Scannen: Newton-Ringe vermeiden

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Scannen: Newton-Ringe vermeiden

Beitrag von David »

Hallo!

Habe hier einen kleinen Schub Mittelformatdias, die ich mit einem geliehenen EPSON Perfection 3200 Photo scannen möchte. Die mitgelieferten Vorlagenhalter taugen nix, haben nicht die benötigte Größe, so dass die Dias teilweise durchhängen, oder sich, nach 2 bis 3 Scans, durch die Wärme wölben. :(

Resultat bei fast allen Bildern: Unschöne Newtonringe. :(


Was tun?
Ich hatte mal davon gehört, dass man eine dünne Platte Newtonglas als "Dia"-Beschwerer nutzen könnte; das Dia wird schön flach gehalten und die Ringe verschwinden. Gibt's da? Wenn ja, wo?

Ansonsten:
Andere Idee? :(


Danke!
jockel

Beitrag von jockel »

Am Trommelscanner hatte bei mir nur ein spezielles Spray geholfen. (Teuer und macht alles relativ klebrig).
Bei einer ebenen Scannfläche kann aber schon das sehr leichte Pudern mit Talkum helfen. Aber wirklich nur seeeehr leicht!

Ansonsten: Biegen bis sie plan werden. ;)
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Talkum?? Kann ich mir gerade überhaupt nicht vorstellen??! :shock:
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Hat noch jemand Tipps/Ideen? :(
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Re: Scannen: Newton-Ringe vermeiden

Beitrag von alexis_sorbas »

David hat geschrieben:...Ich hatte mal davon gehört, dass man eine dünne Platte Newtonglas als "Dia"-Beschwerer nutzen könnte; das Dia wird schön flach gehalten und die Ringe verschwinden. Gibt's da? Wenn ja, wo?
...
Moin David,

die AN-Gläser kannst Du aus entsprechenden Diarahmen (Gepe z.B) "ausbauen"... und das Glas dann von oben auf das Dia legen. Das nützt aber nur was, wenn das überhaupt in die Vorlagenhalter passt. Oder das zu scannende Dia in einen AN-"Wechselrahmen" setzten und dann mit einem entspechenden Vorlagenhalter für gerahmte Dias arbeiten.

mfg

Alexis

p.s.: Vorsicht! U.U. wird die "rauhe" Oberfläche des AN-Glases beim Scannen sichtbar! "Früher" gab es mal von Tetenal ein AN-Spray... habe ich oft mit der Glasbühne im Laborator 138s benutzt...

Und Newtonringe bilden sich i.d.R. nur auf der Filmrückseite, eher weniger auf der Schichtseite... vielleicht hilft ja das "verkehrtherum-scannen"...
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Re: Scannen: Newton-Ringe vermeiden

Beitrag von David »

Alexis hat geschrieben: Moin David,

die AN-Gläser kannst Du aus entsprechenden Diarahmen (Gepe z.B) "ausbauen"... und das Glas dann von oben auf das Dia legen. Das nützt aber nur was, wenn das überhaupt in die Vorlagenhalter passt. Oder das zu scannende Dia in einen AN-"Wechselrahmen" setzten und dann mit einem entspechenden Vorlagenhalter für gerahmte Dias arbeiten.
Gibts Diarahmen mit Glas für MFs?
Alexis hat geschrieben: Und Newtonringe bilden sich i.d.R. nur auf der Filmrückseite, eher weniger auf der Schichtseite... vielleicht hilft ja das "verkehrtherum-scannen"...
Hm. Klingt interessant. Woran erkenne ich welche Filmseite? Bin da schon das eine oder andere mal gescheitert...
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Re: Scannen: Newton-Ringe vermeiden

Beitrag von alexis_sorbas »

David hat geschrieben:Gibts Diarahmen mit Glas für MFs?
...
Hm. Klingt interessant. Woran erkenne ich welche Filmseite? Bin da schon das eine oder andere mal gescheitert...
Gas-Dia Rahmen mit AN-Glas gab es zumindest mal von Gepe...

– Die Schichtseite eines Filmes ist meistens weniger glänzend als die Rückseite...
–Bei dickschichtigen SW-Filmen ist die Schichtseite sogar matt...
–Und falls der Film noch eine "Aufrollneigung" hat, dann rollt er sich (der Länge nach) so ein, das die Schichtseite "innen" liegt.
–Schaut man ein Dia auf dem Leuchtisch an, und das Bild ist "richtig", dann liegt die Schichtseite unten.
–Ist der Film mit einer Randbeschriftung versehen, und diese ist lesbar (also nicht seitenverkehrt), dann schaut man auf die Rückseite, bzw. die Schicht liegt unten.

Und AN-Glas wurde u.a. auch in Vergrößerungsgeräten verwendet... in Glasbühnen als oberes Glas... eine AN-Scheibe aus einem Durst 605 (oder so, einem MF-Vergrößerer) müßte auch gehen.

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Danke, das hilft.
Ich probiere also erstmal das verkehrtherum-scannen aus...


An AN-Glas scheint man nicht so leicht zu kommen. :(
Stephan Stoske
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 22
Registriert: So 4. Sep 2005, 10:53

Beitrag von Stephan Stoske »

Hi,

einfach feucht scannen, im Prinzip wie beim Spray nur halt mit simplem Wasser. Ein paar Tropfen auf das Vorlagenglas, oder gleich die Negative befeuchten. Nass auflegen und glattstreichen. Das Vorlagenglas wischt man danach trocken, die Negative kann man komplett unter Wasser halten, mit einer Gummilippe abziehen und zum Trockenen aufhängen. Negative werden im Wasser geboren.

Grüße, Stephan
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Stephan Stoske hat geschrieben:Hi,

einfach feucht scannen,... Ein paar Tropfen auf das Vorlagenglas, oder gleich die Negative befeuchten. Nass auflegen und glattstreichen. Das Vorlagenglas wischt man danach trocken, die Negative kann man komplett unter Wasser halten, mit einer Gummilippe abziehen und zum Trockenen aufhängen. Negative werden im Wasser geboren.

Grüße, Stephan
Moin Stephan,

...aber am besten mit destilliertem Wasser mit einem winzigen Tröpflein Netzmittel.... nach den scannen "sauberspülen" und vorsichtig zum staubfreien Trocknen aufhängen...

... in der Agentur wars früher mal öfter zeitlich so eng, das wir die noch feuchten Planfilme direkt in den Laborator gepackt haben... nur musste man die dann wieder rausnehmen, bevor sie trocken waren... ;)

Und David muß aufpassen, das kein Wasser in den Scanner kommt...
... und eine Gummilippe (bzw. einen Rollenquetscher) muss er auch noch haben...

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Antworten