eine frage noch-danke erstmals für eure antworten im forum.
habe zwei aussagen gefunden die mich noch etwas stören-was haltet ihr davon??
1.)Die feature-list ist besonders gut bei dieser Kamera.
PLUS: 28mm, BSS, Makro-1cm (sehr gut!)
MINUS:
Leider sind die aggressiven Noise Reduction Algorithmen zu offensichtlich. (z.b. Gras wirkt sehr verwaschen). Bei 28mm ist das Bild relativ scharf, verschlechtert sich aber kontinuierlich. Bei 114mm schon sehr sehr weich. schade! Ist auch eine der langsamsten Kameras die ich in letzter Zeit getestet habe. 2sec nach Belichtung kann man nichts(!) machen. Ein Fehler v. Nikon? Direkt verglichen hab ich mit Canon G5 und Sony V1, und Nikon schneidet hier sehr schlecht ab bez. reine Bildqualität. Ich habe zwei Modelle getestet und beide schweren Herzens zurückgegeben. Hoffentlich kommt v. Nikon etwas besseres nach.
(antworten)
Christopher
07
2.)Hunderttausend Einstellmöglichkeiten, stabil, ... alles Bestens? Nach Ausprobieren kann ich nur sagen, daß Nikon vergessen hat, daß der Autofokus die Grundlage jedes Bildes ist. Der AF hat bei dem Modell, das ich in der Hand hatte, nur bei gutem Licht funktioniert. 5400 hat kein AF-Hilslicht und kann das Infrarotlicht der Nikonsystemblitze nicht nutzen!!!
nikon 5400
Moderator: donholg
Kann allen Deinen Punkten bis auf den Autofokus bei schlechten Lichtverhältnissen ganz klar nicht zustimmen. Bei der Auslöseverzögerung z.B. ist die 5400 eine der schnellsten Kompakt überhaupt im Moment. Das Speichern dauert was - das ist wirklich ärgerlich. Das das Bild bei 114mm weich wird, kann ich auch nicht bestätigen. Ich weiß nicht welche B-Ware Du da testen durftest - bei einer ordentlichen 5400er kommt sowas nicht vor.
Gruß
Deschutes
Kamera: Coolpix 8700 + 1GB Microdrive, TC-E15ED; Canon EOS 300D - Canon EF-S 18-55, Sigma 55-200 DC, Sigma 70-300 Macro Super II
Deschutes
Kamera: Coolpix 8700 + 1GB Microdrive, TC-E15ED; Canon EOS 300D - Canon EF-S 18-55, Sigma 55-200 DC, Sigma 70-300 Macro Super II
5400
hi deschutes. nein ich hatte sie nicht zum testen. es waren die meinungen bei www.geizhals.at von fünf meinungen war nur eine positiv.
vor allem wurden dort der preis, der fokus,das af-hilfslicht (kann auch ohne damit leben) und daß man eben das infrorotsystem der nikon blitze (wundert mich zwar bei diesem preis der kamera)nicht nutzen kann,bemängelt.
mit dem fokus. bei schlechtem licht - würde mich nicht stören,da ich meistens mit stativ fotografiere wegen meiner berühmten ruhigen hände.
da wir inzwischen schon 2 suchende nach mehr informationen über 5400 sind,wäre es toll noch ein paar informationen von usern zu bekommen.
datenblätter haben wir schon gelesen. leider ist es auch in anderen foren sehr ruhig um die 5400.

vor allem wurden dort der preis, der fokus,das af-hilfslicht (kann auch ohne damit leben) und daß man eben das infrorotsystem der nikon blitze (wundert mich zwar bei diesem preis der kamera)nicht nutzen kann,bemängelt.
mit dem fokus. bei schlechtem licht - würde mich nicht stören,da ich meistens mit stativ fotografiere wegen meiner berühmten ruhigen hände.
da wir inzwischen schon 2 suchende nach mehr informationen über 5400 sind,wäre es toll noch ein paar informationen von usern zu bekommen.
datenblätter haben wir schon gelesen. leider ist es auch in anderen foren sehr ruhig um die 5400.


Ich kann nur sagen das es eine der besten Kameras ist die ich bisher in den Händen halten durfte. Die Rezensionen sind doch völlig daneben - da schreiben vor allem Konkurrenten Rezensionen - um anderen Konkurrenten zu schaden. Alleine die Punkte sind so absurd und falsch - das es nur Unwahr sein kann.
Übrigens macht das nicht viel aus mit dem fehlendem AF Hilfslicht. Trotzdem sind 90% der Bilder knackscharf - auch wenn im Dunklen aufgenommen. Mit kleinen Tricks ist eben alles machbar...
Übrigens macht das nicht viel aus mit dem fehlendem AF Hilfslicht. Trotzdem sind 90% der Bilder knackscharf - auch wenn im Dunklen aufgenommen. Mit kleinen Tricks ist eben alles machbar...

Gruß
Deschutes
Kamera: Coolpix 8700 + 1GB Microdrive, TC-E15ED; Canon EOS 300D - Canon EF-S 18-55, Sigma 55-200 DC, Sigma 70-300 Macro Super II
Deschutes
Kamera: Coolpix 8700 + 1GB Microdrive, TC-E15ED; Canon EOS 300D - Canon EF-S 18-55, Sigma 55-200 DC, Sigma 70-300 Macro Super II
-
- Betterie1
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 19:47
- Wohnort: Lahntal
Sehr richtig:Deschutes hat geschrieben:Ich kann nur sagen das es eine der besten Kameras ist die ich bisher in den Händen halten durfte. Die Rezensionen sind doch völlig daneben - da schreiben vor allem Konkurrenten Rezensionen - um anderen Konkurrenten zu schaden. Alleine die Punkte sind so absurd und falsch - das es nur Unwahr sein kann.
Übrigens macht das nicht viel aus mit dem fehlendem AF Hilfslicht.
Die Kameras einmal in die Hand zu nehmen bevor man sich darüber äußert ist übrigens ein gute Maßnahme. Die Nikon Coolpix 5400 hat eindeutig die beste Ergonomie (zumindest für den Zweck für den sie gedacht ist - fotografieren).
Manche Dinge die von selbsternannten Experten angeführt werden sind derart absurd, dass man sich fragen muß, ob diese überhaupt fotografieren oder sich auschließlich mit den technischen Gimmicks ihrer Kamera befassen.
Ich hoffe doch sehr, dass die Firma Nikon ihrer Linie treu bleibt und weiterhin das Fotografieren in den Mittelpunkt stellt.
Gruß NikonLoyalist
----------------------
NIKON Coolpix 5400
----------------------
NIKON Coolpix 5400
-
- Betterie1
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 5. Jul 2003, 13:22
- Wohnort: Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: nikon 5400
Hallo iu
Ich fotografiere unter anderem mit der cp5400
Vorweg, es ist eine tolle Kamera, die jedoch auch ihre Grenzen hat.
Ich fasse mal meinen ganz persönlichen Eindruck zusammen.
Positiv:
Recht gute Bildqualität mit 50 und 100 ASA
Hervorragende Einflusmöglichkeiten bei der Belichtung.
Top Solide
Weitwinkel Äquivalent KB 28mm!!
Kleines aber knackscharfes, helles und kontrastreiches Display.
Nachteile:
Unbrauchbarer Autofokus bei schlechten Lichtverhältnissen.
Unverständlicherweise keine genaue Entfernungsangabe bei manuellen Fokus.
Mackro 1:1 hört sich zwar gut an jedoch nur im Weitwinkelereich mit Objekt fast an der Linse, also keine Tieraufnahmen w.g. geringer Fluchtdistanz möglich.
Manchmal fehlt mir auch ein wenig an Lichtstärke.
Bis jetzt keine Möglichkeit im RAW Format abzuspeichern.
Unterm Strich eine Kamera für jemanden der sich mit dem Fotografieren auskennt.
Als Blitz benutze ich für die 5400 den Metz 44AF-4N alternativ den Metz 54, wobei der 44´er besser zur Ergonomie der Kamera passt.
Gruß
Peter
www.ruhrrunner.de
Ich fotografiere unter anderem mit der cp5400
Vorweg, es ist eine tolle Kamera, die jedoch auch ihre Grenzen hat.
Ich fasse mal meinen ganz persönlichen Eindruck zusammen.
Positiv:
Recht gute Bildqualität mit 50 und 100 ASA
Hervorragende Einflusmöglichkeiten bei der Belichtung.
Top Solide
Weitwinkel Äquivalent KB 28mm!!
Kleines aber knackscharfes, helles und kontrastreiches Display.
Nachteile:
Unbrauchbarer Autofokus bei schlechten Lichtverhältnissen.
Unverständlicherweise keine genaue Entfernungsangabe bei manuellen Fokus.
Mackro 1:1 hört sich zwar gut an jedoch nur im Weitwinkelereich mit Objekt fast an der Linse, also keine Tieraufnahmen w.g. geringer Fluchtdistanz möglich.
Manchmal fehlt mir auch ein wenig an Lichtstärke.
Bis jetzt keine Möglichkeit im RAW Format abzuspeichern.
Unterm Strich eine Kamera für jemanden der sich mit dem Fotografieren auskennt.
Als Blitz benutze ich für die 5400 den Metz 44AF-4N alternativ den Metz 54, wobei der 44´er besser zur Ergonomie der Kamera passt.
Gruß
Peter
www.ruhrrunner.de
mit CP 5400, WC E80, Metz 44AF-4N Diascanner und einer DSLR mit diversen Optiken
Tier Makros nicht möglich? Na dann schau mal meine geposteten Bilder hier im Forum an......
Und die sind ohne jegliche Hilfsmittelchen gemacht.
Der manuelle Fokus braucht auch keine genaueren Angaben, denn die Nikon hebt bei korrekter Fokussierung die Umrandungen vor - so das man genau sehen kann wann man richtig fokussiert. Oder möchtest Du lieber mit einem Lineal nachmessen? Dann lieber so - ich hab nach etwas Übung null Probleme manuell zu fokussieren. Ich möchte mir nicht vorstellen, wenn ich etwa die korrekten cm oder meterangaben machen müsste.
Zum fokussieren im dunkeln: Hab erst wieder am Wochenende Bilder in einem dunklem Brauhaus (Früh in Köln) gemacht, und nachher in einem Kölner Club. Alle Bilder sind knackscharf - obwohl der Fokus zugegebenermassen nichts ausrichten konnte. (grünes Lämpchen Blinkte)
Über die genialen Bulb Möglichkeiten und dem Strobosklop Blitz sowie den dutzenden von anderen genialen Features sagst Du gar nichts - entweder Du hast Dich mit der Kamera noch nicht vernünftig auseinandergesetzt oder Du hast ganz andere Ansprüche als ich. Kann auch Deinen Negativpunkten (und vor allem den paar läppischen Positivpunkten ála "Bildqualität ist ganz in Ordung") auch hier in keinster Weise folgen.

Der manuelle Fokus braucht auch keine genaueren Angaben, denn die Nikon hebt bei korrekter Fokussierung die Umrandungen vor - so das man genau sehen kann wann man richtig fokussiert. Oder möchtest Du lieber mit einem Lineal nachmessen? Dann lieber so - ich hab nach etwas Übung null Probleme manuell zu fokussieren. Ich möchte mir nicht vorstellen, wenn ich etwa die korrekten cm oder meterangaben machen müsste.
Zum fokussieren im dunkeln: Hab erst wieder am Wochenende Bilder in einem dunklem Brauhaus (Früh in Köln) gemacht, und nachher in einem Kölner Club. Alle Bilder sind knackscharf - obwohl der Fokus zugegebenermassen nichts ausrichten konnte. (grünes Lämpchen Blinkte)
Über die genialen Bulb Möglichkeiten und dem Strobosklop Blitz sowie den dutzenden von anderen genialen Features sagst Du gar nichts - entweder Du hast Dich mit der Kamera noch nicht vernünftig auseinandergesetzt oder Du hast ganz andere Ansprüche als ich. Kann auch Deinen Negativpunkten (und vor allem den paar läppischen Positivpunkten ála "Bildqualität ist ganz in Ordung") auch hier in keinster Weise folgen.
Zuletzt geändert von Deschutes am Mo 24. Nov 2003, 09:50, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß
Deschutes
Kamera: Coolpix 8700 + 1GB Microdrive, TC-E15ED; Canon EOS 300D - Canon EF-S 18-55, Sigma 55-200 DC, Sigma 70-300 Macro Super II
Deschutes
Kamera: Coolpix 8700 + 1GB Microdrive, TC-E15ED; Canon EOS 300D - Canon EF-S 18-55, Sigma 55-200 DC, Sigma 70-300 Macro Super II
-
- Betterie1
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 5. Jul 2003, 13:22
- Wohnort: Mülheim
- Kontaktdaten:
Hall Deschutes
Also noch einmal, die Kamera ist für bestimmte Anwendungen absolut Top
Für andere Awendungen weninger
>Tier Makros nicht möglich? Na dann schau mal meine geposteten Bilder hier im Forum an......
Und die sind ohne jegliche Hilfsmittelchen gemacht.
Bei Tieren mit kleiner Fluchtdistanz hast du ein Problem.
Du kannst nicht an alles Kleingetier bis auf wenige cm bzw. sogar mm ran.
Der eingebaute Blitz versagt im Nahbereich seinen Dienst wie sollte er auch ein wenige mm vor der Linse befindliches Motiv ausleuchten
Ich war letztens zum "testschießen" bei einem Züchter von Fröschen, Größe von ca 5mm bis 5cm.
Ich hatte sowohl die Coolpix wie auch eine DSLR mit einem 105 und 180´er Makro dabei.
Mit der CP kam ich erstens nicht so nah ran wie ich gerne gewollt hätte und zweitens hatte ich dann massive Beleuchtungsprobleme wegen des Schattenwurfs.
Ich würde die Aufnahmen wirklich lieber mit der CP machen, so habe ich schon nach einer Stunde massive Verspannungen davongetragen
So´n Schwenkdisplay ist da was feines.
>Ich möchte mir nicht vorstellen, wenn ich etwa die korrekten cm oder meterangaben machen müsste.
Gerade bei schlechter Beleuchtung und wenn Geschwindigkeit gefragt ist gibt es nichts bsseres als eine sauber manuell vorfokussierte WW Optik, bei jeder Kamera.
Dann möchte ich aber wissen ob es auf 1,5 m oder 3m Fokussiert ist.
>Über die genialen Bulb Möglichkeiten und dem Strobosklop Blitz sowie den dutzenden von anderen genialen Features sagst Du gar nichts
Langzeitbelichtung ist für mich kein "geniales Features" sondern wenn nicht vorhanden ein ko-Kriterium gegen die Kamera
Sei mir nicht böse aber ich benutze die Kamera zum Fotografieren und nicht als Gameboyersatz.
Einen Stoposkobblitz brauche ich nicht und wenn dann macht das mein Zusatzblitz viel besser.
Nikon hätte statt dessen lieber ein AF Hilfslicht einbauen sollen oder zumindest eine Unterstützung der Systemblitze die diese Aufagbe dann hätte übernemen können implementieren sollen.
Was ich ab und zu gerne benutze sind die Serienfunktionen, die sind schon klasse.
Wichtiger für mich sind die komplett manuellen Einstellmöglichkeiten der Kamera z.B. bei Verwendung von Studioblitzgeräten mit Belichtungsmesser.
Da schlägt sie manche DSLR
>entweder Du hast Dich mit der Kamera noch nicht vernünftig auseinandergesetzt oder Du hast ganz andere Ansprüche als ich.
Sachte sachte, ich will mit der Kamera fotografieren was willst den Du ?
>auch Deinen Negativpunkten (und vor allem den paar läppischen Positivpunkten ála "Bildqualität ist ganz in Ordung")
Also wenn ich sage das die Bildqualität ganz OK ist dann meine ich das auch genau so.
Das Selbe sage ich auch von meinem 105 Sigma Markro.
Das ist auch nicht Spitzenklasse, aber ganz OK
Die Kamera kommt unter schwierigen Lichtverhältnissen nun mal (leider)nicht an eine (d)SLR ran. Kann sie aber auch gar nicht weil z.B. lichtstarke Festbrennweiten fehlen, die Kamera wie alle Kameras mit so kleinem Chip bei 400 asa doch schon sehr stark rauscht und 800 bis 3600asa erst gar nicht anbietet.
Die Kamera ist meiner Meinung nach einer der besten kompakten Digitalkameras auf dem Markt, sonst hätte ich mir sie nicht zugelegt.
Sie hat jedoch auch eindeutig ihre Grenzen, und das sollte man fairerweise auch eingestehen
Gruß
Peter
Also noch einmal, die Kamera ist für bestimmte Anwendungen absolut Top
Für andere Awendungen weninger
>Tier Makros nicht möglich? Na dann schau mal meine geposteten Bilder hier im Forum an......

Bei Tieren mit kleiner Fluchtdistanz hast du ein Problem.
Du kannst nicht an alles Kleingetier bis auf wenige cm bzw. sogar mm ran.
Der eingebaute Blitz versagt im Nahbereich seinen Dienst wie sollte er auch ein wenige mm vor der Linse befindliches Motiv ausleuchten
Ich war letztens zum "testschießen" bei einem Züchter von Fröschen, Größe von ca 5mm bis 5cm.
Ich hatte sowohl die Coolpix wie auch eine DSLR mit einem 105 und 180´er Makro dabei.
Mit der CP kam ich erstens nicht so nah ran wie ich gerne gewollt hätte und zweitens hatte ich dann massive Beleuchtungsprobleme wegen des Schattenwurfs.
Ich würde die Aufnahmen wirklich lieber mit der CP machen, so habe ich schon nach einer Stunde massive Verspannungen davongetragen

So´n Schwenkdisplay ist da was feines.
>Ich möchte mir nicht vorstellen, wenn ich etwa die korrekten cm oder meterangaben machen müsste.
Gerade bei schlechter Beleuchtung und wenn Geschwindigkeit gefragt ist gibt es nichts bsseres als eine sauber manuell vorfokussierte WW Optik, bei jeder Kamera.
Dann möchte ich aber wissen ob es auf 1,5 m oder 3m Fokussiert ist.
>Über die genialen Bulb Möglichkeiten und dem Strobosklop Blitz sowie den dutzenden von anderen genialen Features sagst Du gar nichts
Langzeitbelichtung ist für mich kein "geniales Features" sondern wenn nicht vorhanden ein ko-Kriterium gegen die Kamera
Sei mir nicht böse aber ich benutze die Kamera zum Fotografieren und nicht als Gameboyersatz.
Einen Stoposkobblitz brauche ich nicht und wenn dann macht das mein Zusatzblitz viel besser.
Nikon hätte statt dessen lieber ein AF Hilfslicht einbauen sollen oder zumindest eine Unterstützung der Systemblitze die diese Aufagbe dann hätte übernemen können implementieren sollen.
Was ich ab und zu gerne benutze sind die Serienfunktionen, die sind schon klasse.
Wichtiger für mich sind die komplett manuellen Einstellmöglichkeiten der Kamera z.B. bei Verwendung von Studioblitzgeräten mit Belichtungsmesser.
Da schlägt sie manche DSLR
>entweder Du hast Dich mit der Kamera noch nicht vernünftig auseinandergesetzt oder Du hast ganz andere Ansprüche als ich.
Sachte sachte, ich will mit der Kamera fotografieren was willst den Du ?
>auch Deinen Negativpunkten (und vor allem den paar läppischen Positivpunkten ála "Bildqualität ist ganz in Ordung")
Also wenn ich sage das die Bildqualität ganz OK ist dann meine ich das auch genau so.
Das Selbe sage ich auch von meinem 105 Sigma Markro.
Das ist auch nicht Spitzenklasse, aber ganz OK
Die Kamera kommt unter schwierigen Lichtverhältnissen nun mal (leider)nicht an eine (d)SLR ran. Kann sie aber auch gar nicht weil z.B. lichtstarke Festbrennweiten fehlen, die Kamera wie alle Kameras mit so kleinem Chip bei 400 asa doch schon sehr stark rauscht und 800 bis 3600asa erst gar nicht anbietet.
Die Kamera ist meiner Meinung nach einer der besten kompakten Digitalkameras auf dem Markt, sonst hätte ich mir sie nicht zugelegt.
Sie hat jedoch auch eindeutig ihre Grenzen, und das sollte man fairerweise auch eingestehen
Gruß
Peter
Zuletzt geändert von Peter Gilles am Mo 24. Nov 2003, 15:43, insgesamt 1-mal geändert.
mit CP 5400, WC E80, Metz 44AF-4N Diascanner und einer DSLR mit diversen Optiken
Hallo Deschutes,
muss Dir in vielen Punkten recht geben. Ich habe mit der Kamera jetzt ca. 3000 Bilder gemacht, die zumeist sehr gut sind. Das Hervorheben der Umrandungen bei manuellem Fokus ist mir noch nicht aufgefallen, werde ich mir gleich mal anschauen.
Auf der Arbeit benutze ich häufiger eine CP 4500, die ja für ihre Eigenschaften nahezu von allen Eignern hier gelobt wird. Die CP 5400 ist in einigen Dingen wirklich noch besser, ansonsten hätte sich Nikon dieses Modell ja auch sparen können.
Bzgl. Geschwindigkeit der Kamera sollte man sich natürlich die Mühe machen, den Akku zu laden, ansonsten verabschiedet sich die Kamera nun mal für eine kurze Zeit, um wieder betriebsbereit zu sein (Blitz!).
Trotzdem trage ich mich mit dem Gedanken, sie zu verkaufen, da mir der Fokus bei meinem Hauptanliegen (Aquarienfischfotografie) zu viele Streiche spielt. Nicht schlagen, aber ich werde demnächst eine Plastik-Canon-D300 probieren. Meine alte Canon EOS 1000 hat mit dem Fokussieren bei spiegelnden Flächen und sich bewegenden Fischen nicht solche Probleme beim Fokussieren, wie die CP5400.
Sicher werde ich hinterher die Kompakt- und Griffigkeit, sowie einige andere Dinge der CP5400 vermissen...
Schönen Gruss
Markus
muss Dir in vielen Punkten recht geben. Ich habe mit der Kamera jetzt ca. 3000 Bilder gemacht, die zumeist sehr gut sind. Das Hervorheben der Umrandungen bei manuellem Fokus ist mir noch nicht aufgefallen, werde ich mir gleich mal anschauen.
Auf der Arbeit benutze ich häufiger eine CP 4500, die ja für ihre Eigenschaften nahezu von allen Eignern hier gelobt wird. Die CP 5400 ist in einigen Dingen wirklich noch besser, ansonsten hätte sich Nikon dieses Modell ja auch sparen können.
Bzgl. Geschwindigkeit der Kamera sollte man sich natürlich die Mühe machen, den Akku zu laden, ansonsten verabschiedet sich die Kamera nun mal für eine kurze Zeit, um wieder betriebsbereit zu sein (Blitz!).
Trotzdem trage ich mich mit dem Gedanken, sie zu verkaufen, da mir der Fokus bei meinem Hauptanliegen (Aquarienfischfotografie) zu viele Streiche spielt. Nicht schlagen, aber ich werde demnächst eine Plastik-Canon-D300 probieren. Meine alte Canon EOS 1000 hat mit dem Fokussieren bei spiegelnden Flächen und sich bewegenden Fischen nicht solche Probleme beim Fokussieren, wie die CP5400.
Sicher werde ich hinterher die Kompakt- und Griffigkeit, sowie einige andere Dinge der CP5400 vermissen...
Schönen Gruss
Markus
CP 5400 + 1GB MD + Metz 44 AF 4N
-
- Betterie1
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 5. Jul 2003, 13:22
- Wohnort: Mülheim
- Kontaktdaten:
Hallo Majo
Für diesen Zweck stelle ich den Fokus fest ein und kontrolliere die Schärfe über`s Diplay/Sucher.
Den AF kannst Du auch bei einer DSLR mit einem Makro im Nahbereich und sich bewegten Objekten vergessen. Da spielt der Zufall eine zu große Rolle.
Behalte die 5400 lieber, sie ist eine tolle Erst/Zweitkamera.
Gruß
Peter
Für diesen Zweck stelle ich den Fokus fest ein und kontrolliere die Schärfe über`s Diplay/Sucher.
Den AF kannst Du auch bei einer DSLR mit einem Makro im Nahbereich und sich bewegten Objekten vergessen. Da spielt der Zufall eine zu große Rolle.
Behalte die 5400 lieber, sie ist eine tolle Erst/Zweitkamera.
Gruß
Peter
mit CP 5400, WC E80, Metz 44AF-4N Diascanner und einer DSLR mit diversen Optiken