So weit war mir das natürlich auch vorher schon bewusst. Was mir bis dato nicht klar war, ist wie "stark" dieses Infrarotlicht beim Auslösen ist. Hätte ja sein können, dass es der SB-800 auch bei abgewandtem Sensor noch relativ gut "erkennt". Ich will das mal vergleichen: Wenn ich in einem dunklen Zimmer meines Hauses sitze, dann merke ich ja, wenn in einem der anderen Räume Licht angemacht wird. Und eben genauso hatte ich mir das beim SB-800 vorgestellt. Der bekommt beim Auslösen des SU-800 zwar nicht die volle Packung Infrarot, aber doch so viel, dass er eben auslöst. Und genau das hat er im Laden auch getan...zumindest bis zu einer Distanz von etwa 7m (Sensor abgewandt) und danach nicht mehr. Da es die gleichen reflektierenden Flächen im Umfeld waren, gehe ich davon aus, dass der Sensor des SB-800 eine gewisse Lichtstärke braucht um auszulösen. Lieg' ich da richtig ? Draußen wird diese Lichtstärke durch das helle Tageslicht dann eben scheinbar viel mehr "geschluckt" und deshalb funktioniert es da nicht mehr so gut.Arjay hat geschrieben: Die Blitzgeräte kommunizieren per Licht - dementsprechend muss halt auch Licht auf die Empfänger-Zelle beim Slave reflektiert werden, sonst kann's nicht funktionieren.
Lieg' ich jetzt falsch oder richtig ?
Ich habe mir jetzt die günstigen China-Transmitter und Receiver für zusammen 34,95 gekauft. Es gibt nette Menschen, die damit zufrieden sind. Ich werd's antesten. Wenn's in die Hose geht, hält sich der Verlust in Grenzen. Bei der Beurteilung, ob ich TTL vermissen werde hilft's mir allemal
