Welchen (Objektiv-) Tests vertraut IHR?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Kelbramaus
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 630
Registriert: Sa 12. Nov 2005, 21:41
Wohnort: Gunzenhausen
Kontaktdaten:

Welchen (Objektiv-) Tests vertraut IHR?

Beitrag von Kelbramaus »

Hallo,

Testberichte gibt es viele, sowohl in Fotomagazinen wie auch im Web.

Wenn man aber nun für den nächsten Kauf die Wahl auf 2 Modelle eingegrenzt hat (so wie ich momentan) und sich noch mehr informieren möchte auch bzgl. gemessener Auflösung, Schärfe etc., und dafür nach objektiven relevanten Tests sucht, wo findet man die?

Vor allem auch: welchen Tests vertraut ihr, und warum?

Gruß, Martina


P.S.: Es geht immer noch um 2 Makroobjektive, Nikon vs. Sigma :-)
Nikon DSLR und allerhand Zeugs verschiedener Hersteller
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Bei Nikonlinsen www.naturfotograf.com
Bei Nikon und Fremdfabrikaten www.photozone.de
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Ganz ehrlich gesagt, vertraue ich am meisten bestimmten Leuten hier im Forum, wobei man einschätzen muss, wie derjenige zu seiner Ausrüstung steht.

Wenn man regelmäßig mit liest, bekommt man einen Eindruck mit welcher Grundlage jemand schreibt.
Test in Zeitschriften können imho nur ergänzen, da sie hauptsächlich auf Effekthascherei ausgelegt sind. Klar die wollen ja auch eine Zeitung verkaufen.
Photozone testet bestimmt korrekt, aber ich kann mit den Ergebnissen nichts anfangen, da mir MTF nix sagt. Man kann sie als Unterstützung nehmen um vielleicht die Vignettierung zu sehen, aber ob ein Objektiv jetzt an der D200 (die ich gar nicht habe) 2250 oder 2080 Linien darstellt ist mir ziemlich wurscht und sagt imho nix über seine Qualität aus.
Ein paar Hefte fotomag hab ich mal gekauft. Die einzelnen Beschreibungen sind schon OK, aber die Gesamturteile nur fürs Klo.

Diese Labortests sind einfach nicht aussagekräftig. Mit einem Objektiv zu fotografieren bedeutet die Gesamtheit seiner Qualität zu beurteilen in Tausenden von Situationen. Im Labor wird wegen der Vergleichbarkeit und Nachvollziehbarkeit nur eines oder ein paar dieser Tausender von Situationen nachgespielt. Bei einer so komplexen Materie wie Fotografie oder Musik ist das Ergebnis von Labortests deshalb nur ein winziger Auszug.

Beispiele: sphärische Aberrationen bei manchen Objektiven (50/1,4 oder Tamron 17-50), die einen AF zur Verzweiflung bringen tauchen bei Photozone oder fotomag gar nicht auf, weil die manuell fokussieren bei ihren Tests.

EDIT: Wollte ich eigentlich auch schreiben. Rorslett ist nat. eine Koryphäe .
Und lacht bitte nicht, aber auch Ken Rockwell beziehe ich ein. Ich denke nur, dass man seine Tests richtig lesen muss. Sie sind sehr subjektiv geschrieben, aber man kann das erkennen.

Das gilt aber für alle. Auch für Rorslett. Wenn ich nicht die gleichen Qualitätsansprüche habe wie er, kann ich auch mit 3 Sternen glücklich werden. Er hält z.B. vom AF 105/2,8 und 60/2,8 nix, mitr dem die meisten hier sehr glücklich sind.
Zuletzt geändert von zappa4ever am Do 15. Mär 2007, 09:25, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Roland...
mcs
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 892
Registriert: Do 1. Mär 2007, 19:50

Beitrag von mcs »

www.bythom.com

www.naturfotograf.com

www.photozone.de

Bei www.Pbase.com mal nach Bildern von diesen Objektiven suchen (tolle Suchfunktion!)

....aber letztendlich traue ich nur meinen Eigenen Erfahrungen. :bgrin:

Und immer bedenken, das es in der Natur des Menschen liegt seine eigenen Entscheidungen nachträglich zu bestätigen, d.h. meistens findet jeder sein eigenes am besten ;)
Kelbramaus
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 630
Registriert: Sa 12. Nov 2005, 21:41
Wohnort: Gunzenhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Kelbramaus »

Na, da habe ich ja schon einiges zu lesen :-)

Mir ist klar, dass nüchterne Labortests nicht mit Praxistests bzw. -erfahrungen konkurrieren können. Das sollen sie (für mich) auch gar nicht, könnten sich aber vielleicht ergänzen.

Ich möchte z.B. für das Objektiv keine 700 € ausgeben wenn ich weiß, dass die gemessene Auflösung zwar an meiner D70 alles ausreizt :-), jedoch an der D200 (die in Kürze kommt) weit hinter den Möglichkeiten des Sensors zurückbleibt :hmm: !
Das mag man für Technik-spleenig halten, aber es ist nun mal so...

Und gute Tests zu lesen kann nicht schaden, oder ;-) ?

Gruß, Martina
Nikon DSLR und allerhand Zeugs verschiedener Hersteller
StefanM

Beitrag von StefanM »

Kelbramaus hat geschrieben: Und gute Tests zu lesen kann nicht schaden, oder ;-) ?
Jain. Das 18-200VR ist z.B. so ein Kandidat, an dem es rein von den Zahlen her viel zu meckern gibt. Schaut man sich aber Donholgs Bilder aus Venedig an, verfliegen Zweifel schnell. Aus eigener Erfahrung mit dem Ding kann ich auch sagen, daß es in der Praxis deutlich besser ist, als man ihm lt. Papierform zutraut, weil unscharfe Ecken, Vignettierung usw. halt beiweitem nicht in jedem Motiv erkennbar werden.

Wenn ich mich richtig erinnere hatte Andreas H und nochwer mal einen Vergleich 18-200VR / 70-200VR gemacht, der auch vielen die Schweißperlen auf die Stirn trieb.

Das nur mal so als ein Beispiel, das die Diskrepanz zwischen Test und Praxis verdeutlicht.

Ich würde an Deiner Stelle überlegen, welche Brennweiten(bereiche) und Lichtstärken Du möchtest, mir ansehen, was es da gibt und erstmal im Laden ausleihen/ausprobieren gehen und die Bilder ansehen. Danach in die Tests gucken und feststellen, ob sich das mit Deinem Eindruck deckt oder ob Dir daraufhin was auffällt. Hast Du den Kandidatenkreis eingegrenzt würde ich mir die Meinungen anderer (z.B. hier fragen) einholen. Aber Achtung: AF-Performance und Treffsicherheit sind meiner Meinung nach äußerst subjetiv zu beurteilende Punkte! Da würde ich kaum einem trauen, denn was der eine als Katastrophe empfindet, läßt ein anderer noch als ziemlich brauchbar durchgehen :!: Da hilft wirklich nur der Selbsttest.
Kelbramaus
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 630
Registriert: Sa 12. Nov 2005, 21:41
Wohnort: Gunzenhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Kelbramaus »

StefanM hat geschrieben: Da hilft wirklich nur der Selbsttest.
Den habe ich, zumindest im Laden, an meiner D70 und leider freihand schon hinter mir.
Sowohl das Nikon 105VR als auch das Sigma 150HSM liegen mir beide gut in der Hand und der AF stimmt für mich auch.
Ich habe den Eindruck, dass beide Objektive die Farben etwas unterschiedlich wiedergeben, aber das kann auch täuschen.

Grundsätzlich sagt mir 105mm für meine Blümchenfotografie mehr zu, kann u.U. auch als Portraitlinse verwendet werden (ich weiß, da scheiden sich die Geister ;-) )
Was mir nun jedoch im Test bei photozone zu denken gibt, ist der hohe CA-Wert. Der ist beim Nikkor doppelt so hoch wie beim Sigma!
Und das gefällt mir ehrlich gesagt nicht so...

Gruß, Martina
Nikon DSLR und allerhand Zeugs verschiedener Hersteller
StefanM

Beitrag von StefanM »

Kelbramaus hat geschrieben:Was mir nun jedoch im Test bei photozone zu denken gibt, ist der hohe CA-Wert. Der ist beim Nikkor doppelt so hoch wie beim Sigma!
Und das gefällt mir ehrlich gesagt nicht so...
Gefällt Dir das nicht, weil er theoretisch doppelt so hoch ist oder siehst Du das auch auf den Bildern?

Wie groß ist "doppelt so hoch" - wenn eins "so gut wie garkeine CA" hat, ist dann doppelt so hoch "so gut wie keine"?

Wenn Du einen Cent auf der Straße findest und ich 2 Cent, dann ha ich zwar doppelt so viel, aber wir könnten uns selbst wenn wir zusammenlegen nix davon kaufen ;)

BTW, gerade bei diesen beiden Kandidaten ist ja der VR ein herausstechendes Merkmal des einen! Ich hab zwar keine Erfahrung mit makro und VR, wenn es jedoch Vorteile hat, dann dürfte die Entscheidung doch einfach sein. Da würden mich dann stärkere CA nicht stören...

Hast Du Nikon Capture? Wenn Du damit RAW umwandelst werden CA ja eh (weitestgehend) entfernt. Andere Software kann das glaube ich auch. Ich würde sagen, daß Du Deine Entscheidung davon nicht abhängig machen brauchst...aber das ist nur meine Meinung!
Kelbramaus
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 630
Registriert: Sa 12. Nov 2005, 21:41
Wohnort: Gunzenhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Kelbramaus »

StefanM hat geschrieben: Wie groß ist "doppelt so hoch" - wenn eins "so gut wie garkeine CA" hat, ist dann doppelt so hoch "so gut wie keine"?
Ich versteh' schon worauf Du hinaus willst... bin da halt etwas pingelig weil mich an der D70 genau die CAs oft stören ;-)

VR und richtige Makrofotografie ist m.E. unsinnig. Der VR käme bei mir nur im Normalgebrauch zum Einsatz, darauf könnte ich aber im Prinzip verzichten, bzw. das ist für mich kein Kaufargument.

Mir geht's in dieser Entscheidungsfindung mehr um die Abbildungsqualität!

Gruß, Martina
Nikon DSLR und allerhand Zeugs verschiedener Hersteller
StefanM

Beitrag von StefanM »

Kelbramaus hat geschrieben: Mir geht's in dieser Entscheidungsfindung mehr um die Abbildungsqualität!
Das 105VR kenne ich nicht, kann dazu also nix sagen. Ich habe aber das 150/2,8DG und das würde ich nicht mehr hergeben. Ich habe es zwar als Makro gekauft, dafür aber relativ wenig genutzt und kann Dir so zur Leistung im Nahbereich nur sagen, daß sie meiner geringen Erfahrung nach sehr gut ist.

ABER: Ich liebe es als Telefestbrennweite und habe kürzlich hier dazu mal einen Vergleich zum Sigma EX 70-200/2,8 gemacht. Ich könnte mir vorstellen, daß Dich der Ausschnitt "f/2,8 unten rechts" da interessieren könnte.

Falls es so ist, daß der VR des Nikon für Makros nicht wichtig ist, würde ich schon wegen der Preisersparnis zum 150er tendieren.
Antworten