Filmscanner Empfehlung

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
Mkraemer
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 79
Registriert: Sa 7. Jun 2003, 14:25
Wohnort: Heidelberg

Filmscanner Empfehlung

Beitrag von Mkraemer »

Hallole,
welcher Filmscanner ist zu empfehlen ?
Bzw. womit habt Ihr gute Erfahrungen gemacht...
MfG
M.K.
Benutzeravatar
e5000
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1847
Registriert: So 5. Jan 2003, 15:55
Wohnort: Braunschweig

Diakopiervorsatz oder Reflecta I-Scan

Beitrag von e5000 »

Hallo mkraemer,

leider kann ich dir da auch keine Ausfunft geben. Die Nikon Scanner haben einen sehr guten Ruf. Allerdings sind die Preise ... :oops: :x

Ich wollte mir schon den ES-E28 zulegen ...

Jetzt habe ich im neuesten "Die Mutter aller Schnäppchen" Prospekt den reflecta I-Scan Filmscanner entdeckt. Kostet 98 Euronen. Auflösung 1800 x 1800 dpi (= 4.2 Mio Pixel)

Ich bin noch am überlegen. Im Netz liest man etwas widersprüchliche Kommentare zu dem Teil. Mit dem ES-E28 hätte ich an meiner 5000er 5 Mio. Allerdings ist mir das alles etwas zu umständlich ....
Tschau
Jürgen
Benutzeravatar
tafam
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 24
Registriert: Fr 31. Jan 2003, 17:30
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von tafam »

Ich benutze einen Nikon Coolscan 4000ED seit etwa einem viertel Jahr. Das Ding ist klasse, die Ergebnisse verblüffend.

Der jetzt neu erschienene 5000er unterscheidet sich im Wesentlichen durch die höhere Farbtiefe (16 bit vs. 14 bit) und die erweiterte ICE Funktion.
Negativ hat sich beim neuen Modell das Fehlen des Negativhalters FH-3 geändert (ist bei gewölbten Negativen z.B. nach Selbstentwicklung i.V.m. dem Diarahmenadapter MA-20 wichtig). Es fehlt ausserdem auch die Software Silverfast (dafür liegt jetzt PS2elements bei) sowie die Staubschutzklappe, die wohl zugunsten des Preises dem Rotstift zum Opfer fiel.

Prima Informationen und Testbeschreibungen gibt es hier:
http://www.filmscanner.info

Viele Grüsse,
tafam
CP5700
Hutschi
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 57
Registriert: Fr 28. Nov 2003, 15:12

Beitrag von Hutschi »

Hallo,

ich habe den reflecta I-Scan Filmscanner, er funktioniert ganz gut, wenn auch bei mir bereits nach einem Tag eine Feder abgebrochen ist - ich hatte versucht, alte Dias zu scannen. (Das Problem: Sie sind dicker als im heutigen Standard.)

Ich brauchte lange, um einen funktionierenden Scannerdriver zu finden, der mitgelieferte ging bei mir nicht (Windows XP, Agfa-Snapscan 1236S - und Digitalkamera von Mustek ist zusätzlich angeschlossen gewesen - vielleicht ist der Treiber nicht kompatibel.) Er stürzte ab, sobald ich die Scan-Taste drückte. Der Kundendienst konnte mir nicht helfen.

Zum Glück funktionierte der Scanner mit einer Vollversion des gleichen Programmes, die allerdings die Scan-Taste nicht unterstützt, nur in Englisch zu finden war und ansonsten viel komfortabler als die mitgelieferte Software ist. Sonst hätte ich den Scanner wieder zurückgebracht. Die mitgelieferte Software hatte deutlich Einschränkungen´als Leichtversion.) Das Update, das von Reflecta angeboten wurde, ging bei mir ebenfalls nicht.

Die Filmführung ist nützlich.

Bei sehr dunklen Originalen waren leichte helle Streifen im Scanresultat zu sehen.

Trotz der Schwierigkeiten gelang es mir, die Dias (etwa 50 Stück) einzuscannen. Es sind Farbdias aus den (Ende der) 30-er und 40-er Jahren und ich wollte sie nicht in ein Fotogeschäft bringen, weil ich weitere Beschädigungen fürchtete.
Die Scanzeit ist etwa 1 Minute pro Dia, insgesamt muss man mit 5 Minuten Arbeit rechnen, um ein Dia einzuscannen.

Die bei teureren Scannern mögliche hardwaremäßige Staubentfernung ist nicht dabei.

Der Zustand der Dias ist unterschiedlich, aber eine Nachbearbeitung war nötig, vor allem retuschieren. Pro Dia 30 Minuten mindestens, da spielte die Scanzeit keine große Rolle, ich bin auch noch lange nicht fertig.

Der Scannerdriver, den ich verwende, unterstützt Farbprofile für verschiedene Filmtypen.
---
Bei mir war der begrenzende Faktor nicht die Auflösung.
---
Ich werde es jetzt mal mit Fotografieren probieren (Coolpix 4300)
Zuletzt geändert von Hutschi am Di 2. Dez 2003, 11:34, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
e5000
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1847
Registriert: So 5. Jan 2003, 15:55
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von e5000 »

Hallo Bernd,

danke für deinen Erfahrungsbericht. Das man von solch einem Gerät keine Wunder erwarten kann, dürfte eigentlich klar sein. Trabbi vs. Mercedes :lol: Welchen Scannertreiber verwendest Du jetzt?

Ich überlege immer noch. Eigentlich geht man bei der berühmten Kette kein Risiko ein, innerhalb von 14 Tagen tauschen die alles, auch gegen Geld zurück :wink:

Die oder besser der von tafam erwähnte Nikonscanner spielt in einer anderen Liga. Selbst der kleinste Nikonscanner liegt bei ca. 750 Euronen :x :cry:
Tschau
Jürgen
Pixel

Beitrag von Pixel »

Hallo zusammen!

@hutchi

das Dein Scanner nicht gleich lief, kann mit Deinen anderen geräten zusammenhängen. teilweise mußt Du dann die kompletten geräte deinstallieren und in einer anderen Reihenfolge wieder aufspielen. Das passiert ab und zu mal, wenn Filmscanner zusammen mit Flachbettscannern betrieben werden.



@all

Da Dias oder negative gewöhnlich nur 1x gescannt und archiviert werden, müßt Ihr Euch eben überlegen, was Ihr mit den gescannten Dias/Negativen alles anfangen möchtet. Dementsprechend kann ich nur die Nikon Scanner empfehlen. Die laufen problemlos, mit der Stapelverarbeitung können bis zu 50 Dias gescannt werdenm.

Vorallem ist noch mal der Dichteumfang angehoben worden. Der Unterschied ist mit am deutlichsten zwischen dem LS-40ED und LS 50 ED. Die Auflösung ist von 2.999 ppi auf 4.000 ppi gestiegen, wenn das mal nichts ist, und preiswerter ist er allemal. meiner Meinung nach reicht auch die Nikon Scan Software total aus. bin sicher, auch diese Scanner werden wir in sämtlichen Tests ganz oben finden.
Also ich würde mich immer wieder für ein soclhes gerät entscheiden, weil die Qualität super ist, die Software viele Möglichkeiten bietet und ich somit alle Dias nur 1x einscannen muß.

Gruß Pixel
Zuletzt geändert von Pixel am Di 2. Dez 2003, 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
Hutschi
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 57
Registriert: Fr 28. Nov 2003, 15:12

Treibersoftware für reflects i-scan

Beitrag von Hutschi »

---
Anstelle von Cyberview (mitgeliefert und auf www.reflecta.de) verwende ich CyberviewX

---
Danke, Pixel, für den Hinweis.
Ich habe das nicht erprobt und war froh, als ich den Agfa-Scanner noch mit Windows XP zum Laufen bekam. Ich vermutete bereits Treiberkonflikte. Die störung sah aus, als startete der Reflecta iScan einen anderen als den eigenen Treiber, sobald man auf die Starttaste drückte. Allerdings kann man nicht einstellen, welcher Treiber startet, zumindest habe ich nichts gefunden.
Zuletzt geändert von Hutschi am Mi 3. Dez 2003, 08:51, insgesamt 1-mal geändert.
Hutschi
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 57
Registriert: Fr 28. Nov 2003, 15:12

Beitrag von Hutschi »

Die Reflecta-Scanner sind baugleich zu den entsprechenden von Scanace.
www.scanace.com -> dort gibt es oft neuere und bessere Treiber, allerdings in Englisch.

Zurück zum Thema:
Wenn man in größeren Mengen Negative digitalisieren möchte, sind die billigen Scanner kaum geeignet. Man braucht dann schon einen Filmeinzug oder Diamagazine und bessere Möglichkeiten zur Staub- und Kratzerentfernung.

Eine gute Alternative zur Anschaffung eines teuren hochwertigen Scanners ist die Möglichkeit zum Digitalisieren, die Fotogeschäfte anbieten.
Neue Filme: Wenn man es ohnehin vorhat, kann man gleich eine CD bestellen, wenn man den Film entwickeln lässt. Der ist dann noch völlig sauber und kratzerfrei und die Ergebnisse sind besser als mit Billigscannern.

---

Ich habe Vergleichstests gelesen, da kommen die oben genannten Nikonscanner sehr gut weg.
Zuletzt geändert von Hutschi am Mo 8. Dez 2003, 11:05, insgesamt 3-mal geändert.
aljen
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 331
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 12:25
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von aljen »

Bevor Du Geld für etwas Unbrauchbares ausgibst: Es gibt z.B. Nikon-Scanner als Auslaufmodelle recht günstig, z.B. den Coolscan III/LS-30:

http://www.imaging-one.de/Scanner/Nikon.htm

Den habe ich schon seit Jahren und - abgesehen von seinem von mir mitverschuldeten :oops: "Scheintod" - bin mit seinen Diensten mehr als glücklich. Ich würde mir jederzeit wieder einen Nikon-Filmscanner kaufen. Habe ich aber nicht nötig, solange der Coolscan III tadellos arbeitet :-)

Abgesehen von allen anderen Sachen hat er SCSI, da kann jeder USB-Strohhalm einpacken.

Läuft auch unter Mac OS X...

gruß
aljen
Zuletzt geändert von aljen am Mo 8. Dez 2003, 12:38, insgesamt 1-mal geändert.
Leider keine Nikon-DSLR im Inventar, aber was soll's - das Bild entsteht nach wie vor in den Fingerspitzen.
Antworten