Oder ich habe Spotmessung und Mittenbetont verwechselt, dann nehme ich alles wieder zurück.Arjay hat geschrieben:Vielleicht ist das bei Deiner D2H anders ...

Moderator: pilfi
Das könnte stimmen. Eine Erklärung dazu steht ebendort auch im Handbuch:Calamus hat geschrieben:Also auf Seite 105 der Bedienungsanleitung für den SB800 steht, dass man die Kombination TTL/BL mit entfesseltem Blitz (z.B über Kabel) nicht verwenden sollte, da dies in der Regel zu Fehlbelichtung führt. Dies gilt für D- oder G-Objektive.
Dieser Hinweis bezieht sich zwar auf Nahaufnahmen, dürfte aber auch im Normalbetrieb eine Rolle spielen. Das wäre wohl ein Argument, den Blitz in seinem AA-Modus einzusetzen, bei dem der Blitz das Licht mit seinem eigenen Sensor misst. Das allerdings kann problematisch werden, wenn man den Blitz in der Hand hält.SB-800 Handbuch hat geschrieben:Wenn das SB-800in Kombination mit einem prozessorgesteuerten Objektiv vom Typ D/G verwendet wird und die TTL-Steuerung (TTL/BL) aktiviert ist, bei der das Blitzgerät vor dem eigentlichen Hauptblitz eine Serie von Messblitzen aussendet, ist es in der Regel nicht möglich, eine korrekte Belichtung zu erzielen, weil die vomo Objektiv ermittelte Entfernung und nicht die Entfernung zwischen Blitzgerät und Motiv in die Berechnung einbezogen wird.
Das ist wohl richtig, bezieht sich aber auf Nahaufnahmen. Im Normalbetrieb dürfte das keine Rolle spielen.Calamus hat geschrieben:Ich glaube aber, dass man diesen Effekt dadurch ausschalten kann, dass man beim Blitz den Reflektor um 7 ° nach unten neigt (gestrichelte Linie im Display). Dies steht, wenn ich mich richtig erinnern kann, in der Bedienungsanleitung vom SB26 so beschrieben.
Das muss ich mal austesten, ob das eine bessere Reproduzierbarkeit bringt.Calamus hat geschrieben:Unabhängig davon würde ich allerdings im TTL-Modus bei mittenbetonter Messung arbeiten, wenn ich den Blitz freihändig am Kabel einsetze. Im P-Modus kommt dann auch die Hintergrundbelichtung recht gut hin.
Bist Du sicher, dass dieser Link stimmt? Der verweist auf einen Fotografen aus Leicester, UK.Oli K. hat geschrieben:Apropos entfesselt...Nur mal so in die Runde geworfen...
Klick!
Meikel hatte das damals auf der Schaukel von @Schnappschuss gemacht und dort im dunklen Garten mit herum experimentiert.
Ja, der Link sollte stimmen. Ein Foto aus der Flickr Strobist Community eines Buches aufgenommen mit einem entfesselt blitzendem SB-800...Arjay hat geschrieben:...
Bist Du sicher, dass dieser Link stimmt? Der verweist auf einen Fotografen aus Leicester, UK.
Das ist aber nicht genau, was ich suche: Das Bild ist ein Beispiel, wie man den Blitz als Stroboskop einsetzen kann. Sowas geht ausschließlich im manuellen betrieb und hat mit Aufhelltechnik nur sehr wenig zu tun.Oli K. hat geschrieben:Ein Foto aus der Flickr Strobist Community eines Buches aufgenommen mit einem entfesselt blitzendem SB-800...
Stimmt, er dürfte dort aber nicht sehr aktiv sein: Sein letztes Foto dort stammt vom 30.08.2005.zappa4ever hat geschrieben:Meikel läuft doch unter socialinsect bei flickr afaik.