Hilfe! Sigma 30 1,4 zum 3.

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

weinlamm hat geschrieben:
StefanM hat geschrieben: (Serie E)
Waren das nicht die absolut billigen Teile? Das kann man dann wohl nicht so ganz vergleichen.
Die Optik des Serie E 28er war aber auch im AF non-D drin. Ich hatte das 28er auch mal, und es ist als Vergleichsobjektiv wirklich denkbar ungeeignet.

Grüße
Andreas
Maik Musall
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 162
Registriert: Mo 28. Nov 2005, 00:32
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Maik Musall »

weinlamm hat geschrieben:wobei mein größtest Problem im Moment ist, dass der AF unzuverlässig ist; hoffe, dass wird der Service dann demnächst abstellen
zum hundersten Mal, das ist ein Problem der Kamera, nicht des Objektivs. Das tritt mit jeder kürzeren Brennweite bei derart lichtstarken Objektiven auf.

Maik
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Maik Musall hat geschrieben:
weinlamm hat geschrieben:wobei mein größtest Problem im Moment ist, dass der AF unzuverlässig ist; hoffe, dass wird der Service dann demnächst abstellen
zum hundersten Mal, das ist ein Problem der Kamera, nicht des Objektivs.
Ich glaube so pauschal kann man das nicht sagen.

Es gibt durchaus einige objektivseitige Ursachen für einen konstanten Fehlfokus oder auch für einen unzuverlässigen AF. Letzteres hatte ich bei meinem bislang einzigen Versuch mit einem 1,4/30 auch.

Grüße
Andreas
jockel

Beitrag von jockel »

Maik hat aber recht. LIchtstarke, bzw. hochlichtstarke Objektive fordern die Kamera mehr als "Graufilterobjektive". Das habe ich speziell mit 50/1.4 und 85/1.4 selber erfahren dürfen. Die D100 war da oft überfordert, die D200 arbeitet da bedeutend (Welten) besser.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Klar. Aber deshalb ist doch nicht jedes Fokusproblem mit dem 1,4/30 automatisch ein Problem der Kamera. Da gibt es etwa gleich viele mögliche Ursachen bei Kamera, Objektiv und Anwender.

Es könnte doch sein daß Weinlamm sich bei seiner Aussage schon etwas gedacht hat.

Grüße
Andreas
vico
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 599
Registriert: Sa 7. Aug 2004, 23:16
Wohnort: Kleinmachnow (bei Berlin)
Kontaktdaten:

Beitrag von vico »

Ich habe inzwischen mit meinem kompletten Objektivsortiment einen ausführlichen Fokustest durch, diesmal ganz sorgfältig (hoffe ich), mit Stativ und "richtigem" Fokus-Testchart (statt wie sonst, da ich an sich für solche Testreihen zu bequem bin, Bücher- oder Dosenregale ;-).

Erstaunlicherweise hat kein Objektiv einen Fehlfokus gezeigt, zu meiner Überraschung auch das Sigma 30/1.4 nicht. In der Praxis kommt es aber bei Blende 1.4 immer wieder mal zu Fehlfokussierungen. Das gleicht dann eher einem Glücksspiel. Mein Eindruck ist, dass die Fehlfokussierungen gerade bei schwachem Licht viel häufiger auftreten, also gerade in solchen Situationen, für das das Sigma 30/1.4 eigentlich "gemacht" ist. Bei Tageslicht dagegen habe ich auch bei Offenblende nur sehr selten Fehlfokussierungen. Ist das nun ein Mangel?
Grüße, Viktor
jockel

Beitrag von jockel »

Das zeugt von fehlendem Kontrast für das AF-Messfeld.
Maik Musall
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 162
Registriert: Mo 28. Nov 2005, 00:32
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Maik Musall »

Andreas H hat geschrieben:Es gibt durchaus einige objektivseitige Ursachen für einen konstanten Fehlfokus oder auch für einen unzuverlässigen AF.
Für konstanten Fehlfokus schon, aber wenn der AF unzuverlässiger ist als bei einwandfreien Exemplaren desselben Typs, liegt meist eine Dezentrierung vor, die man aber auch sowieso im Bildergebnis merkt.
vico hat geschrieben:Mein Eindruck ist, dass die Fehlfokussierungen gerade bei schwachem Licht viel häufiger auftreten, also gerade in solchen Situationen, für das das Sigma 30/1.4 eigentlich "gemacht" ist. Bei Tageslicht dagegen habe ich auch bei Offenblende nur sehr selten Fehlfokussierungen. Ist das nun ein Mangel?
Der AF-Sensor der Kamera arbeitet bekanntlich mit dem Strahlengang von Blende 5.6. Ausnahmen sind Kameras, die speziell konstruierte Sensoren haben, die bei Objektiven mit 2.8 aufwärts zusätzliche Genauigkeit bringen. Die D200 gehört aber nicht dazu. Der AF-Sensor muss daher quasi mit dem Licht arbeiten, das Du sähest, wenn Du durch ein 5.6er Objektiv guckst, und das ist in den Situationen, in denen man das 30/1.4 benutzt, natürlich nicht viel.

Maik
vico
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 599
Registriert: Sa 7. Aug 2004, 23:16
Wohnort: Kleinmachnow (bei Berlin)
Kontaktdaten:

Beitrag von vico »

Maik Musall hat geschrieben:Der AF-Sensor der Kamera arbeitet bekanntlich mit dem Strahlengang von Blende 5.6. Ausnahmen sind Kameras, die speziell konstruierte Sensoren haben, die bei Objektiven mit 2.8 aufwärts zusätzliche Genauigkeit bringen. Die D200 gehört aber nicht dazu. Der AF-Sensor muss daher quasi mit dem Licht arbeiten, das Du sähest, wenn Du durch ein 5.6er Objektiv guckst, und das ist in den Situationen, in denen man das 30/1.4 benutzt, natürlich nicht viel.
Danke, das war mir, offen gestanden, bis eben nicht bekannt. Ist das wirklich so? Das würde einiges erklären.
Grüße, Viktor
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

vico hat geschrieben:
Maik Musall hat geschrieben:Der AF-Sensor der Kamera arbeitet bekanntlich mit dem Strahlengang von Blende 5.6. Ausnahmen sind Kameras, die speziell konstruierte Sensoren haben, die bei Objektiven mit 2.8 aufwärts zusätzliche Genauigkeit bringen. Die D200 gehört aber nicht dazu. Der AF-Sensor muss daher quasi mit dem Licht arbeiten, das Du sähest, wenn Du durch ein 5.6er Objektiv guckst, und das ist in den Situationen, in denen man das 30/1.4 benutzt, natürlich nicht viel.
Danke, das war mir, offen gestanden, bis eben nicht bekannt. Ist das wirklich so?
Nicht ganz.

Der AF muß nicht mit so weniger Licht arbeiten als er hätte wenn er für Blende 1,4 ausgelegt wäre. In beiden Fällen ist es gleich hell auf dem AF-Sensor. Das Problem ist aber daß die mögliche Präzision der Messung durch die gewählte virtuelle Blende limitiert wird (die Meßbasis wird verkleinert). Um bei Blende 5,6 eine hinreichende Präzision für Blende 1,4 zu erreichen muß man schon verflixt genau messen.

Man kann zur Verdeutlichung einen AF-Sensor mit einem Schnittbildindikator vergleichen, eigentlich tun beide das Gleiche. Wenn man einen Schnittbildindikator für Blende 2,8 hat, dann laufen schon bei leichter Defokussierung die beiden Teilbilder ganz weit auseinander. Eine Defokussierung ist somit präzise und leicht festzustellen und auszugleichen. Bei einem Schnittbild für 5,6 laufen die Teilbilder bei gleicher Defokussierung viel weniger auseinander, entsprechend schwerer und unpräziser ist es zu fokussieren. Beim Schnittbildindikator läßt sich die Genauigkeit noch ein Stück weit verbessern durch eine stärkere Suchervergrößerung (Sucherlupe beispielsweise), beim AF durch eine hohe Auflösung des AF-Sensors.

Ob das nun eine praktische Auswirkung hat oder nicht und für welche Blenden der AF hinreichend präzise fokussieren kann läßt sich daraus nicht ableiten. Dafür müßte man wissen mit welcher Auflösung der AF-Sensor arbeitet. Das wird uns aber bestimmt niemand verraten.
Maik Musall hat geschrieben:Für konstanten Fehlfokus schon, aber wenn der AF unzuverlässiger ist als bei einwandfreien Exemplaren desselben Typs, liegt meist eine Dezentrierung vor, die man aber auch sowieso im Bildergebnis merkt.
Ich hatte ein 1,4/30, bei dem unter idealen Bedingungen (kontrastreiche, hell erleuchtete, unregelmäßig strukturierte Zielfläche für den AF, Stativ) die Ergebnisse unregelmäßig waren. Der AF lief (bei AF-S) meistens zu weit, wenn vorher Unendlich eingestellt war fokussierte das Objektiv zu nah, wenn es vorher an der Nahgrenze stand fokussierte es zu weit. Für mich deutete das stark auf ein Problem in der Ansteuerung des HSM hin. Der Sigma-Service bestätigte mir auch daß dieser Punkt justierbar ist. Nun ja, und was justierbar ist kann auch mal dejustiert sein.

Wenn das Problem lediglich die hohe Lichtstärke des Sigma wäre die den AF überfordert, dann müßte es auf Blende 2 abgeblendet eigentlich immer passen, denn da trifft mein Nikon 2/35 zuverlässig. Mein Sigma-Exemplar lag aber im Fokus mitunter so weit daneben daß eine sehr kräftige Abblendung notwendig gewesen wäre um die Fehlfokussierung zu kaschieren.

Spannend war bei meinem Sigma auch daß es bei AF-C langsam etappenweise ins Ziel ruckelte, dann paßte der Fokus recht gut. Auch das spricht deutlich gegen ein Kameraproblem.

Ich denke wenn Weinlamm ein Problem bei seinem Sigma befürchtet, dann soll er es doch einschicken und prüfen lassen. Reinsehen können wir alle nicht, und ich halte Fehler in jeder Komponente (Weinlamm, Kamera, Objektiv) für möglich.

Grüße
Andreas
Antworten