@Blende58
Die Blitzsyncronzeit im Menue kannst Du auf 1/250 FP lassen.
Das sagt der Kamera nur die Syncronzeit des verwendeten externen Blitzes.
Auf den internen Blitz hat das eh keinen Einfluss.
Wenn Du da was anderes einstellst (z.B. 1/125), dann kannst Du mit nem montierten SB 600 oder SB 800 keine kürzere Zeit mehr einstellen. Das ist nur ein setting das der Kamera sagt was als kürzeste Zeit genommen werden kann. Wenn Du da FP eingestellt hast, dann kannst Du mit externem Blitz auch Zeiten wie z.B. 1/4000 zum Aufhellblitzen nutzen. Ohne FP ist dann nur 1/250 (oder was Du da sonst einstellst) möglich.
Das Bild ist zu dunkel, weil
1. der Blitz nicht stark genug ist um die Halle voll auszuleuchten
2. der Vordergrund (die weisse Bande) versucht wird richtig zu beleuchten, wenn Du TTL-BL wählst
3. auch bei Blitzeinsatz immer auf 18% Neutralgrau belichtet wird und man das immer einberechnen muss (also ggfs. leichte +/- Korrektur zur Belichtungsmessung)
cu
D200 und SB-600
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Nein, das ist soweit OK. FP macht die Kamera ja nur wenn sie wirklich kuerzere Zeiten braucht als 1/250. Trotzdem habe ich meine Cam auf 1/250 stehen (ohne FP Kurzzeit), damit es nicht aus Versehen passiert. Und Blende 4 passt auch.Blende58 hat geschrieben:Ich habe in den Exif-Daten des Bildes nachgesehen.
Das Bild wurde mit 1/60 sek. Verschlusszeit und Blende 4 (Blendenautomatik S) aufgenommen.
Mit ISO100, der Blitz wurde ausgelöst.
Im Individualprogramm e1: Blitzsynchronzeit
habe ich 1/250s FP Kurzzeit eingestellt.
Das scheint wohl nicht zu passen.
Dann liegt es wohl daran was mein Vorredner schon sagte. Ich wuerde erst mal von TTL-BL auf TTL umstellen (falls das der Fall war) und die ISO etwas hochdrehen oder die ISO Automatik einschalten. Bei greosseren Raeumen kommt so ein Blitz ziemlich schnell an seine Grenzen. Vermutlich ist der Raum auch noch ziemlich hoch so dass es da nix zum Reflektieren gibt.
Volker
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6139
- Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
Und genau da liegt m.E. das Problem. Die Matrixmessung sollte das eigentlich hinbekommen. Die ISO muß rauf...min. 400...eher 640 oder 800 !!Blende58 hat geschrieben: Mit ISO100, der Blitz wurde ausgelöst.
Blitz auf TTL und Blitzsynchronzeit ruhig auf 1/60 stehen lassen. Du wirst scheinbar keine sich schnell bewegten Objekte fotografieren, da sollte 1/60 völlig ausreichen, auch um scharfe Bilder zu machen. Ich mache mit D200 und SB-800 mit den gleichen Einstellungen in einer Narrhalla prima Aufnahmen !
Ich nehme an, daß Deine Akku's im Blitz ordentlich aufgeladen und funktionstüchtig sind. Typischer "Anfängerfehler" (...ist mir nämlich auch passiert


Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!
Sorry, aber wieso soll er die Syncronzeit auf 1/60 stellen?4Horsemen hat geschrieben: Blitz auf TTL und Blitzsynchronzeit ruhig auf 1/60 stehen lassen. Du wirst scheinbar keine sich schnell bewegten Objekte fotografieren, da sollte 1/60 völlig ausreichen, auch um scharfe Bilder zu machen.
Das ist doch bullshit. Damit nimmt er sich nur die Möglichkeit mit kürzeren Zeiten zu blitzen, falls erforderlich.
Er kann auch problemos mit 1/60 oder 1/30 oder... blitzen wenn die Syncronzeit auf 1/250FP steht.
Die Zeit kann er sowohl Im Modus M und S selber einstellen und in P wird normalerweise auch erstmal 1/60 genommen (je nach Licht), selbst wenn die Syncronzeit auf 1/250 steht.
Nochmal ganz deutlich: Die im Menue einstellbare Blitzsyncronzeit ist lediglich ein Parameter, der der Kamera mitteilt, was der externe Blitz maximal kann, damit man bei Verwendung eines älteren Blitzes der das ggfs. nicht kann nicht aus Versehen ne zu kurze Zeit einstellen kann. Die Kamera (D200) selber kann mit internem Blitz max. 1/250 syncron.
Wenn ich nen externen Blitz habe, der 1/250 FP kann, dann stell ich das auch so im Menue ein.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6139
- Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
Ich hab' Dich auch liebkbe hat geschrieben:4Horsemen hat geschrieben: Blitz auf TTL und Blitzsynchronzeit ruhig auf 1/60 stehen lassen. Du wirst scheinbar keine sich schnell bewegten Objekte fotografieren, da sollte 1/60 völlig ausreichen, auch um scharfe Bilder zu machen.
Das ist doch bullshit....



Natürlich hast Du absolut Recht !
Ich wollte damit auch nur zum Ausdruck bringen, dass ihm in seiner Situation auch eine Blitzsynchronzeit von 1/60 gereicht hätte, da ich davon ausging, daß sich die Halle wenig bewegt und kürzere Belichtungszeiten wahrscheinlich gar nicht notwendig sind...werde mich nächstes mal gewählter ausdrücken...versprochen


Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!
Es handelt sich hier um eine alte Werkshalle, die jetzt eine Kartbahn beherbergt. Die Halle wird mit Neonlampen beleuchtet.
Die (recht schnellen) Karts habe ich auch fotografiert. Manche sind gestochen scharf, manche so unscharf, das ich sie nicht brauchen kann.
Ich muß noch einmal ausprobieren, was bei schnellen Objekten die beste Kameraeinstellung ist. Aber ich denke die Blendenautomatik S sollte da doch eine gute Wahl sein. Oder Manuell. Die Programmautomatik habe ich mal ausgeklammert, man hat damit keinen Einfluss auf die Bildgestaltung. Wahrscheinlich hätte sie aber bessere Ergebnisse erziehlt, als ich sie jetzt erziehlt habe.
Beim Thema Blitzsychronzeit muß ich aber noch einmal nachfragen.
Die Einstellung 1/250s FP kann eingestellt bleiben? Das ließt sich so, als ob das eine Individualeinstellung ist. Wann benutze ich die anderen möglichen einstellungen in diesem Menü?
Beste Brüße
Blende58
Die (recht schnellen) Karts habe ich auch fotografiert. Manche sind gestochen scharf, manche so unscharf, das ich sie nicht brauchen kann.
Ich muß noch einmal ausprobieren, was bei schnellen Objekten die beste Kameraeinstellung ist. Aber ich denke die Blendenautomatik S sollte da doch eine gute Wahl sein. Oder Manuell. Die Programmautomatik habe ich mal ausgeklammert, man hat damit keinen Einfluss auf die Bildgestaltung. Wahrscheinlich hätte sie aber bessere Ergebnisse erziehlt, als ich sie jetzt erziehlt habe.
Beim Thema Blitzsychronzeit muß ich aber noch einmal nachfragen.
Die Einstellung 1/250s FP kann eingestellt bleiben? Das ließt sich so, als ob das eine Individualeinstellung ist. Wann benutze ich die anderen möglichen einstellungen in diesem Menü?

Beste Brüße
Blende58
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wenn Du einen SB-600 oder SB-800 hast, dann kannst Du die Einstellung so belassen wie sie ist.Blende58 hat geschrieben:Es handelt sich hier um eine alte Werkshalle, die jetzt eine Kartbahn beherbergt. Die Halle wird mit Neonlampen beleuchtet.
Die (recht schnellen) Karts habe ich auch fotografiert. Manche sind gestochen scharf, manche so unscharf, das ich sie nicht brauchen kann.
Ich muß noch einmal ausprobieren, was bei schnellen Objekten die beste Kameraeinstellung ist. Aber ich denke die Blendenautomatik S sollte da doch eine gute Wahl sein. Oder Manuell. Die Programmautomatik habe ich mal ausgeklammert, man hat damit keinen Einfluss auf die Bildgestaltung. Wahrscheinlich hätte sie aber bessere Ergebnisse erziehlt, als ich sie jetzt erziehlt habe.
Beim Thema Blitzsychronzeit muß ich aber noch einmal nachfragen.
Die Einstellung 1/250s FP kann eingestellt bleiben? Das ließt sich so, als ob das eine Individualeinstellung ist. Wann benutze ich die anderen möglichen einstellungen in diesem Menü?![]()
Warum gibt es das Menu ueberhaupt ?
1. Es gibt aeltere Blitze die nicht alles koennen.
2. Man moechte nicht dass aus versehen eine zu kurze Zeit gewaehlt wird.
Ich habe aus diesem Grund die Einstellung 1/250 gewaehlt (ohne FP). Damit kann ich keine kuerzeren Verschlusszeiten einstellen, weil gerade in Deinem Fall waere das voellig kontraproduktiv weil die Blitzleistung dadurch extrem nachlaesst.
In Deinem Fall kannst Du die Blendenautomaik samt Matrixmessung drinne lassen und die Kamera auf 1/250 stellen. Dann die ISO auf 400 und ISO-Automatik ein, Begrenzung auf max. ISO 800. Und den Blitz auf TTL. Und dann probierst es nochmal.
Sollte es immer noch nicht klappen, dann ist wohl der SB-600 zu schwach fuer die Halle. Dann bliebe noch ein Versuch: Blitz auf manuell und volle Blitzleistung. Wenn das auch nicht reicht, dann weisst Du sicher dass der SB-600 fuer diesen Zweck unterdimensioniert ist.
Volker
Ich fang mal oben an
@Thorsten
Da hast Du den wichtigsten Teil meines postings zitiert
Natürlich braucht er bei dem Bsp-Bild keine kürzere Zeit. Ich glaube auch nicht, dass sich Hallen so schnell bewegen
Aber deshlab muss er ja nicht generell die sync runtersetzen.
Wir verstehen uns
@Blende58
Wie Volker schon schrieb kannst Du im Menue das setting auf 1/250FP lassen. Kannst ja mal zum Verständniss folgendes machen:
-Zuerst setting wie oben gesagt, externen Blitz drauf, Kamera auf M, Zeit von 1/4000 einstellen, auslösen --> Blitz blitzt
-jetzt das o.g. setting auf 1/250 (ohne FP) --> Kamera auf M --> Zeit 1/4000 geht nicht mehr, sondern nur noch 1/250
-jetzt das o.g. setting auf 1/60 --> und Du kannst nur noch 1/60 als Zeit wählen wenn der Blitz drauf und angeschaltet ist
Somit siehst Du, dass dieses Menue nur eine Begrenzung der möglichen Zeit vorgibt die an der Kamera einstellbar ist. Um zu vermeiden, dass die Kamera mit externem Blitz in den FP Modus geht (also Zeiten kürzer 1/250 und dadurch weniger Blitzleistung) kann man wie Volker das FP abschalten oder wie ich (da ich das öfter mal nutze) die Belichtungszeit im Modus M einstellen oder im Modus S. Die Kamera nimmt nur dann automatisch ne Zeit kleiner 1/250, wenn es so hell ist, dass bei gewählter Blende ne kürzere Zeit nötig ist. Und in genau den Situationen reicht meistens auch die verminderte Blitzleistung. Z.B. bei Portraitaufnahmen im Sonnenlicht wo der Blitz nur leicht aufhellen soll.

@Thorsten
Da hast Du den wichtigsten Teil meines postings zitiert


Natürlich braucht er bei dem Bsp-Bild keine kürzere Zeit. Ich glaube auch nicht, dass sich Hallen so schnell bewegen

Aber deshlab muss er ja nicht generell die sync runtersetzen.
Wir verstehen uns

@Blende58
Wie Volker schon schrieb kannst Du im Menue das setting auf 1/250FP lassen. Kannst ja mal zum Verständniss folgendes machen:
-Zuerst setting wie oben gesagt, externen Blitz drauf, Kamera auf M, Zeit von 1/4000 einstellen, auslösen --> Blitz blitzt
-jetzt das o.g. setting auf 1/250 (ohne FP) --> Kamera auf M --> Zeit 1/4000 geht nicht mehr, sondern nur noch 1/250
-jetzt das o.g. setting auf 1/60 --> und Du kannst nur noch 1/60 als Zeit wählen wenn der Blitz drauf und angeschaltet ist
Somit siehst Du, dass dieses Menue nur eine Begrenzung der möglichen Zeit vorgibt die an der Kamera einstellbar ist. Um zu vermeiden, dass die Kamera mit externem Blitz in den FP Modus geht (also Zeiten kürzer 1/250 und dadurch weniger Blitzleistung) kann man wie Volker das FP abschalten oder wie ich (da ich das öfter mal nutze) die Belichtungszeit im Modus M einstellen oder im Modus S. Die Kamera nimmt nur dann automatisch ne Zeit kleiner 1/250, wenn es so hell ist, dass bei gewählter Blende ne kürzere Zeit nötig ist. Und in genau den Situationen reicht meistens auch die verminderte Blitzleistung. Z.B. bei Portraitaufnahmen im Sonnenlicht wo der Blitz nur leicht aufhellen soll.
Das habe ich verstanden. Jetzt muß ich erst mal Testen!
Ich danke allen für die Hilfe und die Tipps.
Und wenn das alles nicht funktioniert, muß ich wohl auf ein SB-800
schwenken.
Kann ich mir aber nicht vorstellen. Das SB-600 hat bei ISO100 eine
Leitzahl von 30 und bei ISO200 Leitzahl 42.
Also wenn das nicht reicht!? Hat denn das SB-800 so viel mehr an Leistung?
Gruß
Blende58
Ich danke allen für die Hilfe und die Tipps.
Und wenn das alles nicht funktioniert, muß ich wohl auf ein SB-800
schwenken.
Kann ich mir aber nicht vorstellen. Das SB-600 hat bei ISO100 eine
Leitzahl von 30 und bei ISO200 Leitzahl 42.
Also wenn das nicht reicht!? Hat denn das SB-800 so viel mehr an Leistung?
Gruß
Blende58
Der SB800 hat schon mehr Leistung, aber ich komm mit dem SB 600 fast immer aus. Meistens regel ich ihn noch auf -1/3 bis -2/3 runter.
Ich fotografier aber auch selten komplette Hallen. Da käm auch der SB 800 an seine Grenzen für eine stimmige gleichmässige Ausleuchtung.
Viel lässt sich auch über Belichtungskorrektur und Blitzleistungskorrektur regeln, wobei man beachten muss, dass sich diese Werte teils addieren bzw. miteinander verrechnet werden.
Bsp.: Blitzleistungskorrektur steht auf + 2/3, Belichtungskorrektur auf - 1 ergibt eine Blitzleistungs-Minderung von -1/3.
In Deinem Beispielbild kommt erschwerend hinzu, dass der Blitz aufhört Licht abzugeben, wenn die TTL Messung sagt "ok". Die sagt aber für dieses Motiv zu früh "ok", weil zwar der Vordergrund schon hell ist aber der Hintergrund noch nicht. Anders wäre auch schlecht, weil dann mehr Licht im Hintergrund und der Vordergrund wäre überbelichtet. Da hilft dann nur indirektes Blitzen oder längere Belichtungszeit um mehr Hintergrundlicht mitzunehmen.
Zusammenfassend: Ein stärkerer Blitz löst lang nicht alle Probleme
Ich fotografier aber auch selten komplette Hallen. Da käm auch der SB 800 an seine Grenzen für eine stimmige gleichmässige Ausleuchtung.
Viel lässt sich auch über Belichtungskorrektur und Blitzleistungskorrektur regeln, wobei man beachten muss, dass sich diese Werte teils addieren bzw. miteinander verrechnet werden.
Bsp.: Blitzleistungskorrektur steht auf + 2/3, Belichtungskorrektur auf - 1 ergibt eine Blitzleistungs-Minderung von -1/3.
In Deinem Beispielbild kommt erschwerend hinzu, dass der Blitz aufhört Licht abzugeben, wenn die TTL Messung sagt "ok". Die sagt aber für dieses Motiv zu früh "ok", weil zwar der Vordergrund schon hell ist aber der Hintergrund noch nicht. Anders wäre auch schlecht, weil dann mehr Licht im Hintergrund und der Vordergrund wäre überbelichtet. Da hilft dann nur indirektes Blitzen oder längere Belichtungszeit um mehr Hintergrundlicht mitzunehmen.
Zusammenfassend: Ein stärkerer Blitz löst lang nicht alle Probleme
