesem und dem Nikkor
würde mich über Zahlreiche Meinungen sehr freuen
LG Markus
70-200Vr o.80-200 AFS
Moderator: donholg
70-200Vr o.80-200 AFS
Gruß Markus
Nikon D90 AFS DX ED 18-70mm,Tamron 28-75 2,8,
Tamron 18-200, Nikon SB 700
Nikon D90 AFS DX ED 18-70mm,Tamron 28-75 2,8,
Tamron 18-200, Nikon SB 700
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4569
- Registriert: Mo 29. Dez 2003, 17:18
- Wohnort: Hildesheim
- Kontaktdaten:
Re: 70-200Vr o.80-200 AFS
Na dann nimm das 70-200VR. Wenn der Preis doch eine Rolle spielt, dann wäre meine Reihenfolge:mark1 hat geschrieben:- die Preißunterschiede sollten mal außer acht gelassen werden.
1. 70-200HSM
2. 80-200AF-S
3. 70-200VR
Glücklich wirst du mit allen drei Objektiven. Wenn du den VR aber erst einmal hattest, dann möchtest du nicht mehr darauf verzichten.
Gruß
Andreas
I am a widelife photographer.
Re: 70-200Vr o.80-200 AFS
Wenn Geld keine primäre Rolle spielt, gibt es nur eins, das VR 70-200. Du kannst den VR nutzen, musst aber nicht. Das VR 70-200 liegt super in der Hand, auch an einer D200 ohne MB-200. Ich habe selbst diese Kombi. Wenn Geld doch eine Rolle spielt, wäre meine Wahl das AF-S 80-200 gebraucht. Dann muss aber der Preis stimmen.mark1 hat geschrieben:Hallo
ich würde gern mal die meinung von Euch ( alle die diese Objektive kennen,bzw getestet haben) hören.
ich bin mit mir am Kämpfen und weiß nicht so recht was es denn werden soll.
- die Preißunterschiede sollten mal außer acht gelassen werden.
primäre Anwendungsgebiete sollen
-Tierfotografie in der Dämmerung sein.
-Sportfotografie (beiläufig)
-und Portraits(auf Entfernung) mit schönem Bokeh sein.
-welches Objektiv ist von der Schärfeleistung am besten?
-ist der VR des 70-200 2,8 gut hierfür zu gebrauchen?
-reicht das afs 80-200 2,8 ohne VR auch?
-währe ich für die anwendungsgebiete auch mit dem 70-300 gut bedient?
zum schluss
wenn man doch mal den Preis mit einbezieht speziell bei den 70-200 und 80-200,lohnt es da den mehrpreiß für das 70-200 zu bezahlen,das 80-200afs gibts ja nur noch gebraucht wenn ich da richtig liege und der preis für ein gutes liegt ja auch ziemlich hoch.????oder??
wie ist das mit dem Sigma 70-200 2,8 HSM ?? währe das ne gute Alternative,oder sind da Welten zwischen diesem und dem Nikkor
würde mich über Zahlreiche Meinungen sehr freuen
LG Markus
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Ich selbst habe das Sigma. Optisch ist es imho wirklich gut, mir liegt die etwas kürzere gedrungenere Form besser als die des VR. Mit den Sigma - Konverter lässt es sich wirklich gut erweitern.
Wenn du allerdings einen schnellen AF brauchst, würde ich dir eindeutig zu den Nikkoren raten. Das VR ist deutlich schneller und das AFS soll ihm ebenbürtig sein.
Wenn du allerdings einen schnellen AF brauchst, würde ich dir eindeutig zu den Nikkoren raten. Das VR ist deutlich schneller und das AFS soll ihm ebenbürtig sein.
Gruß Roland...
Das Sigma ist 3 cm kürzer bei gleichem Durchmesser. Macht sich das wirklich so bemerkbar??zappa4ever hat geschrieben:Ich selbst habe das Sigma. Optisch ist es imho wirklich gut, mir liegt die etwas kürzere gedrungenere Form besser als die des VR. Mit den Sigma - Konverter lässt es sich wirklich gut erweitern.
Wenn du allerdings einen schnellen AF brauchst, würde ich dir eindeutig zu den Nikkoren raten. Das VR ist deutlich schneller und das AFS soll ihm ebenbürtig sein.
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 292
- Registriert: Do 18. Jan 2007, 21:07
- Wohnort: Nähe Ludwigsburg
Ich habe mein 70-200 VR 2.8 seit dieser Woche. Ich hatte allerdings eines mal vorher zum testen ausgeliehen und mich dann zum Kauf entschlossen. Ich möchte auf den sauschnellen Autofokus und die VR Option nicht mehr verzichten. Das macht richtig Spaß. Wenn man mal erlebt hat, wie sich das Sucherbild mit VR stabilisiert und die Ergebnisse selbst bei ungünstigen Lichtverhältnissen noch super werden, dann bleibt eigentlich nur die Entscheidung für dieses Objektiv. Also wenn du das Geld übrig hast, dann gönne dir das 70-200 VR 2.8.
Gruß Michael
Gruß Michael
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4768
- Registriert: Mo 27. Dez 2004, 18:05
- Wohnort: 700m bis Berlin
- Kontaktdaten:
-
- Batterie5
- Beiträge: 54
- Registriert: Mo 6. Nov 2006, 16:36
Hi Mark,
ich bin Pressefotograf und hatte alle drei Linsen schon im Dauereinsatz. Ich hatte früher das 70-300, später das 80-200 und hab dann auf das 70-200/VR hochgerüstet. Die beiden letzteren sind sehr gute Linsen, aber im Nachhinein sage ich mir manchmal, hätt ich doch lieber was anderes genommen. Der Aufpreis ist schon deutlich. Für deine Anwendungsbereiche (Tiere+Sport) bringt dir der VR nämlich nix, denn das sind ja Ziele, die sich meist schnell bewegen. Es sei denn, du fotografierst Schildkröten und Schach.
Dann würde ich dir eher zu einer Festbrennweite mit noch mehr Lichtstärke raten, etwa dem 85/1.4 oder dem 105/2 DC.
Der VR (also die Bildstabilisierung) bringt eigentlich meist nur was für die Bühnenfotografie, also Theater und Konzerte, wenn die Bewegungen nicht ganz so schnell sind. Aber dann ist der VR echt Gold wert. Und das Objektiv ist so geräuscharm, dass du selbst in 'ner Theaterpremiere kaum störst. Konnte schon viele meiner Fotos später an Theatergruppen oder Bands weiterverkaufen. Und die Verarbeitung des VR ist erste Sahne. Das 80-200er war nicht so robust, da ist in der Hektik unserer Zeitungsredaktion auch mal ein Stück vom Kunststoffring abgeplatzt.
Vom 70-300 würde ich auf jeden Fall abraten wegen der zu geringen Lichtempfindlichkeit. Ist anfangs ganz nett, aber man muss zu oft blitzen und versaut sich so viele Stimmungsbilder. Mit dem 80-200er und dem 70-200/VRer blitze ich so gut wie nie. Bei mir war's so, dass ich spätestens nach einem halben Jahr mit dem 70-300 nix mehr anfangen konnte. Wenn du halbwegs professionelle Ansprüche hast, lass die Finger davon.
Hoffe, das hilft dir weiter.
Thomas
ich bin Pressefotograf und hatte alle drei Linsen schon im Dauereinsatz. Ich hatte früher das 70-300, später das 80-200 und hab dann auf das 70-200/VR hochgerüstet. Die beiden letzteren sind sehr gute Linsen, aber im Nachhinein sage ich mir manchmal, hätt ich doch lieber was anderes genommen. Der Aufpreis ist schon deutlich. Für deine Anwendungsbereiche (Tiere+Sport) bringt dir der VR nämlich nix, denn das sind ja Ziele, die sich meist schnell bewegen. Es sei denn, du fotografierst Schildkröten und Schach.

Dann würde ich dir eher zu einer Festbrennweite mit noch mehr Lichtstärke raten, etwa dem 85/1.4 oder dem 105/2 DC.
Der VR (also die Bildstabilisierung) bringt eigentlich meist nur was für die Bühnenfotografie, also Theater und Konzerte, wenn die Bewegungen nicht ganz so schnell sind. Aber dann ist der VR echt Gold wert. Und das Objektiv ist so geräuscharm, dass du selbst in 'ner Theaterpremiere kaum störst. Konnte schon viele meiner Fotos später an Theatergruppen oder Bands weiterverkaufen. Und die Verarbeitung des VR ist erste Sahne. Das 80-200er war nicht so robust, da ist in der Hektik unserer Zeitungsredaktion auch mal ein Stück vom Kunststoffring abgeplatzt.
Vom 70-300 würde ich auf jeden Fall abraten wegen der zu geringen Lichtempfindlichkeit. Ist anfangs ganz nett, aber man muss zu oft blitzen und versaut sich so viele Stimmungsbilder. Mit dem 80-200er und dem 70-200/VRer blitze ich so gut wie nie. Bei mir war's so, dass ich spätestens nach einem halben Jahr mit dem 70-300 nix mehr anfangen konnte. Wenn du halbwegs professionelle Ansprüche hast, lass die Finger davon.
Hoffe, das hilft dir weiter.
Thomas