donholg hat geschrieben:...wenn größere Objektive ins Spiel kommen ist die Manfrotto überfordert.
Das mag für die "kleinen" (RC2) Wechselplatten von Manfrotto gelten, die RC4 sind stabiler.
Ich habe auch mal über den 322 nachgedacht. Wegen seiner Gewichtsbeschränkung habe ich dann den 490 genommen. Der hat die wesentlich größere RC4-Wechselplatte und eine Friktionseinstellung. Damit läßt sich ein 1,8kg-Objektiv noch ganz gut handhaben.
Nach soviel Negativerfahrung möchte ich mal was Positives schreiben. Ich nutzte den 322 auf einem 055er Stativ, habe ihn nun aber auf dem Einbein. Mit dem Feineinstellen ist das so eine Sache. Seit einiger Zeit funktioniert das bei mir nicht mehr so, vielleicht war es auch immer schon und mir fällt es jetzt erst auf. Jedenfalls ist er für Makros ungeeignet, da er sich beim Klemmen immer etwas verstellt. Zudem ist meine Kugel furztrocken und sieht angeschmutzt aus - da steckt sicher noch Optimierungsbedarf drin.
Ich denke aber, daß schon der Begriff "Action" sagt, wofür er ist. Und da muß es schnell gehen und nicht 100%. Dafür ist er auch Klasse. Ich mag das Griff-Handling und ziehe den 322 den Manfrotto Kugelköpfen bei weitem vor. Da man mit Stativ eh meißt mehr Zeit hat, würde ich bei Stativeinsatz nur noch zum Getriebeneiger raten. Den 410 junior hab ich nun auf dem Stativ und bin sehr glücklich damit, das ist ein ganz anderes Arbeiten. Allerding bin ich noch nicht in den Genuß von nicht Manfrotto Kugelteilen gekommen. Dem Hörensagen nach kann man richtige Kugelköpfe alleine durch die fein dosierbare Friktion einstellen - ohne Festhalten zu müssen. Bei den Manfrottos vis hin zum 488er bedeutet ein Lösen der Schraube auch zwingend die Ausrüstung festhalten, sonst gibt es Beulen, Risse, Kratzer und Scherben!
Viele sind hier mit den Benro glücklich geworden. Schau mal in die Suche.
EDIT: Mein schwerstes Objektiv ist ca. 1,6kg und damit kann man gefahrlos die Wechselplatten RC2 und RC4 nutzen, da wackelt nix.
Ich habe bei der kleinen Manfrotto-Platte die Erfahrung gemacht, das etwas viel Spiel zwischen Verschraubung und Platte ist.
Bis ich das erkannt habe, hatte ich auch Hass auf die Teile.
Mitlerweile weiß ich ja um das Problem, verschraube die Platte entsprechend gewissenhaft mit der Kamera und habe seit dem keinerlei Stabilitätsprobleme.
Ich habe sogar einen Adapter auf die Wechselplattenhalterung des Getriebeneigers geschraubt, damit ich lediglich eine Wechselplattengröße brauche.
Ansonsten hat StefanM alles geschrieben.
Ich habe die gleiche Kombimation: 055er mit 410 und Monopod mit 322.
Es geht bei den kleinen Platten (RC2) um zwei Dinge. Zuerst das Spiel zw. Platte und Kamera, hervorgerufen durch das Gummizeugs auf der Platte. Zum zweiten hatte ich das Problem, dass die Platte im Kopf (sowohl 486 wie auch 460 MG) nicht stabil saß, sondern wirklich Spiel hatte. Ich hatte 3 Platten, wovon eine recht gut war, die beiden anderen aber wirklich wackelig.
Beide Köpfe hatten den Messingstift, was auch keine besonders elegante Lösung darstellt. Manchmal konnte man trotz korrekter Stellung des Messingstifts den Entriegelungshebel nicht betätigen. Und dann ist es mir passiert, dass bei verriegeltem Messingstift der Hebel aufging (was er ja verhindern soll).
Sollte manfrotto da inzwischen was verbessert haben, dann wäre das wünschenswert. So wie es bei mir war taugt es imho nix.
das eigentliche kreuz an der sache mit den manfrotto platten scheint mir die herstellungsart zu sein.
die manfrotto's sind alu-druckguß mit lackierter oberfläche. deswegen haben diese platten eine ungleichmäßigere oberfläche, die zu allem übel noch dazu lackiert wurde. dadurch fühlt sich die platte beim einspannen etwas "weich" an, was in der folge zu etwas spiel führen kann.
m.m. ist sowas sowieso untauglich. obwohl ich einen 410 hab, den ich auch nicht hergeben würde. aber weniger wegen seiner platte, sondern eher wegen seiner funktion als getriebeneiger.
alle anderen hersteller fräsen ihre platten, mancheiner poliert sie dann sogar noch bevor sie allesamt zur oberflächenveredelung und haltbarmachung eloxiert werden. das liefert bündige, satt aufeinander liegende flächen mit einer sehr harten und widerstandsfähigen oberfläche.
über arca brauchen wir glaube ich keine worte verlieren.
das ist referenz.
lg,
soulman
-----------
voting is for sissies, real men stage revolutions!