wenn ich so Sachen lese, wie mind. 8 kg Tragkraft, 2kg schwer (leicht), 400/2.8 und ich davon ausgehe, dass Du auch noch mal hier und da auf die Idee kommst, einen Konverter dranzuschrauben, ist unter einem Markins M20 evtl. noch mit dem Wimberley-Sidekick und einem Gitzo 1348 oder 1325 eigentlich nix zu machen, wenn es bei einem einzigen Stativ bleiben soll. (Die Gitzos sind übrigens beim koopdigitaal.nl recht - na ja jedenfalls im Vergliech zu hier

Ultimative Stabilität und geringes Gewicht für Sachen ab und jenseits der 600mm findest Du sicherlich nur beim G1548. Die Berlebacher sind auch sensationell stabil, wiegen dann aber auch schon einiges!!!! mehr.
Ich glaube der M. Weber hat sich auch mal ganz ausführlich zu Gitzo-Sativen ausgelassen.
Die Benros und Velbone sind sicherlich in ihrem Rahmen auch OK. Ich habe selbst für das Alltägliche ein Velbon 635, finde aber, dass es mit 200mm Brennweite auch ausreichend bedient ist. Darüber hinaus hilft nur SVA oder Flutlicht. Das Manfrotto 055 ist mit 7 kg überfordert.
Ich durfte mal meine Kamera an einem G1548 mit einem Manfrotto 116 Videoneiger und dem sauschweren AF-I 400/2.8 (6,3kg

Im Hinblick auf irgendwann kommende längere Brennweiten habe ich mich jedenfalls mit dem Gedanken abgefunden, dann dann halt auch das passende Untergtestell dazu kaufen zu müssen. Und bei all dem Lehrgeld, das ich in den letzten Jahren in Glas, Aluminium und Carbon investiert habe, ist der Platz für Kompromisse sehr klein geworden. Mein letztes Experiment in Sachen Kugelkopf von Benro hat mich dann jedenfalls doch recht schnell in die Arme der Fa. Markins getrieben. Es ist einfach kein Vergleich.
Also wie gesagt, wenn es nur einStativ sein soll, das die 8kg in Verbindung mit langen Brennweite trägt, kommst Du m.E. nicht am Gitzo 1325 (3 Segmente, 148cm) oder dem G1348 (2,13kg) vorbei. Bei dickeren Tüten kannst Du da das 4. dünnste Beinsegment auch drinlassen und gewinnst nochmal etwas Stabilität. Evtl. dann noch eine Telestütuze von Burzinski dran und gut. Vollausgefahren hat das 1348 immerhin 167cm Kameraplattenhöhe. Es ist ja nicht nur die Tragkraft sondern insbesondere die Schwingungsdämpfungsfähigkeit von Interesse.
Als Kopf kann ich Dir die zunächst die Markins uneingeschränkt empfehlen und in Sachen Wechselsystem führt nichts an Arca-Swiss / Kirk etc vorbei. Der M20 ist auch für das Side-Kick-System empfohlen.
Ansonsten vielleicht ein kleinerer Markins M10 und für die großen Sachen einen Fluidneiger .... Ein Gitzo 1548 habe ich mal ein paar Stunden mit dem 116 er Manfrotto-Neiger verwendet und war schlicht begeistert von der Stabilität. Es ist allerdings ein "Brocken" wenn auch ein ultimativer. (wiegt 3 kg)
Wenn man sich nun so die Naturfotografen ansieht könnte man auch noch Sachtler-Stative in den Raum werfen (ganz super viel Geld. ....)
p.s. das 6xCarbon 2540 trägt nur 8 kg, nicht 12.
Schöne Grüße erstmal aus dem Vogelsberg
Frank