Also ich nehme auch den Staubsauger zu hilfe.
Halte meine Hand vor das Rohr und an das Bajonett und schwuuupppss der staub ist verschwunden aber achtung den Staubsauger nicht auf volle leistung stellen sonst ist der Spiegel auch noch weg.
Wie macht ihr euren Sensor sauber...
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Re: Silikonschlauch
Okay, danke fuer die Info. Auf der Flasche/Karton steht in der Tat dassHans-Joachim hat geschrieben: Section II Composition and Ingredient Information
Chemical Identity : 100% Methanol - CAS # 67-56-1
es Methanol enthaelt, aber das sagt ja nichts ueber andere nicht
deklarationspflichtige Bestandteile wie demineralisiertes Wasser aus.
Oft wird ja auch ein Gemisch mit Demin und Aether als
Optikreinigungsmittel empfohlen, weil der Alkohol sonst zu schnell
verdunstet; daher meine Neugier.
Ausserdem konnte ich am Flaeschen keinen starken Alkohol
geruch wahrnehmen.
Wie auch immer, das Zeug ist wirklich gut und wenn ich damit nur meine
Sensoren reinige, komme ich noch 250 Jahre hin. Danach werde ich ein
Flaeschen Methanol bei meinem notleidenen Apotheker erwerben.

And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 525
- Registriert: Do 24. Jul 2003, 18:24
- Wohnort: Weddel bei Braunschweig
Re: Silikonschlauch
Das solltest du nicht so oft machen.Elwood hat geschrieben: Ausserdem konnte ich am Flaeschen keinen starken Alkohol
geruch wahrnehmen.
Methanol ist seeeehr giftig.
Wikipediaauszug:
Dosen von 0,1 g Methanol pro kg Körpergewicht sind gefährlich, über 1 g pro kg Körpergewicht lebensbedrohlich. Die Vergiftungssymptome einer Methanolintoxikation verlaufen in drei Phasen. Direkt nach Aufnahme von Methanol zeigt sich wie beim Ethanol ein narkotisches Stadium, die berauschende Wirkung ist jedoch geringer als bei Ethanol. Nach der häufig asymptomatischen Latenzphase treten Kopfschmerzen, Schwächegefühl, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, beschleunigte Atmung auf - die Folgen der sich ausbildenden metabolischen Azidose. Charakeristisch ist die Schädigung von Nerven, insbesondere am Auge. Netzhautödeme bedingen ein nur noch verschwommenes Sehen und können zur irreversiblen Erblindung führen. Der Tod kann als Folge einer Atemlähmung eintreten.
viele Grüsse
Hans-Joachim
------------------------
D200 / AF-S DX Nikkor 18-70mm f:3,5-4,5 G / AF-S DX VR Nikkor 18-200mm f:3,5-5,6 G IF-ED / SIGMA 10-20mm F:4-5,6 DC HSM; SIGMA 105mm f:2,8 EX DG MACRO / Nikkor 50mm f:1,8 / SB-800
Hans-Joachim
------------------------
D200 / AF-S DX Nikkor 18-70mm f:3,5-4,5 G / AF-S DX VR Nikkor 18-200mm f:3,5-5,6 G IF-ED / SIGMA 10-20mm F:4-5,6 DC HSM; SIGMA 105mm f:2,8 EX DG MACRO / Nikkor 50mm f:1,8 / SB-800
Re: Silikonschlauch
Hans-Joachim hat geschrieben:Das solltest du nicht so oft machen.Elwood hat geschrieben: Ausserdem konnte ich am Flaeschen keinen starken Alkohol
geruch wahrnehmen.
Methanol ist seeeehr giftig.
Wikipediaauszug:
Dosen von 0,1 g Methanol pro kg Körpergewicht sind gefährlich, über 1 g pro kg Körpergewicht lebensbedrohlich. Die Vergiftungssymptome einer Methanolintoxikation verlaufen in drei Phasen. Direkt nach Aufnahme von Methanol zeigt sich wie beim Ethanol ein narkotisches Stadium, die berauschende Wirkung ist jedoch geringer als bei Ethanol. Nach der häufig asymptomatischen Latenzphase treten Kopfschmerzen, Schwächegefühl, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, beschleunigte Atmung auf - die Folgen der sich ausbildenden metabolischen Azidose. Charakeristisch ist die Schädigung von Nerven, insbesondere am Auge. Netzhautödeme bedingen ein nur noch verschwommenes Sehen und können zur irreversiblen Erblindung führen. Der Tod kann als Folge einer Atemlähmung eintreten.
Deswegen rücken die Apotheker das Zeug ja auch meistens nicht raus.


-
- Batterie6
- Beiträge: 74
- Registriert: So 22. Jan 2006, 10:58
- Wohnort: Troisdorf bei Köln
Ich habe die einfache Anleitung mit bestem Erfolg angewendet: In der Apotheke für 70 ct. 10 ml absolut reines 2-Propanol, auch als Isopropylalkohol oder Isopropanol (abgekürzt IPA) bekannt, gekauft, dazu medizinische Wattestäbchen, Tropfen auf das Stäbchen, Sensor meiner D50 mehrfach ganzflächig abgewischt, Kontrollfoto gemacht, das noch ein paar Staubkörner zeigte, an den Stellen gezielt mit noch einem Tropfen nachgewischt und fertisch. Sensor wieder völlig sauber.
Ob ich das so lapidar gemacht hätte, wenn ich eine D200 oder D2(x/s) mein Eigen nennen würde, weiß ich nicht. Da hätte ich mir vielleicht für 35 € diese Wipes bestellt.
Ob ich das so lapidar gemacht hätte, wenn ich eine D200 oder D2(x/s) mein Eigen nennen würde, weiß ich nicht. Da hätte ich mir vielleicht für 35 € diese Wipes bestellt.
D50 | F70 | 18-55 | 28-80 3.5-5.6D | 70-300 4-5.6 D ED | 50 1.8 | SB-600 | Wunschliste: Nikon 18-200 / Tokina 12-24 / Manfrotto 055PROB+322RC2
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Meinst du die Sensor Swabs ? Wo kriget man die für 35€. Ich habe die bei shop.multimedia geshene für 65€.Photoshark hat geschrieben:
Ob ich das so lapidar gemacht hätte, wenn ich eine D200 oder D2(x/s) mein Eigen nennen würde, weiß ich nicht. Da hätte ich mir vielleicht für 35 € diese Wipes bestellt.
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Und nachdem ich gesehen habe, wie die da rangehen mach ich es lieberHerbert hat geschrieben:Ich traue mir selbst eine Reinigung ehrlich gesagt nicht zu und geh lieber einmal im Jahr zu Nikon nach Düsseldorf.
selber. Ich hab dann doch mehr Respekt vor meinen Kameras

@zappa4ever: Sensor Wands und Pec-Pads ! Ihr solltet Euch Dirks Artikel
wirklich mal durchlesen! Und das gibts in DL bei micro-tools.com in Gronau.
Auch die Pec-Pads sind geniale Tuecher. Reissfest und Fusselfrei.
Wenn Du dagegen mal ein Wattestaebchen unter dem Mikroskop
anschaust ...
Fuer Wands, Pec-Pads, Eclipse und Porto kommt man dann auf ca. 35 Euro.
Swaps sind fuer Leute, die nicht imstande sind die Tuecher um die
Wands zu wickeln (ist wirklich ein bisschen frickelig und das schwierigste
an der ganzen Prozedur, aber zweimal im Jahr bekommt man das schon
hin) oder sich die Reinigung mit 40 Euro bezahlen lassen.
- Juergen -.
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Re: Silikonschlauch
Ich rede von riechen, nicht trinken! Ich habe sicher keine 8 Gramm eingeatmet.Hans-Joachim hat geschrieben:Das solltest du nicht so oft machen.
Methanol ist seeeehr giftig.
Wikipediaauszug:
Dosen von 0,1 g Methanol pro kg Körpergewicht sind gefährlich, über 1 g pro kg Körpergewicht lebensbedrohlich.
Trotzdem danke fuer den Hinweis!
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3632
- Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
- Wohnort: Dreiländereck/Bodensee
Diese Pads (fusselfreie Tücher) kiregt man für rund 10 Piepen das dicke Pack.
Die kann man dann auch noch vierteilen und hamit somit Putzmaterial bishin zur D14XY des Ur-Ur-Ur-Enkels
Dieses Swap-Teil hab ich mir gespart, ist ein weicher kleiner Paddel, mir zu weich und die abgerundete Vorderkante paßte irgendwie nicht zu meiner Grobmotorik.
Wenn die Eisdielen wieder aufmachen, klau Dir dort ein paar von diesen kleinen bunten Einweg-Löffelchen. Mit nem Skalpell die stabilisierenden Seitenkannten wechschnitzen.
Was übrigblebt, ist ein perfekt geformter Putzlöffel mit der richtigen Stabilität. Klappt wirklich wunderbar.
Über die verschiednen Alkoholika, die verwendet werden, streiten sich die Geister. Ich hab, glaub ich, Isopropairgendwas in 97%.
Ein Kollege hatte ne andere Suppe aus der Apotheke, die funzte noch besser. Den frag ich noch mal, was das genau war...
Die kann man dann auch noch vierteilen und hamit somit Putzmaterial bishin zur D14XY des Ur-Ur-Ur-Enkels

Dieses Swap-Teil hab ich mir gespart, ist ein weicher kleiner Paddel, mir zu weich und die abgerundete Vorderkante paßte irgendwie nicht zu meiner Grobmotorik.
Wenn die Eisdielen wieder aufmachen, klau Dir dort ein paar von diesen kleinen bunten Einweg-Löffelchen. Mit nem Skalpell die stabilisierenden Seitenkannten wechschnitzen.
Was übrigblebt, ist ein perfekt geformter Putzlöffel mit der richtigen Stabilität. Klappt wirklich wunderbar.
Über die verschiednen Alkoholika, die verwendet werden, streiten sich die Geister. Ich hab, glaub ich, Isopropairgendwas in 97%.
Ein Kollege hatte ne andere Suppe aus der Apotheke, die funzte noch besser. Den frag ich noch mal, was das genau war...
Gruß,
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de