Danke an Euch alle für Eure interessanten Kommentare in diesem Thread - speziell Maik's Anmerkungen zu AF-C.
Besonders an Maik's Aufnahmen fällt mir noch etwas anderes auf: Ich finde, dass die Linse ein wunderschönes Bokeh hat. Können das andere auch anhand ihrer Aufnahmen bestätigen ?
Hilfe! Sigma 30 1,4 zum 3.
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Ja, dem ist so, das Bokeh ist herrlich weich. Ich bin mit dem 30/1,4 auch sehr zufrieden, keinerlei AF-Probleme. Ich hatte es erst kürzlich im Urlaub im Einsatz, als ich eine Show abends im Schnee damit fotografiert habe. Ich poste gleich mal ein (oder mehrere) Bilder hier als Ergänzung dazu.Arjay hat geschrieben: Besonders an Maik's Aufnahmen fällt mir noch etwas anderes auf: Ich finde, dass die Linse ein wunderschönes Bokeh hat. Können das andere auch anhand ihrer Aufnahmen bestätigen ?
Das ist fast wortgleich mit dem Sigma-Statement, mit dem sie sich immer gern aus der Verantwortung mogeln wollen. Die Aussage ist einfach nicht richtig.Maik Musall hat geschrieben:Wie ich schon schrieb, was da mit dem AF Schwierigkeiten hat, ist die Kamera, nicht das Objektiv. Letzteres führt ja nur die Kommandos der Kamera aus.
Natürlich führt ein Objektiv Anweisungen des Kamera-AF aus. Damit ist aber noch nicht automatisch gegeben daß es die Anweisungen auch richtig ausführt. Gerade beim HSM dürfte es da viele Möglichkeiten für Mißverständnisse zwischen Kamera und Objektiv geben. Hier gibt es doch genug Leute die ihr Geld mit Steuer- und Regeltechnik verdienen, die können sicher bestätigen daß dieses Gebiet nicht so trivial ist daß man eine Komponente mal ganz einfach und pauschal für fehlerfrei erklären kann.
Zu denken gibt doch daß es ein Nikon 1,4/85 gibt von dem diese Probleme nicht berichtet werden, obwohl der AF um nichts weniger kritisch ist. An der Lichtstärke allein kann es also eigentlich nicht liegen. Auch das Fehlerbild mit dem Hin- und Herfahren deutet für mich auf eine sehr unglückliche Abstimmung der Motorsteuerung hin.
Daß man ein Objektiv, das für Nikon-DSLR verkauft wird, nicht mit allen AF-Betriebsarten verwenden kann ist meiner Ansicht nach ein inakzeptabler Mangel. Da muß Sigma einfach Hausaufgaben nachholen.
Übrigens hatte ich das Fokusverhalten des Objektivs bei reichlich Licht ausprobiert und die Zielfläche war klar und unregelmäßig strukturiert und kontrastreich. Wenn das Objektiv unter diesen Bedingungen AF-C braucht um langsam auf Umwegen ins Ziel zu zuckeln dann, sorry, dann ist es einfach mangelhaft.
@Stefan: Verhält sich der AF bei deinem Objektiv auch so wie von Maik beschrieben?
Grüße
Andreas
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 162
- Registriert: Mo 28. Nov 2005, 00:32
- Wohnort: Erlangen
Hallo Andreas,
Wenn Du mit dem 85er ein Ziel anfokussierst bei wenig Licht, und dann auf ein anderes Ziel richtest, das etwas näher oder weiter entfernt ist, dann passiert es oft, daß der AF keinen Deut verstellt wird. Ergebnis: Fokus falsch, obwohl die AF-LED leuchtete. In der Praxis passiert es dann, daß Motive sich durchaus mal um die Hälfte der Schärfentiefe in der Distanz verändern, ohne daß der AF reagiert. An der D200 jedenfalls. Ich behelfe mir in solchen Situationen, indem ich absichtlich deutlich woanders hin fokussiere und dann das Motiv nochmal anpeile, dann paßt es meistens besser. Zu blöd, daß das 85er immer noch keinen AF-S hat, dann könnte man schnell von Hand den Fokus regeln oder absichtlich defokussieren. (Mit dem 30er geht das...)
Maik
Da hast Du natürlich auch wieder recht, aber...Andreas H hat geschrieben:Natürlich führt ein Objektiv Anweisungen des Kamera-AF aus. Damit ist aber noch nicht automatisch gegeben daß es die Anweisungen auch richtig ausführt.
Nun habe ich das Nikon 85/1,4D ebenfalls und verwende oft diese beiden im Wechsel (meine Traumkombo für low light). Das 85er hat entsprechend dem höheren Abbildungsmaßstab eine deutlich geringere Schärfentiefe. Der AF-Sensor hat also ein deutlich klareres Meßsignal zur Verfügung, um Defokussierung zu bemerken. Freilich ist auch die Fokusgenauigkeit entsprechend kritischer, aber ich habe auch mit dem 85er schon Fehlfokussierungen gehabt:Zu denken gibt doch daß es ein Nikon 1,4/85 gibt von dem diese Probleme nicht berichtet werden, obwohl der AF um nichts weniger kritisch ist.
Wenn Du mit dem 85er ein Ziel anfokussierst bei wenig Licht, und dann auf ein anderes Ziel richtest, das etwas näher oder weiter entfernt ist, dann passiert es oft, daß der AF keinen Deut verstellt wird. Ergebnis: Fokus falsch, obwohl die AF-LED leuchtete. In der Praxis passiert es dann, daß Motive sich durchaus mal um die Hälfte der Schärfentiefe in der Distanz verändern, ohne daß der AF reagiert. An der D200 jedenfalls. Ich behelfe mir in solchen Situationen, indem ich absichtlich deutlich woanders hin fokussiere und dann das Motiv nochmal anpeile, dann paßt es meistens besser. Zu blöd, daß das 85er immer noch keinen AF-S hat, dann könnte man schnell von Hand den Fokus regeln oder absichtlich defokussieren. (Mit dem 30er geht das...)
Maik
Ja, es ruckelt selten bis nie - jedenfalls ist der AF selten so unsicher, daß man sich das als Nachteil merkt.Andreas H hat geschrieben: @Stefan: Verhält sich der AF bei deinem Objektiv auch so wie von Maik beschrieben?
Jetzt vor kurzem war sie Situation wie folgt: Sternenklarer Himmel, 21.00 Uhr, Schneelandschaft. Das Ganze war eine Skischul-/Seilbahndemonacht mit abschließendem Feuerwerk, die Skilehrer fuhren im weißen bzw. bunten Scheinwerferkegel und für den Blitz war es zu weit.
Fast ausnahmslos alle Bilder wurden nicht mit dem mittleren Kreuzsensor anfokussiert, sondern mit einem der Sensoren in der Nähe des Goldenen Schnitts. Da die Bilder bei ISO 1600 entstanden kann man natürlich über das letzte Quentchen Schärfe keine Aussage tätigen, für Available Light fand ich es jedoch absolut überzeugend. Klar ist auch, daß bei so einem Szenario weder Vignettierungen, Verzeichnungen noch unscharfe Ecken auffallen. Da es aber in meinen Augen ein AL-Objektiv ist, kommt es darauf nicht an. Ich habe aber auch schon Fotos meiner Kinder damit gemacht und bei Offenblende war ich auch da zufrieden. Bei f/1,4 halte ich Diskussionen um unscharfe Ecken/Ränder für sinnlos, da die Schärfentiefe extrem gering ist, die Bildfeldwölbung einen deutlichen Einfluß hat und irgendwo in der Physik und für das Geld auch konstruktiv/qualitativ eine Grenze erreicht wird.
Wer sich ein 30/1,4 kauft, um dann bei f/4 oder f/5,6 über Bildfehler zu meckern hat glaube ich den Sinn dieses Objektives nicht verstanden. Dafür gibt es anderes und besseres.
Fazit: Diese Lichtstärke ist bei dieser Brennweite soweit ich weiß einzigartig und somit geht bei dem Bedarf dieser Kombination kein Weg am Sigma vorbei. Auch der Preis ist für diese Lichtstärke gut. Man kann alles schön, aber auch schlecht reden. Wer das - ich sage lieber mal ein korrekt von Sigma produziertes - 30/1,4 mal sinnvoll eingesetzt hat, weiß, was er daran hat.
EDIT: So, jetzt noch ein paar Bildchen (alle f/1,4 - ISO1600 - so ca. 1/60s, unbearbeitet und verkleinert, ohne Neat Image oder so)




Maik und Stefan, ihr beschreibt das Verhalten des AF in schwierigen (praxisnahmen) Aufnahmebedingungen.
Wie ist es wenn man es dem AF leicht macht? Ist es dann so daß der AF bei idealen Bedingungen (flaches, kontrastreiches, unregelmäßiges, gut beleuchtetes Ziel mit großzügiger Abdeckung des AF-Sensors) mit AF-S reproduzierbar trifft?
Bei meinem Exemplar war das nicht so, das streute schon bei idealen Bedingungen so daß kaum eine Aufnahme innerhalb der Tiefenschärfe bei Offenblende war. Wenn das normalerweise besser ist, dann würde ich nochmal versuchen eins zu kaufen (dann hat Andreas G wieder was zu spotten wenn's wieder nicht klappt).
Grüße
Andreas
Wie ist es wenn man es dem AF leicht macht? Ist es dann so daß der AF bei idealen Bedingungen (flaches, kontrastreiches, unregelmäßiges, gut beleuchtetes Ziel mit großzügiger Abdeckung des AF-Sensors) mit AF-S reproduzierbar trifft?
Bei meinem Exemplar war das nicht so, das streute schon bei idealen Bedingungen so daß kaum eine Aufnahme innerhalb der Tiefenschärfe bei Offenblende war. Wenn das normalerweise besser ist, dann würde ich nochmal versuchen eins zu kaufen (dann hat Andreas G wieder was zu spotten wenn's wieder nicht klappt).
Grüße
Andreas
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 162
- Registriert: Mo 28. Nov 2005, 00:32
- Wohnort: Erlangen
Andreas, das muß ich erst gesondert ausprobieren. In gut beleuchteten, unkritischen Situationen greife ich meist zu anderen ObjektivenAndreas H hat geschrieben:Wie ist es wenn man es dem AF leicht macht? Ist es dann so daß der AF bei idealen Bedingungen (flaches, kontrastreiches, unregelmäßiges, gut beleuchtetes Ziel mit großzügiger Abdeckung des AF-Sensors) mit AF-S reproduzierbar trifft?

Vielleicht komme ich heute abend dazu, das mal zu probieren. Würd mich auch selber interessieren.
Maik
Das 30/1,4 ist ja auch für genau diese schwierigen Fälle gedachtAndreas H hat geschrieben:Maik und Stefan, ihr beschreibt das Verhalten des AF in schwierigen (praxisnahmen) Aufnahmebedingungen.
Wie ist es wenn man es dem AF leicht macht? Ist es dann so daß der AF bei idealen Bedingungen (flaches, kontrastreiches, unregelmäßiges, gut beleuchtetes Ziel mit großzügiger Abdeckung des AF-Sensors) mit AF-S reproduzierbar trifft?

Als ich meine Tochter damit vor Wochen mal abgelichtet habe, habe ich mit hoher Frequenz Serien geschossen, weil Kinder mit 13 Monaten nicht still sitzen. Das 30/1,4 war meine Wahl, weil ich möglichst schnelle Verschlußzeiten wollte. Von ca. 100 Bildern waren die meißten scharf, einige sichtbar motivseitig verwackelt und einige nix - unterm Strich würde ich auch da sagen, daß das 30/1,4 zuverlässig fokussiert hat. Ich habe bisher nie Anlaß gehabt außer an mir am Objektiv noch zu zweifeln...
- gubabnikon
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 196
- Registriert: Di 30. Mär 2004, 14:52
- Wohnort: Steiermark/Österreich
Sigma 1,4/30
Hi,
habe mir das 30er von Sigma ebenfalls gegönnt und bin positiv überrascht! Verarbeitung gut, bei Offenblende ist die Fokussierung zwar kritisch, alles in allem habe ich aber auch nicht mehr Fehlfokussierungen als beim offenen 1,4/50 D. Auch finde ich das Objektiv abgeblendet besser als sein Ruf.
Ich würde es mir wieder kaufen und kann es absolut empfehlen- wenn auch bekanntermaßen bei Sigma immer Glück notwendig ist, um ein gutes Exemplar zu bekommen.
gubabnikon
habe mir das 30er von Sigma ebenfalls gegönnt und bin positiv überrascht! Verarbeitung gut, bei Offenblende ist die Fokussierung zwar kritisch, alles in allem habe ich aber auch nicht mehr Fehlfokussierungen als beim offenen 1,4/50 D. Auch finde ich das Objektiv abgeblendet besser als sein Ruf.
Ich würde es mir wieder kaufen und kann es absolut empfehlen- wenn auch bekanntermaßen bei Sigma immer Glück notwendig ist, um ein gutes Exemplar zu bekommen.
gubabnikon
D70/200+BG, einige Linsen und sonstiges Zubehör