Ich will jetzt endlich mal meine ersten bilder ausdrucken. Diese sollen Din A4 größe bekommen.
Jetzt hab ich aber ein paar fragen dazu.
Vielleicht kennt oder hat ja jemand den drucker HP PSC 1410
Mich interessiert es wie es mit der farbeinstellung des druckers ausschaut um auch keine verfälschten farben auf dem ausgedruckten bild zu haben. Gibt es da extra software für oder reicht es wenn ich das alles über den drucker einstelle?
Ich möchte nämlich nicht hunderte von blättern für versuche verschwänden.
Wäre schön wenn da einer nen paar tips hätte.
Vielen dank schon mal.
und schöne grüße.
Fotos Ausdrucken?
Moderator: pilfi
Fotos Ausdrucken?
Nikon D70 - Nikkor 18-70/ 3,5-4,5 / Tamron 70-300/4-5,6
Hallo komastar,
ich kenne den Drucker nicht und kann dir somit nicht direkt helfen.
Aber ich würde es mir an deiner Stelle nicht antun, meine Bilder auf einem Tintenstrahldrucker auszudrucken. Das lohnt sich bei normalen Tintenspritzern von der Qualität her nicht und finanziell eh nicht. Lass doch einfach eine 20x30 Ausbelichtung für 1 Euro bei fcprints machen. Oder geht zu einem lokalen Stundenlabor. Dort kostet ein Bild meist 2 - 3 Euro. Aber selbst das dürfte noch billiger sein als selbst auszudrucken.
Am Ende hältst du ein richtiges Foto in der Hand. Da kommt meines Wissens kein Drucker-Fotopapier mit.
Ich hab mal schnell nach deinem Drucker gegoogelt. Ist das so ein All-In-One Scanner, Kopierer und Drucker? Uhhh. Lass mal bitte ausbelichten. Das ist jetzt nicht böse gemeint. Der Drucker ist für Office ja sehr gut geeignet. Tu dir da aber bitte keine Fotos an. Meine Mutter vergewaltigt meine digitalen Daten immer mit solchen Geräten. Ich bin also vorbelastet.
Es gibt auch Tintenstrahler, die von Profis immer wieder benutzt werden. Schau mal auf http://luminous-landscape.com. Der lässt nichts ausbelichten. Ich denk mal es liegt daran, dass er die volle Kontrolle will und dass er Fineart Papiere bedrucken kann. Er benutzt Drucker wie den Epson Stylus Photo R2400. Wichtig sind die UltraChrome K3-Tinten. Das sind Pigment Tinten.
Ich habe selbst nicht so einen guten Fotodrucker. Vielleicht kann hier mal jemand etwas schreiben, der Beides kennt.
Das nächste ist die Haltbarkeit der Drucke. Ich habe hier an meiner Tür im Innenraum ein paar Tintenstrahlausdrucke (Epson Stylus Color 800 oder so) kleben, die schon nach einem Jahr dermaßen ausgeblichen sind, dass man die praktisch entsorgen kann.
Also meiner Meinung nach zusammengefasst:
- alles unter Pigment Tinten -> normale Ausbelichtung
- selbst ein guter Drucker lohnt nicht, weil es Fineart Dienste gibt
- für das schnelle 10x15 Bild auf Partys so einen Termo-Transfer-Drucker
VG
Alex
ich kenne den Drucker nicht und kann dir somit nicht direkt helfen.
Aber ich würde es mir an deiner Stelle nicht antun, meine Bilder auf einem Tintenstrahldrucker auszudrucken. Das lohnt sich bei normalen Tintenspritzern von der Qualität her nicht und finanziell eh nicht. Lass doch einfach eine 20x30 Ausbelichtung für 1 Euro bei fcprints machen. Oder geht zu einem lokalen Stundenlabor. Dort kostet ein Bild meist 2 - 3 Euro. Aber selbst das dürfte noch billiger sein als selbst auszudrucken.
Am Ende hältst du ein richtiges Foto in der Hand. Da kommt meines Wissens kein Drucker-Fotopapier mit.
Ich hab mal schnell nach deinem Drucker gegoogelt. Ist das so ein All-In-One Scanner, Kopierer und Drucker? Uhhh. Lass mal bitte ausbelichten. Das ist jetzt nicht böse gemeint. Der Drucker ist für Office ja sehr gut geeignet. Tu dir da aber bitte keine Fotos an. Meine Mutter vergewaltigt meine digitalen Daten immer mit solchen Geräten. Ich bin also vorbelastet.
Es gibt auch Tintenstrahler, die von Profis immer wieder benutzt werden. Schau mal auf http://luminous-landscape.com. Der lässt nichts ausbelichten. Ich denk mal es liegt daran, dass er die volle Kontrolle will und dass er Fineart Papiere bedrucken kann. Er benutzt Drucker wie den Epson Stylus Photo R2400. Wichtig sind die UltraChrome K3-Tinten. Das sind Pigment Tinten.
Ich habe selbst nicht so einen guten Fotodrucker. Vielleicht kann hier mal jemand etwas schreiben, der Beides kennt.
Das nächste ist die Haltbarkeit der Drucke. Ich habe hier an meiner Tür im Innenraum ein paar Tintenstrahlausdrucke (Epson Stylus Color 800 oder so) kleben, die schon nach einem Jahr dermaßen ausgeblichen sind, dass man die praktisch entsorgen kann.
Also meiner Meinung nach zusammengefasst:
- alles unter Pigment Tinten -> normale Ausbelichtung
- selbst ein guter Drucker lohnt nicht, weil es Fineart Dienste gibt
- für das schnelle 10x15 Bild auf Partys so einen Termo-Transfer-Drucker
VG
Alex
D700, D70s, 4/12-24, 2.8/24-70, 2/35, 1.8/50, 2.8/60, 1.8/85, 2.5/105, SB800, Nodal Ninja, flickr
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Also die Aussage muss ich etwas korrigieren, Alex.
Ich drucke recht viel aus, und zwar mit einem Canon iP8500.
Und zwar 6x4, 7x5 jeweils auf Epson Premium Glossy und SemiGloss Papier und A4 auf ALDI-Fotopapier.
Druckkosten liegen lt. drcukerchannel ohne Papier bei 54ct, ich verwende qual. eher bessere Tinten von InkTec, die nur 1/3 kosten, also 18 ct. Das A4 Papier kostet 50 Blatt 6€, also 12 ct. Macht für ein A4-Foto 30ct.
Die Qualität ist vom Bildeindruck auf keinen Fall schlechter als bei einer Ausbelichtung. Ich habe den Drucker kalibriert. Dazu müsste ich ihn abenfalls mit kalibrierten Ausbelichtungen vergleichen. Im Gegenteil, bei meinem Drucker kann ich mich auf die Farben verlassen, die geschätzt 95% der Farben am Monitor erreichen, im Gegensatz zu vielen Ausbelichtungen (siehe auch Test in der c't letztes Jahr).
Für 6x4 gelten folgende Kosten: 100 Blatt ca. 4,50€ >> 4,5ct + Tinte (3ct) = 7,5 ct.
Der einzige Nachteil bei den Ausdrucken ist die Lichtbeständigkeit, die bei weitem nicht die von Ausbelichtungen erreicht.
Hier sollen die Pigmenttinten von Epson oder HP deutlich besser sein, wobei diese Drucker ein Vielfaches kosten. A4 = 350€, A3 >600€.
Je nach Modell sind dann auch die Druckkosten wieder deutlich darüber.
Fotos, die für immer an der Wand bleiben, werde ich in Zukunft ausbelichten lassen. Fotos, die immer mal wieder ausgetauscht werden, werden gedruckt, genauso wie die Fotos, die ich in einem Karton zum UT mitnehme.
Ich drucke recht viel aus, und zwar mit einem Canon iP8500.
Und zwar 6x4, 7x5 jeweils auf Epson Premium Glossy und SemiGloss Papier und A4 auf ALDI-Fotopapier.
Druckkosten liegen lt. drcukerchannel ohne Papier bei 54ct, ich verwende qual. eher bessere Tinten von InkTec, die nur 1/3 kosten, also 18 ct. Das A4 Papier kostet 50 Blatt 6€, also 12 ct. Macht für ein A4-Foto 30ct.
Die Qualität ist vom Bildeindruck auf keinen Fall schlechter als bei einer Ausbelichtung. Ich habe den Drucker kalibriert. Dazu müsste ich ihn abenfalls mit kalibrierten Ausbelichtungen vergleichen. Im Gegenteil, bei meinem Drucker kann ich mich auf die Farben verlassen, die geschätzt 95% der Farben am Monitor erreichen, im Gegensatz zu vielen Ausbelichtungen (siehe auch Test in der c't letztes Jahr).
Für 6x4 gelten folgende Kosten: 100 Blatt ca. 4,50€ >> 4,5ct + Tinte (3ct) = 7,5 ct.
Der einzige Nachteil bei den Ausdrucken ist die Lichtbeständigkeit, die bei weitem nicht die von Ausbelichtungen erreicht.
Hier sollen die Pigmenttinten von Epson oder HP deutlich besser sein, wobei diese Drucker ein Vielfaches kosten. A4 = 350€, A3 >600€.
Je nach Modell sind dann auch die Druckkosten wieder deutlich darüber.
Fotos, die für immer an der Wand bleiben, werde ich in Zukunft ausbelichten lassen. Fotos, die immer mal wieder ausgetauscht werden, werden gedruckt, genauso wie die Fotos, die ich in einem Karton zum UT mitnehme.
Gruß Roland...
@zappa
bzgl. der Kosten:
6 € für 50 Blatt sind schon extrem günstig. Das Epson Premium Glossy kostet laut Geizhals 30 €. Ich finde bei druckerchannel.de zwar 60 ct pro A4-Blatt, aber egal. Wenn du mit der Kombination aus ALDI Papier und den günstigen Tinten gute Ergebnisse erreichst, bewegen sich die Kosten natürlich in für mich neuen Regionen. Mit normalen Papier und Druckkosten ist man bei 1,2 € pro A4-Blatt was immer noch weniger ist, als ich gedacht habe. Da scheinen die Preise echt heruntergegangen zu sein.
Dazu kommen aber noch die Anschaffungskosten, möglicherweie eingetrocknete Tinten (je nach Druckvolumen), Putzvorgänge des Druckers und Kalibierungskosten (Fehldrucke mit einbezogen).
zur Kontrolle:
Da bin ich auch der Meinung, dass man mit seinem eigenen Drucker bessere und vor allem konstantere Ergebnisse erreichen kann. Was meinst du mit Kalibierung? Was hast du alles gemacht?
zur Qualität:
Da kann ich ehrlich gesagt nicht mitreden, weil ich noch keinen Tintenstrahlausdruck gesehen habe, der auch nur annähernd in den Bereich einer Ausbelichtung kommt. Das liegt daran, dass ich Keinen in meinem Umfeld kenne, der ernsthaft Fotos ausdruckt. Falls es so jemanden in Leipzig gibt, würde ich sehr gern einmal ein paar Ausdrucke sehen.
zur Lichtbeständigkeit:
Da sehe ich einen deutlichen Nachteil für mich. Ich lasse nicht viele Bilder ausbelichten, 50% verschenke ich dann. Da nützt es mir nichts, wenn ich die neu ausdrucken könnte. Ich leg mir selbst keine Ausbelichtungen in den Fotokarton. Dafür sehen die Bilder auf meinem TFT zu gut aus
VG
Alex
bzgl. der Kosten:
6 € für 50 Blatt sind schon extrem günstig. Das Epson Premium Glossy kostet laut Geizhals 30 €. Ich finde bei druckerchannel.de zwar 60 ct pro A4-Blatt, aber egal. Wenn du mit der Kombination aus ALDI Papier und den günstigen Tinten gute Ergebnisse erreichst, bewegen sich die Kosten natürlich in für mich neuen Regionen. Mit normalen Papier und Druckkosten ist man bei 1,2 € pro A4-Blatt was immer noch weniger ist, als ich gedacht habe. Da scheinen die Preise echt heruntergegangen zu sein.
Dazu kommen aber noch die Anschaffungskosten, möglicherweie eingetrocknete Tinten (je nach Druckvolumen), Putzvorgänge des Druckers und Kalibierungskosten (Fehldrucke mit einbezogen).
zur Kontrolle:
Da bin ich auch der Meinung, dass man mit seinem eigenen Drucker bessere und vor allem konstantere Ergebnisse erreichen kann. Was meinst du mit Kalibierung? Was hast du alles gemacht?
zur Qualität:
Da kann ich ehrlich gesagt nicht mitreden, weil ich noch keinen Tintenstrahlausdruck gesehen habe, der auch nur annähernd in den Bereich einer Ausbelichtung kommt. Das liegt daran, dass ich Keinen in meinem Umfeld kenne, der ernsthaft Fotos ausdruckt. Falls es so jemanden in Leipzig gibt, würde ich sehr gern einmal ein paar Ausdrucke sehen.
zur Lichtbeständigkeit:
Da sehe ich einen deutlichen Nachteil für mich. Ich lasse nicht viele Bilder ausbelichten, 50% verschenke ich dann. Da nützt es mir nichts, wenn ich die neu ausdrucken könnte. Ich leg mir selbst keine Ausbelichtungen in den Fotokarton. Dafür sehen die Bilder auf meinem TFT zu gut aus

VG
Alex
D700, D70s, 4/12-24, 2.8/24-70, 2/35, 1.8/50, 2.8/60, 1.8/85, 2.5/105, SB800, Nodal Ninja, flickr
Hab früher auch viel selbst gedruckt.
Wenn man nicht gerade Originaltinten und -papier verwendet, kommt man schon recht günstig weg, wenngleich auch qualitative Abstriche gemacht werden müssen. Hab auch das Aldi-Papier verwendet, war aber nicht besonders zufrieden damit und die Lichtbeständigkeit geht kaum noch schlechter.
Ich drucke jetzt nur noch ganz selten Fotos an meinem i865.
Gruss - Klaus
Wenn man nicht gerade Originaltinten und -papier verwendet, kommt man schon recht günstig weg, wenngleich auch qualitative Abstriche gemacht werden müssen. Hab auch das Aldi-Papier verwendet, war aber nicht besonders zufrieden damit und die Lichtbeständigkeit geht kaum noch schlechter.
Ich drucke jetzt nur noch ganz selten Fotos an meinem i865.

Gruss - Klaus
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Bei den Kosten für Papier muss man ein bisserl suchen. Die normalen Preise für 50 Blatt Epson Premium Foto Glossy liegen bei ca. dem Doppelten, was ich gepostet habe. Allerdings gibt es praktisch dauernd diese 2 für 1 Packs bei Epson, z.B. bei mindfactory oder tintenalarm.
Mit einem Epson R2400 und Hahnemühle FineArt sieht die Rechnung wieder anders aus, klar. Aber das macht man dann wirklich wg. der Qualität.
Ich habe damals zuerst mit dem Allerweltsdrucker iP4000 angefangen. Auch dieser hat schon sehr schöne Ergebnisse geliefert. Dieser verfügt über 3 Farben + Schwarz (+ Pigmentschwarz, aber nur für Text). Meiner hat diese 4 Farben + Fiticyan, Fotomagenta und Rot und Grün. Damit sind die Farb-Abstufungen deutlich feiner, zudem erscheint mir die Auflösung höher.
Allerdings sollen die Epson noch mal einen Tick besser sein (vergleichbar wäre der R800 (R1800 als A3)), verlangen aber nach Originaltinte.
Was ich schätze ist die Schnelligkeit. Ich bearbeite ein Bild und kann es sofort ausdrucken, die Gleichmäßigkeit und Verläßlichkeit der Farben.
Wie man die Anschaffungskosten mit beurteilt, muss jeder selbst entscheiden. Ich habe bestimmt schon ca. 1000 A6 und ca. 200-300 A4 gedruckt. Zudem hätte ich sowieso einen Farbdrucker haben wollen, jedoch ohne die Anforderung Foto wohl einen Farblaser genommen. Jetzt habe ich für hohes Druckaufkommen einen SW-Laser und eben den Canon. Gekostet hat er mich als Neugerät bei ebay ca. 200€.
Jetzt hatte ich mich für A3 Druck interessiert, aber diese Neuanschffung würde mich ca. 600-800€ kosten, weshalb ich nun auch ausbelichten lassen will, aber eben nur ganz besondere Bilder. Für das Geld hole ich mir lieber eine D200 oder D2h.
Ich will auch nicht sagen, das Drucken besser ist, sondern nur widersprechen, dass es keine vernünftige Option darstellt.
In Bezug auf Putzvorgänge hast du Recht, das nervt tierisch. Inwieweit das in den Tintenpreisen bei dc drin ist kann ich nicht sagen, da die wohl am Stück drucken, wobei weniger Reinigung anfällt, als wie wenn der Drucker mal längere Zeit unbenutzt ist.
Mit einem Epson R2400 und Hahnemühle FineArt sieht die Rechnung wieder anders aus, klar. Aber das macht man dann wirklich wg. der Qualität.
Ich habe damals zuerst mit dem Allerweltsdrucker iP4000 angefangen. Auch dieser hat schon sehr schöne Ergebnisse geliefert. Dieser verfügt über 3 Farben + Schwarz (+ Pigmentschwarz, aber nur für Text). Meiner hat diese 4 Farben + Fiticyan, Fotomagenta und Rot und Grün. Damit sind die Farb-Abstufungen deutlich feiner, zudem erscheint mir die Auflösung höher.
Allerdings sollen die Epson noch mal einen Tick besser sein (vergleichbar wäre der R800 (R1800 als A3)), verlangen aber nach Originaltinte.
Was ich schätze ist die Schnelligkeit. Ich bearbeite ein Bild und kann es sofort ausdrucken, die Gleichmäßigkeit und Verläßlichkeit der Farben.
Wie man die Anschaffungskosten mit beurteilt, muss jeder selbst entscheiden. Ich habe bestimmt schon ca. 1000 A6 und ca. 200-300 A4 gedruckt. Zudem hätte ich sowieso einen Farbdrucker haben wollen, jedoch ohne die Anforderung Foto wohl einen Farblaser genommen. Jetzt habe ich für hohes Druckaufkommen einen SW-Laser und eben den Canon. Gekostet hat er mich als Neugerät bei ebay ca. 200€.
Jetzt hatte ich mich für A3 Druck interessiert, aber diese Neuanschffung würde mich ca. 600-800€ kosten, weshalb ich nun auch ausbelichten lassen will, aber eben nur ganz besondere Bilder. Für das Geld hole ich mir lieber eine D200 oder D2h.
Ich will auch nicht sagen, das Drucken besser ist, sondern nur widersprechen, dass es keine vernünftige Option darstellt.
In Bezug auf Putzvorgänge hast du Recht, das nervt tierisch. Inwieweit das in den Tintenpreisen bei dc drin ist kann ich nicht sagen, da die wohl am Stück drucken, wobei weniger Reinigung anfällt, als wie wenn der Drucker mal längere Zeit unbenutzt ist.
Gruß Roland...
Das ist es halt. Wenn man so einen Drucker zu wenig benutzt, dann wird es noch teurer. Das Problem hat man bei Ausbelichtungen nicht.zappa4ever hat geschrieben: In Bezug auf Putzvorgänge hast du Recht, das nervt tierisch. Inwieweit das in den Tintenpreisen bei dc drin ist kann ich nicht sagen, da die wohl am Stück drucken, wobei weniger Reinigung anfällt, als wie wenn der Drucker mal längere Zeit unbenutzt ist.
Da mir die Lichtbeständigkeit wichtig ist und ich die Anschaffungskosten nicht ganz außen vor lassen will, bin ich immer noch der Meinung, dass es keinen großen Sinn macht, selbst zu drucken.
Vor allem hat der Thread Eröffner nicht wirklich einen Foto-Tintenstrahldrucker. Dein iP8500 ist ja schon eine andere Klasse. In so einem Fall kann ich nur zu Ausbelichtungen raten. Es macht irgendwie keinen Sinn eine DSLR zu haben und dann qualitativ schlechte Tintenstrahlausdrucke zu produzieren.
FCPrints kann ich nur empfehlen. Die haben Farbmanagement: es gibt ICC Profile und man kann Fotos in beliebigen Farbräumen hinschicken. Vor allem verschlimmbessern die die Bilder nicht. Es wird nicht einmal nachgeschärft. Ich habe das selber getestet. Je nach Motiv kann ich dann aus Erfahrung selbst schärfen.
Beispiel:
- Durchschnittsmotiv
- D70s RAW
- ACR 25% schärfen (Standard)
- auf 400 dpi skalieren (entsprechend der Ausgabegröße ergeben sich die Pixelzahlen - stehen auch bei FCPrints)
- CS2 Smart Sharpen 150% - 200%, Radius 2 - 2,7 Pixel, Lens Correction, More Accurate
VG
Alex
D700, D70s, 4/12-24, 2.8/24-70, 2/35, 1.8/50, 2.8/60, 1.8/85, 2.5/105, SB800, Nodal Ninja, flickr
Hallo,
davon abgesehen dass der Drucker vom Threateröffner wohl wirklich nicht taugt:
Ich finde Fotos printen lassen ist wie Analogfotografie: Es fehlt das direkte Feedback bzw. zeitnahe Verfügbarkeit. Wenn ich die beste Schärfung probieren will mache ich mit dem Drucker halt 4-5 "100% crops" bis es passt. Ebenso ggf mit kritischen Farben / Kontrasten.
Und zu den Kosten: Bei den Ausbelichtungen kommen z.T. auch noch die Kosten pro Auftrag/Versand dazu. Und wenn ichs in der Stadt machen lasse muss ich extra hinfahren. Wenn ich aber 100 Fotos 10*15 brauche, dann lasse ich die allerdings auch machen...
Also meine Meinung: Ausbelichten lassen ist für große Stückzahlen und Großformate OK, ansonsten macht die heimische Dunkelkammer bei entsprechender Ausrüstung aber einfach mehr Spass
davon abgesehen dass der Drucker vom Threateröffner wohl wirklich nicht taugt:
Ich finde Fotos printen lassen ist wie Analogfotografie: Es fehlt das direkte Feedback bzw. zeitnahe Verfügbarkeit. Wenn ich die beste Schärfung probieren will mache ich mit dem Drucker halt 4-5 "100% crops" bis es passt. Ebenso ggf mit kritischen Farben / Kontrasten.
Und zu den Kosten: Bei den Ausbelichtungen kommen z.T. auch noch die Kosten pro Auftrag/Versand dazu. Und wenn ichs in der Stadt machen lasse muss ich extra hinfahren. Wenn ich aber 100 Fotos 10*15 brauche, dann lasse ich die allerdings auch machen...
Also meine Meinung: Ausbelichten lassen ist für große Stückzahlen und Großformate OK, ansonsten macht die heimische Dunkelkammer bei entsprechender Ausrüstung aber einfach mehr Spass

Gruß
J-C
Kameras, diverse Scherben und allerlei Krimskrams
J-C
Kameras, diverse Scherben und allerlei Krimskrams
Ich wiederhole nochmal den Tipp von piedpiper mit der fc Druckerei.
Innerhalb von 24h ist der Print in Deinen Händen (wenn Upload bis 12h erfolgt am nächsten Tag)
Ein Farbprofil der Druckerei steht zum Download zur Verfügung und passt exakt.
99ct für ein lichtbeständiges DIN A4 find ich ok.
Innerhalb von 24h ist der Print in Deinen Händen (wenn Upload bis 12h erfolgt am nächsten Tag)
Ein Farbprofil der Druckerei steht zum Download zur Verfügung und passt exakt.
99ct für ein lichtbeständiges DIN A4 find ich ok.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."