Das kann ich auch nicht nachvollziehen, ich hab sogar mit dem alten Nikon AF 70-210 4-5.6D Serienbilder von Snowboardern aufgenommen und jedes einzelne ist scharf. Besseren AF als den der D2H kenne ich nicht.nikontina hat geschrieben:kann gar nicht mehr mitlesen,
also eine d2h ist eine super kamera und auch sehr schnell, aber ich kenne keinen hobby-fotografen der acht oder noch mehr bilder in folge scharf aufgenommen bekommt
tennistrainer braucht eure hilfe-ausrüstung für tennisphotos
Moderator: donholg
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1519
- Registriert: Fr 22. Okt 2004, 00:50
- Wohnort: 47°03'51.05"N, 15°27'10.91"O
- Kontaktdaten:
Alles Liebe aus Graz, Daniel
Blog: motifs are everywhere ...
Web: Home@Daniel
Blog: motifs are everywhere ...
Web: Home@Daniel
- actaion
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1154
- Registriert: Sa 19. Mär 2005, 23:32
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
sorry, aber die Methode dürfte hier völlig unbrauchbar sein. Dafür müsste er seine Spieler immer erst in ein Studio mit schwarzem Hintergrund schleppen.StefanM hat geschrieben:Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, da mich das Thema eigentlich nicht interessiert. Ich hoffe also, nicht redundant zu werden![]()
Mit egal welcher Kamera und einem SB800 (nur dem!) solltest Du am günstigsten zum Ziel kommen. Schau mal bei Nikon nach, die haben ein PDF, das die Fähigkeiten der neuen Blitze demonstriert. Daraus habe ich Dir den folgenden Ausschnitt zum Thema Stroboskopblitzen kopiert:
Wie das Motiv schon zeigt, sollte das genau auf Deinen Fall passen.
Vorschlag: Geh in einen Laden und leihe eine D40(x)/D50/D70(s)/D80/D200/D2(H;s,X) und einen SB800 und probiere es aus! Wenn Du einen Calumet in der Nähe hast, kann man das Zeugs soweit ich weiß auch da leihen. Eventuelle Leihgebühren bekommt man "normalerweise" beim Kauf angerechnet.
Vielleicht könnt die Technik in der Halle noch ansatzweise funktionieren, aber draussen tagsüber auf keinen Fall.
Zudem würde der Spieler ja nicht wie der Ball im Beispiel immer ein Stück weiterhoppeln, sondern die Bilder würden sich alle stark Überschneiden.
Video
Also für Dein Vorhaben scheint mir eine Videokamera (Evtl Dvcam auf HD) besser! Ein Videobild (1 Sek.) hat 25 frames. Wenn Du da eine vernünftige cam kaufst (z.B. Sony PD 170 / die wird auch für TV-Sendungen broadcastfähig eingesetzt!) kannst Du Bewegungsabläufe viel besser darstellen, schneller, einfacher und komfortabler!
Die Bilder von Deinen Spielen müssen bei ner DSL alle eingeladen werden, dann passen sie nicht auf einen Bildschirm, etc.!
Wir setzen die PD 170 (TV-Produktion) für Reportage-Projekte oft als Zweitkamera neben einer Beta-Digi ein! Das Gerät, da DVCAM, hat einen super smoothen Zeitlupenlauf, beim stoppen verwischen die Bilder nicht und wackeln auch nicht! Ne PD 170 gibts gebraucht schon so ab 2000 Euro!
Die Sache mit einer DSRL ist wirklich TOTALER Quatsch! Wundert mich, was hier so für absolut unpraktische Tipps kommen? Zu kompliziert, als Laie wirst Du mehr Fehler machen, als Dir lieb ist, der Aufbau ist schwieriger, und, und, und... Oder bist Du sicher in der Auswahl der richtigen Blende und Zeit? Wie schnell soll belichtet werden? 125er? Reicht das? 8000tsdel? Schnell, aber ist auch immer genügend Licht vorhanden? Blende: Eine 2.8er für wenig Tiefenschärfe, oder ne 22er damit alles scharf wird?
Bei der Video-Lösung: Stativ, Kamera drauf, evtl. noch ein TFT Display mit einem BNC Kabel ran, eine kleine remote und drehen!
Auswertung auch einfacher: Das ganze einfach an den Fernseher ran und mit den Spielern anschauen! Wenn Du es noch professioneller brauchst, noch ein kleines Schnittporgramm gekauft und dann kannst Du die wichtigsten Szenen gut auswählen!
PD170 oder Xl1s und gut ist!
Die Bilder von Deinen Spielen müssen bei ner DSL alle eingeladen werden, dann passen sie nicht auf einen Bildschirm, etc.!
Wir setzen die PD 170 (TV-Produktion) für Reportage-Projekte oft als Zweitkamera neben einer Beta-Digi ein! Das Gerät, da DVCAM, hat einen super smoothen Zeitlupenlauf, beim stoppen verwischen die Bilder nicht und wackeln auch nicht! Ne PD 170 gibts gebraucht schon so ab 2000 Euro!
Die Sache mit einer DSRL ist wirklich TOTALER Quatsch! Wundert mich, was hier so für absolut unpraktische Tipps kommen? Zu kompliziert, als Laie wirst Du mehr Fehler machen, als Dir lieb ist, der Aufbau ist schwieriger, und, und, und... Oder bist Du sicher in der Auswahl der richtigen Blende und Zeit? Wie schnell soll belichtet werden? 125er? Reicht das? 8000tsdel? Schnell, aber ist auch immer genügend Licht vorhanden? Blende: Eine 2.8er für wenig Tiefenschärfe, oder ne 22er damit alles scharf wird?
Bei der Video-Lösung: Stativ, Kamera drauf, evtl. noch ein TFT Display mit einem BNC Kabel ran, eine kleine remote und drehen!
Auswertung auch einfacher: Das ganze einfach an den Fernseher ran und mit den Spielern anschauen! Wenn Du es noch professioneller brauchst, noch ein kleines Schnittporgramm gekauft und dann kannst Du die wichtigsten Szenen gut auswählen!
PD170 oder Xl1s und gut ist!
In der Halle wird es sehr wohl funktionieren, man kann sich da in 3m Entfernung aufbauen, dann schafft der Blitz das auch noch. Und bevor Du es als "völlig unbrauchbar" titulierst, warten wir doch erst mal ab, was der Trainer dazu sagtactaion hat geschrieben: sorry, aber die Methode dürfte hier völlig unbrauchbar sein.

-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 377
- Registriert: Sa 26. Nov 2005, 00:17
Na ja, auch in der Halle muss der Verschluss die ganze Zeit geöffnet sein, da spielt das Umgebungslicht schon eine Rolle. Immer das Licht ausmachen ist wohl auch nicht so praktikabel. Zusätzlich bewegen sich einige Bereiche nur wenig, die werden dauernd angeblitzt und das sollte doch zu erheblichen Überbelichtungen führen. Dann ist die Bewegung auch noch ordentlich überlagert. Aushol- und Schlagbewegung können da schon schwierig zu unterscheiden sein. Wie will man so die Körperhaltung einer Schlagphase zuordnen. Darum geht es doch. Oder sehe ich das falsch.StefanM hat geschrieben:In der Halle wird es sehr wohl funktionieren, man kann sich da in 3m Entfernung aufbauen, dann schafft der Blitz das auch noch. Und bevor Du es als "völlig unbrauchbar" titulierst, warten wir doch erst mal ab, was der Trainer dazu sagtactaion hat geschrieben: sorry, aber die Methode dürfte hier völlig unbrauchbar sein.
Gruß
Bernd
Du siehst es wahrscheinlich nicht soo falsch, allerdings kann man das alles etwas relativieren.BerndPausA hat geschrieben: Na ja, auch in der Halle muss der Verschluss die ganze Zeit geöffnet sein, da spielt das Umgebungslicht schon eine Rolle. Immer das Licht ausmachen ist wohl auch nicht so praktikabel. Zusätzlich bewegen sich einige Bereiche nur wenig, die werden dauernd angeblitzt und das sollte doch zu erheblichen Überbelichtungen führen. Dann ist die Bewegung auch noch ordentlich überlagert. Aushol- und Schlagbewegung können da schon schwierig zu unterscheiden sein. Wie will man so die Körperhaltung einer Schlagphase zuordnen. Darum geht es doch. Oder sehe ich das falsch.
Bei 3B/s kannst Du ja max. 1/3s belichten. Wieviele Stroboskopblitze kommen dann auf 1 Bild? Bei einer D200 mit 5 B/s sind noch weniger Stroboskop-Einzelbilder in einem Bild vereint. Niemand will eine 2s Dauerbelichtung mit Stroboskopblitzen und x Teilbildern. Das Ergebnis wäre in der Tat nicht sehr aussagekräftig.
Ich denke da so eher an 3-5 Bilder in einer Aufnahme und somit dann ca. 10-15B/s zum halben Preis oder noch weniger.
Man kann das Stroboskopblitzen sogar sehr feinfühlig steuern von 1Hz bis 20Hz in 1Hz-Schritten einstellen.
Ich kann also gezielt sagen, ich will 10B/s haben, dazu kann die Kamera 3 Bilder machen und ich stelle zusätzlich den Blitz auf 3Hz (sind dann halt 9B/s)
Dann hab ich in 1 Bild 3 verschiedene Bewegungspositionen eingefroren und da kann mir erzählen wer will, daß man da nix analysieren kann, weil zuviel drauf ist.
Ich kann also gezielt sagen, ich will 10B/s haben, dazu kann die Kamera 3 Bilder machen und ich stelle zusätzlich den Blitz auf 3Hz (sind dann halt 9B/s)
Dann hab ich in 1 Bild 3 verschiedene Bewegungspositionen eingefroren und da kann mir erzählen wer will, daß man da nix analysieren kann, weil zuviel drauf ist.
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 377
- Registriert: Sa 26. Nov 2005, 00:17
Erzählen will ich dir nichts, aber die Bilder würde ich gerne mal sehen. Letztendlich, soll das wirklich eine gute! Lösung sein? Ich würde damit nicht arbeiten wollen.StefanM hat geschrieben: Dann hab ich in 1 Bild 3 verschiedene Bewegungspositionen eingefroren und da kann mir erzählen wer will, daß man da nix analysieren kann, weil zuviel drauf ist.
Gruß
Bernd