Hallo Andreas,
da ich am Samstag auch im Allwetterzoo in Münster bin, kannst Du gerne mal mein Gitzo G1327 (umgebaut mit mit Markinsplatte) und Markins M20 Kopf ausprobieren. Meine Ausrüstung (D2Xs und 200-400) ist zwar nicht ganz so schwer wie Deine Kombination aber schwer genug um auch auf höchste Stabilität wert legen zu müssen. Ein 1325 (bzw. umgebautes 1327) war für mich erste Wahl, da es Beine mit 3 Segmenten hat. Alle andern Versionen mit 4 Segmeten kamen für mich nicht in Frage. Bei der Auswahl des Stativkopfes solltest Du Dir neben den guten Kugelköpfen auch noch Gimbal-heads ansehen (Wimberley oder Dietmar Nill wären hier meine erste Wahl).
Gruß
Marcus
Welches Stativ? Aufruf zum umfassenden Erfahrungsaustausch!
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7222
- Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
- Wohnort: Haan
- Kontaktdaten:
hjm666 hat geschrieben:Hallo Andreas,
auch ich kann Dir den Markins M10 nur empfehlen. Ich habe allerdings auch lange gebraucht, bis ich mich zu diesem Kauf durchgerungen habe, denn der Kopf hat einen stolzen Preis. Aber nachdem mir 'mal ein Arbeitskollege seinen M10 gezeigt hat, war mir klar, dass es dieser Kugelkopf ist. Sehr praktisch sind auch die dazu passenden L-Bügel, mit deren Hilfe man eine Kamera sehr bequem auch im Hochformat flott montiert.
Ich bring mein Stativ am 10. 3. mit, sodaß Du Dir selbst ein Bild davon machen kannst.

Was ich mich bei den Markins-Köpfen aber frage, ist, warum ich mir nicht gleich das Original (Arca-Swiss Monoball) kaufen soll, da dies mittlerweile (?) gar nicht viel teurer ist (Z1) ...?

Kennt da jemand ein Argument aus der Praxis pro Markins und contra Arca-Swiss?
Gruss, Andreas
Hallo Andreas,
da Du Dich ja bereits im HighEnd-Bereich bewegst, solltest Du den Burzynski-Kugelkopf mit in Betracht ziehen.
Habe in einem Beitrag mal gelesen (weiss leider nicht mehr, wo), dass dieser kleinste Schwingungen noch besser ableiten/dämpfen soll, wie die Mitbewerber von Arca und Markins.
Bei Naturfotografen mit großen Brennweiten sicher eines der wesentlichen Argumente.
Schöne Grüße,
Volker
Edit: Hab´ mal gesucht und hier ist der Link:
http://www.naturfotograf.com/burzynski.html
da Du Dich ja bereits im HighEnd-Bereich bewegst, solltest Du den Burzynski-Kugelkopf mit in Betracht ziehen.
Habe in einem Beitrag mal gelesen (weiss leider nicht mehr, wo), dass dieser kleinste Schwingungen noch besser ableiten/dämpfen soll, wie die Mitbewerber von Arca und Markins.
Bei Naturfotografen mit großen Brennweiten sicher eines der wesentlichen Argumente.
Schöne Grüße,
Volker
Edit: Hab´ mal gesucht und hier ist der Link:
http://www.naturfotograf.com/burzynski.html
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 866
- Registriert: So 18. Sep 2005, 20:45
- Wohnort: 10 miles south of vienna, austria
ich als glühender arca verehrer und besitzer hab nur ein argument in umgekehrter richtung parat:piedpiper hat geschrieben:
Kennt da jemand ein Argument aus der Praxis pro Markins und contra Arca-Swiss?
der arca hat eine asphärische kugel, was kein einziger der restlichen köpfe hat.
ich hab den monoball b1, der neue z1 ist einiges leichter bei angeblich gleicher leistung.
ich spar jetzt mal auf den c1 cube!

allerdings kostet das ding satte 1400,-€!


lg,
soulman
-----------
voting is for sissies, real men stage revolutions!
soulman
-----------
voting is for sissies, real men stage revolutions!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7222
- Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
- Wohnort: Haan
- Kontaktdaten:
soulman hat geschrieben:ich als glühender arca verehrer und besitzer hab nur ein argument in umgekehrter richtung parat:piedpiper hat geschrieben:
Kennt da jemand ein Argument aus der Praxis pro Markins und contra Arca-Swiss?
der arca hat eine asphärische kugel, was kein einziger der restlichen köpfe hat.
ich hab den monoball b1, der neue z1 ist einiges leichter bei angeblich gleicher leistung.
ich spar jetzt mal auf den c1 cube!![]()
allerdings kostet das ding satte 1400,-€!



Gruss, Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Moin zusammen,
Dann will ich mal meine Meinung dazugeben, auch wenn das bei mir selbst etwas OT ist...
Da ich "seit alters her" primär mit Formaten ab 6x6 aufwärts arbeite, sind (bis auf das Manfrotto Monopod) alle meine Stative "GF-tauglich".
Das "kleinste" ist ein Manfrotto 058, "alte" Bauform,
http://www.manfrotto.com/Jahia/site/man ... |69&idx=70
mit einem 329RC Kopf,
http://www.manfrotto.com/Jahia/site/man ... |81&idx=82
Zusätzlich ist noch eine Manfrotto Kugel dazwischen...
Das "Große" Stativ ist ein Berlebach "UNI 29", bzw. ein älterer Vorgänger davon. http://www.berlebach.de/
Da sitzt oben ein Manfrotto Getriebeneiger 405
http://www.manfrotto.com/Jahia/site/man ... |81&idx=85
drauf.
Zusätzlich habe ich noch einen Neiger mit Panoramascheibe für das Berlebach. Habe ich "früher" für die P2 "vor Ort" gebraucht... macht alles Krafttraining überflüssig...
Und ich hatte zu meinen "Studio-GF-intensiv-Zeiten" ein 2,8m hohes Manfrotto im Studio stehen.
http://www.manfrotto.com/Jahia/site/man ... 68&child=3
Aber ein "kleines, leichtes Stativchen" bis ca. 1,6m Aufnahmehöhe und 5kg Tragkraft suche ich auch noch...
mfg
Alexis
Dann will ich mal meine Meinung dazugeben, auch wenn das bei mir selbst etwas OT ist...
Da ich "seit alters her" primär mit Formaten ab 6x6 aufwärts arbeite, sind (bis auf das Manfrotto Monopod) alle meine Stative "GF-tauglich".
Das "kleinste" ist ein Manfrotto 058, "alte" Bauform,
http://www.manfrotto.com/Jahia/site/man ... |69&idx=70
mit einem 329RC Kopf,
http://www.manfrotto.com/Jahia/site/man ... |81&idx=82
Zusätzlich ist noch eine Manfrotto Kugel dazwischen...
Das "Große" Stativ ist ein Berlebach "UNI 29", bzw. ein älterer Vorgänger davon. http://www.berlebach.de/
Da sitzt oben ein Manfrotto Getriebeneiger 405
http://www.manfrotto.com/Jahia/site/man ... |81&idx=85
drauf.
Zusätzlich habe ich noch einen Neiger mit Panoramascheibe für das Berlebach. Habe ich "früher" für die P2 "vor Ort" gebraucht... macht alles Krafttraining überflüssig...

Und ich hatte zu meinen "Studio-GF-intensiv-Zeiten" ein 2,8m hohes Manfrotto im Studio stehen.
http://www.manfrotto.com/Jahia/site/man ... 68&child=3
Aber ein "kleines, leichtes Stativchen" bis ca. 1,6m Aufnahmehöhe und 5kg Tragkraft suche ich auch noch...
mfg
Alexis
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Mo 5. Mär 2007, 15:30, insgesamt 2-mal geändert.
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7889
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Auf den z1 hätte ich jetzt auch hingewiesen. Der steht seit meinen Erfahrungen vom vergangenen September neben einem neuen Body an zweiter Stelle.
Mein Manfrotto 486RC0 geht mir einfach nur noch auf den Senkel... 
@Soulman:
...


@Soulman:

Grüße, Oli
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7222
- Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
- Wohnort: Haan
- Kontaktdaten:
Ich hab's gefunden und heute bestellt - nach eingehendem Studium der mir zur Verfügung stehenden Informationen sowie Eurem Input (nochmals vielen Dank an Alle!) habe ich mich für das Gitzo GT2540L (im Gitzo-Katalog als GT2541L bezeichnet) entschieden. Daten siehe nachfolgenden Screenshot:alexis_sorbas hat geschrieben:Aber ein "kleines, leichtes Stativchen" bis ca. 1,6m Aufnahmehöhe und 5kg Tragkraft suche ich auch noch...

Drauf kommt der Z1 von Arca Swiss (Nachfolger vom B1) sowie eine Kirk-Kameraplatte.
Und jetzt will ich die nächsten 10 Jahre nix mehr von Stativen hören ...

Ach ja: Meine diversen Manfrotto-Stative gibt's demnächst in der Rubrik "Verkauf" ...

Gruss, Andreas