Fotos aufziehen - Wie am besten?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Marc Olivetti
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1268
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:36
Wohnort: Berlin-Nord
Kontaktdaten:

Fotos aufziehen - Wie am besten?

Beitrag von Marc Olivetti »

Endlich habe ich mich durchgerungen, die Highlights meiner fotografischen Ergüsse der letzten Jahre in einer Mappe zusammenzufassen. Es soll keine High-End-Teil werden, aber ordentlich muss es sein.

Ich habe mir also ein Sichtbuch mit glatten, nicht hochglänzenden Folien sowie schwarzen Karton besorgt. Auf den will ich die Bilder aufziehen und dann in den Hüllen deponieren (Hab's probiert: spiegelt nicht zu sehr, wer will, kann dennoch die Fotos im Original betrachten). Zunächst will ich das Ganze in DIN A4 probieren, bei Erfolg kann daraus auch eine DIN-A3-Version werden.

Doch habe ich einige Fragen:

Gibt es für das Aufziehen der Bilder (sowohl aus dem Labor, als auch aus dem heimischen Drucker) einen bestimmten Kleber, der zu empfehlen ist? Ich denke mal, er sollte lösungsmittelfrei sein. Und er sollte nicht zu feucht sein, damit sich das Ganze nicht wellt.

Gibt es für die Verarbeitung entscheidende Hinweise? Um beispielsweise zu verhindern, dass sich das Foto nach dem Aufziehen biegt.

Sind noch andere Hinweise zu beachten?

Bestimmt hat der eine oder andere von Euch damit schon seine Erfahrungen gesammelt und möchte sie mit uns teilen.

:dank:
Gruß
Olli
----------

D750 • 15-30 • 24-120

Meine Bilder
StefanM

Re: Fotos aufziehen - Wie am besten?

Beitrag von StefanM »

Marc Olivetti hat geschrieben: Bestimmt hat der eine oder andere von Euch damit schon seine Erfahrungen gesammelt und möchte sie mit uns teilen.
Ja, ich. Ich bin kläglich gescheitert. Sprühkleber war nix, der verfärbte Tintenstrahldrucke und das Aufbringen der Fotos klappte mit Hobbymitteln hinten und vorne nicht. Das einzige Foto, was auf dem Brett ordentlich klebte (keine Blasen, nicht schief, keine Wellen/Knicke), kam dann nicht an die Wand, weil es beim Aufkleben "Kratzer" bekommen hat.

Ich habe es sozusagen auf den Kleber gerollt und aus der fixierte Vorderseite mit einem Tuch "vorsichtig" die Luftblasen rauspoliert - trotz weichem Tuch waren danach so viele mikrofeine Schleifspuren, daß das Bild im Licht an der Wand sche*** aussah.

Einen letzten Versuch hab ich noch mit einer matten Ausbelichtung auf 8mm MDF mit Sprühkleber gemacht, da klebt das Bild nicht überall fest an und hebt sich partiell (2€-Stück groß) je nach Luftfeuchte ab - nur gaaaaanz wenig, aber bei Streiflicht sieht man alles :!:

Ich hab entnervt aufgegeben. Wenn Du den Bogen raus hast bitte ich um Nachhilfe :!:
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Moin Leute,

wenn man schon keine Hilsdorf Aufziehpresse hat,
kann man es mit FixoGum versuchen... das ist ein (widerablösbarer)
Montagekleber fürs graphische Gewerbe...
http://de.wikipedia.org/wiki/Fixogum

mfg

Alexis

p.s.: ... und dazu einen alten "Rollenquetscher" um die Luftblasen "rauszuquetschen"...
http://www.foto-mueller.at/shop/pd18130 ... goryId=168
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
StefanM

Beitrag von StefanM »

alexis_sorbas hat geschrieben: wenn man schon keine Hilsdorf Aufziehpresse hat,
kann man es mit FixoGum versuchen...
Fixogum habe ich als erstes versucht - das bekommt man (zumindest ich) nicht so fein als gleichmäßigen Film verteilt, daß es nicht als Klebstoffwurst bei Tintenstrahlbildern durchscheint. Für meinen Geschmack taugt das Zeugs nur als Uhu-Ersatz im Kinderzimmer (da liegt die Tube nun auch) oder für Passbilder in Bewerbungen, die man bei Rücksendung vor der Tonne retten will...
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

StefanM hat geschrieben:
alexis_sorbas hat geschrieben: wenn man schon keine Hilsdorf Aufziehpresse hat,
kann man es mit FixoGum versuchen...
Fixogum habe ich als erstes versucht - das bekommt man (zumindest ich) nicht so fein als gleichmäßigen Film verteilt, daß es nicht als Klebstoffwurst bei Tintenstrahlbildern durchscheint. Für meinen Geschmack taugt das Zeugs nur als Uhu-Ersatz im Kinderzimmer (da liegt die Tube nun auch) oder für Passbilder in Bewerbungen, die man bei Rücksendung vor der Tonne retten will...
Keinen Plan, was... :bgrin: FixoGum nicht aus der Tube, sondern in der 500gr Dose aus dem grafischen Fachhandel & 100ml Verdünnung dazu, dann schön verdünnen, damit es gut und glatt streichfähig ist... Es gibt auch eine Dose/Glas mit "integriertem" Pinsel dazu...

mfg

Alexis

p.s.: Bis zur Einführung digitaler Montagen habe ich das Zeugs (im wahrsten Sinn des Wortes) "bis zur Vergasung" benutzt... :bgrin:
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
StefanM

Beitrag von StefanM »

alexis_sorbas hat geschrieben: Keinen Plan, was... :bgrin:
Offensichtlich, ne? :cool:
alexis_sorbas hat geschrieben: FixoGum nicht aus der Tube, sondern in der 500gr Dose aus dem grafischen Fachhandel & 100ml Verdünnung dazu, dann schön verdünnen, damit es gut und glatt streichfähig ist... Es gibt auch eine Dose/Glas mit "integriertem" Pinsel dazu...
Aha, dann werde ich es vielleicht doch nochmal versuchen :super:
Kannst Du ein Trägermaterial empfehlen?
alexis_sorbas hat geschrieben: Bis zur Einführung digitaler Montagen habe ich das Zeugs (im wahrsten Sinn des Wortes) "bis zur Vergasung" benutzt... :bgrin:
Na, dann hoffen wir mal, daß keine Spätschäden entstanden sind ;)
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

StefanM hat geschrieben:...
Kannst Du ein Trägermaterial empfehlen?
...
Na, dann hoffen wir mal, daß keine Spätschäden entstanden sind ;)
Erstmal noch ein Nachtrag zu Fixogum:
http://www.marabu-kreativ.de/brd/02mfar ... ixogum.php

Zum Aufziehmaterial:
Kommt darauf an... es geht mit so ziemlich jedem Karton... wenn die Oberfläche fest genug ist...
Für Montagen haben wir damals "Schoellers Hammer" Reinzeichnungskarton benutzt... so eine Art "Panzerplatte" aus Karton :bgrin:

Für Fotos habe ich entweder "Bristol"-Fotokarton, oder "Chromolux" Karton in schwarz, grau oder weiss benutzt. Auch Tiefdruck (Büttenpapier) geht ganz gut... Einfach mal im Künstlerbedarf schnuppern... z.B. bei Boesner:
http://web-01.boesner.dus.de.serverscope.net/

Allerdings: FixoGum ist nicht alterungs- und UV- beständig... für Ausstellungen bei "echtem" Tageslicht kannst Du das vergessen... da muß dann Hilsdorf ran...

Grundsätzlich geht es auch mit doppelseitiger Klebefolie, das muß man aber wirklich KÖNNEN...

mfg

Alexis

p.s.: Hilsdorf scheint es nicht mehr zu geben...
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
StefanM

Beitrag von StefanM »

alexis_sorbas hat geschrieben: Grundsätzlich geht es auch mit doppelseitiger Klebefolie, das muß man aber wirklich KÖNNEN...
Oh, oh, da lasse ich die Finger von. Ich hab schon mit Decefix (heißt das so?) Kämpfe ausgetragen, daß man damit abendfüllende Pannenshows machen könnte. Wenn da noch ne zusätzliche Klebeseite hinzu kommt, brauch ich garnicht erst anzufangen :((
jockel

Beitrag von jockel »

Fixogum wäre auch mein Tipp gewesen... :oops: Jahrelang damit gearbeitet und gar nicht gewusst, dass es das nocht gibt. :)
ske
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 84
Registriert: So 20. Aug 2006, 12:26
Wohnort: Erkrath

Beitrag von ske »

Hallo zusammen,

die doppelseitige Klebefolie funktioniert mit ein bisschen üben hervorragend!

-> Die Folie wird von der Rolle abgezogen und mit Tesafilm mit der Klebeseite nach oben glatt auf dem Tisch festgeklebt. Danach wird das Foto von einer Seite aus mit der Rolle oder stoffumhüllter Rakel (geht nur bei mattem Fotopapier wirklich gut) vorsichtig Zentimeter für Zentimeter auf die Folie "abgerollt". Ist die Klebefolie einmal auf der Rückseite des Fotos, wird das Trägerpapier der Klebefolie auf ca. 2 cm länge von der Klebefolie abgezogen und das Bild vorsichtig sauber auf dem Untergrund ausgerichtet. Ist die Ausrichtung ok, wird das Bild vorsichtig nach hinten umgelegt (vorsicht, nicht knicken!) und das restliche Trägerpapier abgezogen, jetzt wie vorher das Ganze vorsichtig anrollen oder -rakeln.

Man kann die Klebefolie auch zuerst auf den Untergrund aufbringen (ist schonender für das Foto), allerdings ist dann das Ausrichten schwieriger, weil es manchmal zu geringfügigen Dimensionsänderungen des Fotopapiers kommt, wenn man beim Anrollen zu heftig zieht.

Ich ziehe mittlerweile fast alle Fotos mit der Folie auf, keine Sauerei mit dem Sprühkleber, kein vergilben von Fixogum etc. Und man kann damit sogar auf die hintere Glasscheibe eines Doppelglasrahmens aufziehen und muss das Foto nicht mit der vorderen Scheibe plattquetschen.

Grüße

Stefan
Antworten