Hallo zusammen!
Ich habe mich mal an das Thema Homestudio gewagt, angeregt durch die Softboxdiskussion hier hab ich es mit D200 SB800 in einer Sambesisoftbox 90x60 und einem SB600 mit Weissem Schirm einfach mal versucht, siehe auch
http://www.nikonpoint.de/viewforum.php?f=20
im Atelier.
Mit dem internen Blitz habe ich in der Regel nur ausgelöst.
Anfangs hatte ich die externen Blitze auf TTL aber bei Personen waren bei 80% die Augen zu...
Dann habe ich auf AA bzw.M umgestellt aber ich finde es dann schon aufwändig zur gewünschten Lichtsituation zu kommen.
Gibt es da Dinge die ich beachten sollte?
Oder ein Grundsystem nach dem man vorgehen kann?
Ich kann mir vorstellen die Lichtquellen einzeln einzustellen d.h. mit einer anfangen und dann die anderen dazuzuschalten.
Gerade bei Kindern kann ich mir vorstellen erstmal mit einer Geduldigen Person die Sache einzurichten denn die müssen gleich wissen was abgeht, sonst wird es schwierig.
Habt Ihr noch ein paar Anregungen?
Danke schonmal!
Grüsse
Christoph
Frage an Blitzexpeterten D200 SB800/600
Moderator: pilfi
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
- Wohnort: Offenbach / M.
Hallo.
Dieses Vorblitzgewitter nervte mich auch gewaltig, daher (und sowieso seit ich die Blitze per Funk auslöse) arbeite ich komplett manuell mit Kamera und Blitz. Erfahrung ist aber wohl das einzige, was da die Sache beschleunigen kann. Ich lerne da auch noch, aber es geht von Mal zu Mal besser und zügiger.
Grundsätzlich kann ich www.strobist.com zur Lektüre empfehlen, wenn es um den Einsatz entfesselter Blitze geht.
In Deinem konkreten Fall kann ich nur anraten, ein Ersatzmodell zum Probeausleuchten zu benutzen, dann musst Du Deinem eigentlichen Modell nicht so lange auf die Nerven gehen. Wenn Dein Testmodell in ähnliche Position und Pose wie das spätere Modell geht, kannst Du schon einmal die Grundeinstellungen vornehmen und brauchst danach nur noch etwas Feinarbeit zu machen.
Grüße
Mattes
Dieses Vorblitzgewitter nervte mich auch gewaltig, daher (und sowieso seit ich die Blitze per Funk auslöse) arbeite ich komplett manuell mit Kamera und Blitz. Erfahrung ist aber wohl das einzige, was da die Sache beschleunigen kann. Ich lerne da auch noch, aber es geht von Mal zu Mal besser und zügiger.
Grundsätzlich kann ich www.strobist.com zur Lektüre empfehlen, wenn es um den Einsatz entfesselter Blitze geht.
In Deinem konkreten Fall kann ich nur anraten, ein Ersatzmodell zum Probeausleuchten zu benutzen, dann musst Du Deinem eigentlichen Modell nicht so lange auf die Nerven gehen. Wenn Dein Testmodell in ähnliche Position und Pose wie das spätere Modell geht, kannst Du schon einmal die Grundeinstellungen vornehmen und brauchst danach nur noch etwas Feinarbeit zu machen.
Grüße
Mattes