Frage zu AWL / CLS - falsche Belichtung?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
kbe
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 501
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 09:47
Wohnort: NRW

Frage zu AWL / CLS - falsche Belichtung?

Beitrag von kbe »

Moin,

ich hab da was festgestellt was ich nicht ganz verstehe. Man möge mich erhellen.
Wenn ich normal mit einem Blitz (SB600 oder SB800) arbeite (sowohl iTTL als auch iTTL-BL) funktioniert alles wie erwartet.

Nun habe ich mal folgendes verglichen:
D2H mit SB800, auf gleicher Höhe des SB800 nen SB600 neben der Kamera. Also quasi 2 Blitze frontal aufs Motiv. Die Blitze sind ca. 30 cm auseinander.
SB800 als Master, Mode TTL, Korrektur 0, SB600 als Slave, Mode TTL, Korektur 0.
Kamera auf M, 1/250 mit f/5,6, Matrixmessung.
--> Das Motiv erscheint leicht unterbelichtet.

Wenn ich jetzt den SB600 ausschalte, den SB800 im normalen TTL Mode (also nicht mehr als Master) betreibe, dann wird das identische Motiv deutlich stärker ausgeleuchtet.
Eigentlich müsste doch die Belichtung (Ausleuchtung) identisch sein (zumindest annähernd).

Wenn ich nun den SB800 wieder auf Master stelle, den SB600 aber entweder ausschalte oder am SB800 deaktiviere (Einstellung --- bei Gruppe A) ist das Motiv ebenso unterbelichtet.
Müsste in dem Fall nicht auch der SB800 als alleiniger Blitz sauber belichten, genauso, wie wenn er es im non-Master Mode macht?

Es muss doch möglich sein z.B. bei einer Veranstaltung einen oder mehrere Slaves im Raum zu platzieren und den Master gleichzeitig als echte Lichtquelle zu nutzen und bei Bedarf die Slaves am SB800-Master zu deaktivieren und nur den Master als Lichtquelle zu nutzen ohne dafür den Master noch im Menue in den non-Master Modus zu schalten.
Ausserdem sollte doch bei Nutzung von 2 Blitzen, beide auf +/-0 korrigiert eine identische Belichtung rauskommen, wie bei Nutzung nur eines Blitzes.

Alles natürlich im Rahmen der verfügbaren Blitzleistung. Der wurde bei meinem Versuch nicht gesprengt, d.h. die Blitze hatten massig reserve für eine richtige Ausleuchtung.

Wo hab ich denn da den Knoten im Kopf?
Nikus
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 759
Registriert: Di 28. Okt 2003, 08:09
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Nikus »

1/250 ist vielleicht etwas knapp für die Synchronisation über drahtlose Steuerung.....
Gruß Horst
kbe
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 501
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 09:47
Wohnort: NRW

Beitrag von kbe »

1/250 ist die X-Sync.
Das passt.
Bei anderen Zeiten ist das Ergebniss vergleichbar.
Daran kann es nicht liegen.

Es wundert mich ja schon, dass die Belichtung unterschiedlich ist, wenn der SB800 auf der Kamera auf iTTL steht im Vergleich zu Master-Moder TTL ohne dass ein zweiter Blitz aktiv ist.
CeeEmWaiKay
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 86
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 23:12
Wohnort: bei Köln

Beitrag von CeeEmWaiKay »

Hi kbe,

DAS habe ich auch schon festgestellt! Wenn ich mit der D2h und SB800 und SB600 drahtlos iTTL blitze, dann muss ich beide Blitze immer auf ca. +0,7 bis +1,7 nach oben korrigieren. Im WW Bereich, also wenn ich auszoome, nimmt dann die Blitzleistung wieder zu????

Ich werde es mal austesten, solange ich meine D2h noch habe.

Viele Grüße
Christoph
outside
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Di 4. Jul 2006, 07:45
Wohnort: Köln

Beitrag von outside »

Dieses Verhalten des Sb800 habe ich auch an der D50 und an der D80 festgestellt. Der SB800 scheint in der Software so eingestellt zu sein, dass er im Mastermodus eine reduzierte Lichtmenge abgibt. Dies unabhängig davon, ob ein Slavegerät angesschlossen, aktivert ist.
Dies sind die Grenzbereiche, in denen die Automatik nicht mehr weiterhelfen kann. Wie bei der Kamera kann man nur mit manuellen Regelungen ein besseres Ergebnis erzielen.
In diesem Fall hilft, entweder SB800 als Master deaktivieren, oder Leistung des Blitzes erhöhen.

Viele Grüße
outside
kbe
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 501
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 09:47
Wohnort: NRW

Beitrag von kbe »

Ich hab gestern noch was rumprobiert.
Es ist tatsächlich so, dass im AWL Betrieb bei Korrektur der Blitze auf +/- 0 weniger stark belichtet wird als wenn ein Blitz alleine (im normalen Non-master-Mode) genutzt wird.
Wenn man den Master nur zum Steuern nimmt (also auf --- stellen), dann gibt zumindest der Slave sichtbar mehr Licht ab.
Kann ja nicht die Lösung sein.
Ich will z.B. den Master als Hauptlichtquelle nutzen und den Slave nur um im Hintergrund einen Effekt zu setzen (so wie im AWL Büchlein beschrieben). Da muss der Master doch genauso stark leuchten wie er es auch ohne Slave im normalen TTL Betrieb tut.
Ich steig immer noch nicht dahinter, warum das so ist. :???:
outside
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Di 4. Jul 2006, 07:45
Wohnort: Köln

Beitrag von outside »

Dies ist von Nikon wohl so gewollt. Wenn Du Dir die kleine Info zum kabellosen Blitzen ansiehst, dann wird darin immer beschrieben, dass der Slave von der Seite das Hauptlicht beisteuert, während der Master letztlich etwas mehr als ein Aufhellblitz fungiert. So ist wohl die Systematik zu verstehen. Dann versteht man auch die Probleme, die Du hast.
Wenn Du den Master als Hauptblitz einsetzen möchtest, dann must Du die Leistung des Master erhöhen.
Mit diesem Problem schlage ich mich auch seit einem halben Jahr herum. Mit den obigen Einstellungen habe ich dann meist gute Ergebnisse. Letztlich schaltet man ja die Automatik nicht aus, man verfeinert nur den Lichteinsatz.

Viele Grüße
outside
kbe
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 501
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 09:47
Wohnort: NRW

Beitrag von kbe »

Ich werde mir die AWL Doku nochmal genau ansehen.
Deine Erklärung ergibt Sinn.
Natürlich kann man mit der Blitzleistungskorrektur arbeiten. Ich wunderte mich nur über die unterschiedlichen Ergebnisse zwischen SB800 als Master und Standalone Betrieb des SB800. Spätestens wenn die Slaves am SB800 deaktiviert werden sollte der SB800 auch im Master Mode (meiner Meinung nach) normal arbeiten wie er es tut, wenn er im Non-master Mode ist, denn dann gibt es ja keine weitere Lichtquelle und er muss als Hauptlichtquelle dienen.
Antworten