Ausgewogene Belichtung beim Blitzen (D2Xs mit SB-800)

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

bjoern_krueger
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Di 18. Mai 2004, 23:30
Wohnort: Hamburg Bergedorf

Beitrag von bjoern_krueger »

Moin!

Erstmal danke für die ganzen Tipps!

@Arjay
Du schreibst:
Hängt das nicht vor allem davon ab, wo sich eine potenzielle Reflexionsfläche befindet (indirekt Blitzen)?
Genau! Es hängt doch alles von der Beschaffenheit der Fläche ab, die ich zum indirekten Blitzen anblitze. Sowohl Farbe, Beschaffenheit und auch die Entfernung spielen dabei eine Rolle. Manchmal erziele ich hervorragende Ergebnisse mit dem indirekten Blitzen, manchmel grauenhafte (das schlimmste was ich mal hatte, waren teilweise verspiegelte Decken, an denen auch noch funkelnde Kronleuchter hingen...)
Oftmals ist es direkt angeblitzt am Besten.

Den zweiten Vorhang und ISO 800 werde ich nächstes Mal ausprobieren. Ich hoffe, es rauscht bei ISO800 nicht allzu sehr.

Nochmal danke und viele Grüße,

Björn
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)
jockel

Beitrag von jockel »

Arjay hat geschrieben:
jockel hat geschrieben:
die Zwei hat geschrieben:Blitz über die linke Schulter gedreht - komplett um 180° gedreht oder weniger? Und um wieviel Grad dann noch geneigt?
Mache ich immer nach Gefühl. Wird so bei 45-60 Grad stehen. Ich denke aber, daß die genau Angabe sekundär ist.
Hängt das nicht vor allem davon ab, wo sich eine potenzielle Reflexionsfläche befindet (indirekt Blitzen)?
Natürlich. Man muß schon darauf achten, daß möglichst eine weiße Wand da auch steht. Das geht aber sogar draussen. Und man sollte auch wissen, wann man es nicht machen sollte/braucht. Grundsätzlich ist es meiner Erfahrung nach immer besser, als direkt zu Blitzen.

Wenn es gar nicht anders geht, wie z.B. draussen: Sunbounce mit weißer Seite anblitzen und da wieder auf das Objekt zurücklenken. ;)
Also möglichst wieder indirekt.
guybrush
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 32
Registriert: Mo 7. Jun 2004, 13:36
Wohnort: München

Beitrag von guybrush »

Auch wenn das hier äußerst selten zur Sprache kommt aber Korrektur-Filter wirken teilweise Wunder ;) ...
Da beim SB-600 ja nix dabei ist hab ich mir bei Rosco zwei Roscolux Swatchbooks bestellt (bei der deutschen Vertretung, dauert aber kostenlos) ... die darin enthaltenen Filterfolien passen recht gut auf ein Kompaktblitzgerät ... die bisher besten Erfahrungen hab ich mit einem 1/2 CTO (color temperature orange) und manuellem Weissabgleich auf Glühlampenlicht (Tungsten) gemacht ... der Unterschied ist z.T. beachtlich ... während Gesichter ohne Korrektur-Folie im Vergleich zum Hintergrund immer recht bleich und teilweise "totgeblitzt" aussehen, bekommt man mit besagtem Filter oftmals ein wesentlich stimmigeres Gesamtbild zu Stande ... bei richtigem Einsatz gelingt es sogar die Verwendung eines Blitzgeräts komplett zu kaschieren ;) ... das funktioniert im freien ähnlich gut ...
die meisten hier kennens bestimmt schon aber für alle Fälle -> strobist.com
bjoern_krueger
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Di 18. Mai 2004, 23:30
Wohnort: Hamburg Bergedorf

Beitrag von bjoern_krueger »

Moin!

@guybrush
Danke für den Tipp!
Beim SB-800 sind ja zwei solche Korrekturfolien dabei. Ist eine davon die von Dir angesprochene 1/2 CTO? Orange ist sie jedenfalls. Ich frage mich nur, wie man die am Blitz befestigt. Werde ich nachher zu Hause mal ausprobieren.

Viele Grüße,

Björn
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)
Antworten