Hi,
ich bin beim entfesselten Blitzen zu 80 Prozent vom CLS weg und habe auf Funkauslöser umgestellt. Die 80 Prozent sind Portraitaufnahmen. Ich finde das Meßblitzgewitter extrem nervig, und ich stehe hinter der Kamera. Wie das auf mein Modell wirkt, kann ich mir aber vorstellen.
Da ich eh beim entfesselten Blitzen sowohl die Kamera als auch den Blitz manuell steuere, brauche ich das CLS nur zum Auslösen. Und hier kann es schon mal Probleme geben, vor allem mit dem internen Blitz der D200 als Master. Solange Reflexionsflächen da sind, geht es noch. Aber bei den schwarzen Hintergründen meines "Studios" wurde schon mehrfach der Blitz nicht ausgelöst, wenn er rechts neben der Kamera stand und ich diese im Hochformat hielt (der ausgeklappte interne Blitz also nach links zeigte). Der SB-800 ist in dieser Hinsicht als Master besser. Der SU-800 soll das noch besser beherrschen, den kenne ich allerdings nicht aus eigener Erfahrung.
Mit den Funkauslösern habe ich dieses Problem nicht mehr, die funktionieren sogar in Nebenräumen (wichtig zum Aufhellen bei Interior-Aufnahmen) oder durch Fahrzeugscheiben. Die Reichweite beträgt draussen ca. 30 Meter, zum Fahrzeug mit geschlossenen Scheiben ca. 8 Meter.
Die Leistung des SB-600 (den hatte ich als erstes) reicht bei Innenaufnahmen in aller Regel aus. Die Mehrleistung des SB-800 macht sich vor allem durch kürzere Folgezeiten bemerkbar, oder beim Einsatz im Freien.
In Sachen Lumiquest kann ich mich kbe nur anschliessen, die Dinger sind klasse. Ich habe einen "Pocket Bounce" für jeden Blitz immer dabei; die sind klein genug zum Mitnehmen und bieten wirklich brauchbare Leistung. Wenn Du das ganze ProMax-Kit nicht brauchst, einzelne "Pocket Bounce" gibt es bei eBay zwischen 10 - 20 EUR.
Grüße
Mattes
SB600 SB800 an D80
Moderator: pilfi
Hi, Danke für Eure Antowrten.
Funktioniert iTTL am SB600 auch im Slave betrieb? Kann ja eigentlich nicht sein, da Cam und Blitz ja nicht miteinander komunizieren oder?
Die Cam als Master löst lediglich den SB600 als Slave aus. Hab ich das richtig verstanden? In diesem Fall also kein Meßblitz und kein TTL? Blende, Iso und Verschlußzeit sind dann am Blitz einzustellen?
Mal abgesehen von der ganzen Wireless Blitzerei. Wenn ich vor habe den Blitz erstmal eh auf der Cam zu montieren, um indirekt indoor Aufnahmen von einem blitzschnellen kleinen Kind zu machen, den Blitz ggf. mit einem Bouncer versehe (80:20 o. Ä.) dürfte das doch für meine Zwecke eine sehr gute Lösung sein oder?
Beim SB 600 ist ja auch noch ein "Fuß" mit dabei, damit könnte ich den Blitz irgendwo im Raum platzieren und im Slave Modus mitblitzen lassen. Allerdings käme es dann ggf. zu "Schlagschatten" von der Seite,... müsste ich berücksichtigen.
Hat der SB600 keinen Bouncer eingebaut? Mein SB26 hat so eine Plastikscheibe, die man hinter der Streuscheibe rausziehen kann und somit Spitzlichter in die Augen bekommt. (beim indirekten Blitzen)
Für das eingesparte Geld (SB 600 statt SB800) kann ich mir dann noch ein 50 1,8 oder 50 1,4 holen und mit Available Light anfangen.
Was meint Ihr?
Grüße
Neutrum.
Funktioniert iTTL am SB600 auch im Slave betrieb? Kann ja eigentlich nicht sein, da Cam und Blitz ja nicht miteinander komunizieren oder?
Die Cam als Master löst lediglich den SB600 als Slave aus. Hab ich das richtig verstanden? In diesem Fall also kein Meßblitz und kein TTL? Blende, Iso und Verschlußzeit sind dann am Blitz einzustellen?
Mal abgesehen von der ganzen Wireless Blitzerei. Wenn ich vor habe den Blitz erstmal eh auf der Cam zu montieren, um indirekt indoor Aufnahmen von einem blitzschnellen kleinen Kind zu machen, den Blitz ggf. mit einem Bouncer versehe (80:20 o. Ä.) dürfte das doch für meine Zwecke eine sehr gute Lösung sein oder?
Beim SB 600 ist ja auch noch ein "Fuß" mit dabei, damit könnte ich den Blitz irgendwo im Raum platzieren und im Slave Modus mitblitzen lassen. Allerdings käme es dann ggf. zu "Schlagschatten" von der Seite,... müsste ich berücksichtigen.
Hat der SB600 keinen Bouncer eingebaut? Mein SB26 hat so eine Plastikscheibe, die man hinter der Streuscheibe rausziehen kann und somit Spitzlichter in die Augen bekommt. (beim indirekten Blitzen)
Für das eingesparte Geld (SB 600 statt SB800) kann ich mir dann noch ein 50 1,8 oder 50 1,4 holen und mit Available Light anfangen.
Was meint Ihr?
Grüße
Neutrum.
Also ich verwende den SB-600 mit einer D80. Seperat im Raum aufstellen ist möglich, wireless mittels IR. Wie weit man den Blitz von der Cam aufstellen kann ich aber nicht sagen, habe ihn wenn meist 1-1,5m neben der Cam stehen, dafür der AS-19 Standfuß zur Monatge auf einem Stativ. Funktioniert dann tadellos. Allerdings benötigt man dann einen 2 Blitz wegen der dann doch harten Schlagschatten. Wenn ist der Blitz bei mir direkt auf der D80 montiert, und blitze damit TTL als Aufhellblitz indirekt an die Decke. Der SB-600 funktioniert nur als Slave in Verbindung mit dem Master der D80. Das reicht zum ausleuchten für mich allemal. Der Sb-600 hat keinen Bouncer incl. nur der SB-800. Zum SB-800 kann ich nichts sagen, bin aber mit dem SB-600 voll zufrieden.
Greets Torsten
Greets Torsten
Nikon D80 + MB-D80 | Nikkor 1,8/50mm D | Nikkor 2,8/28mm D | Sigma 105mm F2,8 EX DG MAKRO | AF-S 18-105 VR | SB-600 | Manfrotto + verschiedene Köpfe
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Der SB-600 kann nur als Slave, soweit OK. Aber selbstverständlich steuert die Cam via CLS und Messblitze die Blitzstärke des Slave und teilt diesem ISO, Blende etc. mit. Da brauchst Du am Blitz also nix einstellen, geht alles "von selber".Neutrum9 hat geschrieben:Hi, Danke für Eure Antowrten.
Funktioniert iTTL am SB600 auch im Slave betrieb? Kann ja eigentlich nicht sein, da Cam und Blitz ja nicht miteinander komunizieren oder?
Die Cam als Master löst lediglich den SB600 als Slave aus. Hab ich das richtig verstanden? In diesem Fall also kein Meßblitz und kein TTL? Blende, Iso und Verschlußzeit sind dann am Blitz einzustellen?
Mal abgesehen von der ganzen Wireless Blitzerei. Wenn ich vor habe den Blitz erstmal eh auf der Cam zu montieren, um indirekt indoor Aufnahmen von einem blitzschnellen kleinen Kind zu machen, den Blitz ggf. mit einem Bouncer versehe (80:20 o. Ä.) dürfte das doch für meine Zwecke eine sehr gute Lösung sein oder?
Beim SB 600 ist ja auch noch ein "Fuß" mit dabei, damit könnte ich den Blitz irgendwo im Raum platzieren und im Slave Modus mitblitzen lassen. Allerdings käme es dann ggf. zu "Schlagschatten" von der Seite,... müsste ich berücksichtigen.
Hat der SB600 keinen Bouncer eingebaut? Mein SB26 hat so eine Plastikscheibe, die man hinter der Streuscheibe rausziehen kann und somit Spitzlichter in die Augen bekommt. (beim indirekten Blitzen)
Der SB-600 hat wie der SB-26 eine eingebaute Streulichtscheibe die es erlaubt bis 14mm auszuleuchten und ich denke auch Spitzlichter zu erzeugen, aber er hat keine extra Bouncer wier der SB-800.
Volker
Noch ein kleiner Tip bzgl. fehlender Reflektorscheibe beim SB600.
Ich habe bei mir folgendes gemacht:
Das ProMax System wird mit Klett am Blitz befestigt Somit ist am Blitzkopf Klettband befestigt. Ich habe einfach ein Visitenkarten-grosses Stück Hochglanz-Fotopapier laminiert und an einem Ende einen schmalen Streifen Klett angeklebt. Das lässt sich jetzt ganz einfach als Reflektor anbringen. Im Gegensatz zu einer Visitenkarte ist es natürlich viel haltbarer und es verschmutzt und verknickt auch nicht. Kosten tendieren gegen Null. Man kann das natürlich in div. Grössen und Formen machen und auf die Art auch das Promax System selber nachbauen.
Ich habe bei mir folgendes gemacht:
Das ProMax System wird mit Klett am Blitz befestigt Somit ist am Blitzkopf Klettband befestigt. Ich habe einfach ein Visitenkarten-grosses Stück Hochglanz-Fotopapier laminiert und an einem Ende einen schmalen Streifen Klett angeklebt. Das lässt sich jetzt ganz einfach als Reflektor anbringen. Im Gegensatz zu einer Visitenkarte ist es natürlich viel haltbarer und es verschmutzt und verknickt auch nicht. Kosten tendieren gegen Null. Man kann das natürlich in div. Grössen und Formen machen und auf die Art auch das Promax System selber nachbauen.
Sobald Du einen hast wirst Du einen 2. wollen
entfesseltes Blitzen macht erst mit 2 und mehr Blitzen richtig Spass find ich.
Mangels geeigneter Abstellmöglichkeit kam der Fuss bei den bisherigen Tests nicht gross zum Einsatz ausser dass er ein Stativgewinde hat und sich so der Blitz auf ein Stativ montieren lässt.
Wenn man die Streulichtscheibe des SB-600 nicht ganz herauszieht so dass sie nicht nach unten klappt und den Kopf 45° nach oben schwenkt hat man auch eine Art Bouncer.
Indirektes Blitzen klappt problemlos! Der SB-600 ist bestimmt keine lahme Ente (was einige Deiner Fragen implizieren).
Gruss
DanMan

Mangels geeigneter Abstellmöglichkeit kam der Fuss bei den bisherigen Tests nicht gross zum Einsatz ausser dass er ein Stativgewinde hat und sich so der Blitz auf ein Stativ montieren lässt.
Wenn man die Streulichtscheibe des SB-600 nicht ganz herauszieht so dass sie nicht nach unten klappt und den Kopf 45° nach oben schwenkt hat man auch eine Art Bouncer.
Indirektes Blitzen klappt problemlos! Der SB-600 ist bestimmt keine lahme Ente (was einige Deiner Fragen implizieren).
Gruss
DanMan
Ich habe mir jetzt auch ein Promax-System besorgt und bin bei den Ausführungen hier immer davon ausgegangen, dass man Klettaufkleber auf dem Blitzlicht anbringen muss. Ich war daher ganz überrascht, dass bei meinem Set eine Art Klettband beilag, welches auf einer Seite gummiert ist. Mit diesem Band läßt sich der Kopf des Blitzes umwickeln und darauf wird dann der Reflektor geklettet. Das Klettband sitzt sehr gut, rutscht kein bißchen und trägt den Reflektoraufsatz sehr stabil. Das nur noch als kleiner Nachtrag für etwaige Interessenten, die sich vielleicht Gedanken über eine Kollision mit dem Omnibouncer machen.kbe hat geschrieben:...Das ProMax System wird mit Klett am Blitz befestigt Somit ist am Blitzkopf Klettband befestigt...
LG
Jay
"Du kannst ein Problem nicht lösen, wenn du noch immer so denkst, wie zu der Zeit, als du es geschaffen hast." - Mary Burmeister
Jay
"Du kannst ein Problem nicht lösen, wenn du noch immer so denkst, wie zu der Zeit, als du es geschaffen hast." - Mary Burmeister