SB600 SB800 an D80

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Neutrum9
_
_
Beiträge: 4
Registriert: So 7. Jan 2007, 12:26
Wohnort: Rheinland-Pfalz

SB600 SB800 an D80

Beitrag von Neutrum9 »

Hallo liebe Forengemiende,

dies ist mein erster Post bei NikonPoint.

Habe diese Woche das Angebot von MM mit den 19% Rabatt angenommen und eine D80 im Kit mit dem 18-70 erstanden.

Zuvor hatte ich die FZ-50 mit dem SB26 und davor die F828.

Es steht aktuell eine Neuanschaffung eines Blitzgerätes an. Nach langer Recherche soll es ein Original Nikon Blitz sein, also der SB600 oder SB800.

Der Hauptanwendungsbereich (Blitz) wird Indooraufnahmen von meinem kleinen Sohn sein, sowie bei Familienfesten ebenfalls indoor. Das motiv ist immer in Bewegung (:-)).

Zu diesem Zweck würde ich gerne die iTTL Funktionalität nutzen, die Cam also mit dem Blitz komuniziert und ich zumindest am Blitz keine weiteren Einstellungen machen muss.

Folgende Fragen stellen sich:

1. Wie funktioniert iTTL in der Praxis, ich habe was von einem messblitz gelesen, bedeutet das, dass der Blitz bei jedem Auslösen erst einen/mehrere Messblitze sendet? Das wäre für spontane Fotografie meines Kleinen nicht sonderlich von Vorteil. Und auch bei Familienfeiern nicht Stimmungsfördernd, wenns dauernd blitzt. Oder irre ich mich da?

2. Der SB800 hat im Vergleich zum 600er eine "Blendenautomatik" was kann man sich darunter vorstellen? und ist dieses Feature sinnvoll?

3. Sehe ich das richtig, dass der SB800 im Automatikmodus betrieben werden kann, also beim 800er keine Meßblitze notwendig sind aber trotzdem ISO, Blende, Verschlußzeit von der Cam an den Blitz übertragen werden? Und somit überwiegend "richtig" belichtete Bilder rauskommen?

4. Funktioniert die iTTL Kommunikation von Blitz/Cam in allen Kamera Programmen M P S A?

Vielen herzlichen Dank vorab für Eure Antworten.

Neutrum.
scus
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 105
Registriert: Mo 24. Apr 2006, 23:08
Wohnort: Oldenburg (Oldb)

Beitrag von scus »

Hallo,
ein paar deiner Fragen kann ich dir evtl. beantworten (ich hab nen SB-800).

1. Ja, es werden vorher Messblitze gesendet. Ich empfinde es allerdings nicht als störend. Kommt drauf an, wie schnell er ist. ;)

3. Ja, man kann ihn im Automatikmodus betreiben, die Daten werden auch übertragen. Wie es in der Praxis aussieht weiss ich nicht wirklich, da ich eigtl. immer TTL nehme.

4. Ja.
De la Guarda
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 786
Registriert: Do 6. Okt 2005, 12:20
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von De la Guarda »

Hallo und Wilkommen ...

Kann dir leider deine Fragen bzgl. technischen noch nicht beantworten ... weil ich meinen SB-800 auch erst 2 Tage besitze ...

Aber ev. kann ich dir mit den Anbieter helfen wenn es der SB-800 werden sollte ?
Habe viel im Net gegrast und vom Preis war shop.multimedia.de der Beste und die Lieferung war super ... auch in hinsicht der Feiertage jetzt ...
Kann ihn dir von meinen Erfahrungen und vom Preis empfehlen ...

Du kannst zum Shop mit dem Bunner auf der Startseite des Forums kommen ... so unterstützt du auch noch das Forum hier ...

Ist nur ein Vorschlag ...
Gruss
Rol@nd

...hier ginge es zu meinem BLOG
und hier zu meinem Portfolio
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Ja, iTTL sendet Messblitze, aber man bemerkt die normalerweise nicht. Es werden wohl nur wenige Leute mit dem "alten" Automatikmodus fotografieren wenn sie eine DSLR haben, weil das geht mit iTTL alles besser und genauer.

Bei der D70 gibt es wohl das Problem der "Schlafaugen" (Personen / Tiere haben wegen der Messblitze häufig die Augen geschlossen bei iTTL Blitzaufnahmen), aber von anderen Kameras habe ich das bislang noch nicht gehört obwohl es prinzipiell ja überall gleich funktioniert. Könnte allerdings sein, dass die Zeit zwischen den Messblitzen und dem Hauptblitz bei der D70 etwas länger ist als bei den neueren Modellen und es deshalb an der D70 häufiger auftritt.

Ich habe mich damals für den SB-600 entschieden weil ich nicht allzuoft blitze und er für meine Zwecke ausreichend war und ist. Aber der kann halt nur TTL, keinen A Modus. Und er kennt auch keinen SU-Modus, wireless blitzen geht nur via CLS. Und er kann auch kein CLS Master sein, aber das braucht es an der D80 auch nicht weil ja das eingebaute Blitzgerät Master sein kein. Und er ist etwas leistungsschwächer, aber dafür halt deutlich preiswerter. Und "Schlafaugen" hatte ich bislang noch keine, allerdings mit der D200.

Volker
kbe
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 501
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 09:47
Wohnort: NRW

Beitrag von kbe »

Die Messblitze sind normalerweise nicht einzeln sichtbar da sie so kurz vor dem Hauptvlitz kommen, dass man sie als einen einzigen Blitz zusammen mit dem Hauptblitz wahrnimmt.
Das Problem der Schlafaugen lässt sich relativ einfach beheben:
Man nimmt (solange die Lichtsituation gleich bleibt) den Blitzbelichtungsspeicher (FV). Dann wird nur einmal gemessen und bei allen folgenden Aufnahmen wird kein Messblitz ausgelöst, solange bis man den FV Speicher löscht. Das Problem entsteht, da manche Menschen beim Messblitz die Augen schliessen und dann bei der eigentlichen Aufnahme (Sekundenbruchteile später) die Augen gerade fast geschlossen sind.
Ich nutze auch den SB 600. Von der Leistung reicht er fast immer. An der D70 funtionierte CLS im Master-Slave Betrieb super. An der D2H fehlt mir jetzt noch ein SB 800 für den CLS Einsatz :)
Die iTTL Kommunikation funktioniert in allen Programmen.
Bei M und bei Verwendung Spotmessung (hoffe ich habe das richtig im Kopf, sonst schau nochmal ins Handbuch der D80) wird immer iTTL genutzt, auch wenn am externen Blitz iTTL BL eingestellt ist. Wenn Du nur den internen Blitz nutzt, dann wählt die Kamera je nach Belichtungsmessung (Matrix-Mitte-Spot) und "Programm" (M-S-P-A) iTTL oder iTTL-BL automatisch (siehe Handbuch).
Für Deine erwähnten Einsatzzwecke sollte der SB 600 immer ausreichen.
Bzgl. Bezugsquelle: Frag bei City Foto Center in Bonn nach. Die machen oft saugute Preise für deutsche Ware und versenden auch.
Benutzeravatar
Nikkorius
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 979
Registriert: Di 10. Aug 2004, 16:29
Wohnort: Löhne

Beitrag von Nikkorius »

Ich bin mit dem SB600 an der D70 überhaupt nicht zufrieden.
Spontane Kinderportraits, sowie Bilder meines Hundes sind einfach nicht möglich. Schlafaugen!!!
Vielleicht gibt es da noch einen Trick, aber ich fürchte nein!

Gruß Axel
D40x / 18-55VR / 18-105 VR/ 70-300VR / SB600
kbe
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 501
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 09:47
Wohnort: NRW

Beitrag von kbe »

Axel: s.o.
FV Speicher benutzen.
Indirektes Blitzen hat bei mir auch schonmal geholfen. :super:
Benutzeravatar
Nikkorius
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 979
Registriert: Di 10. Aug 2004, 16:29
Wohnort: Löhne

Beitrag von Nikkorius »

kbe hat geschrieben:Axel: s.o.
FV Speicher benutzen.
Indirektes Blitzen hat bei mir auch schonmal geholfen. :super:
Werde ich mal an meinem 4beinigen Zausel ausprobieren.
Bisher waren da immer nur fest zusammengekniffene Äugens :cry:

Danke für den Tipp!

Axel
D40x / 18-55VR / 18-105 VR/ 70-300VR / SB600
Neutrum9
_
_
Beiträge: 4
Registriert: So 7. Jan 2007, 12:26
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Beitrag von Neutrum9 »

Hallo und danke für die schnellen Antworten.

kann der SB600 "mitblitzen", wenn ich also meine D80 auf Master stelle, werden dann die TTL Daten an den Blitz übertragen (Wireless) und ich kann den Blitz irgendwo im Raum platzieren und er blitzt mit? (Nennt sich Slave Betrieb an meinem SB-26)

Wie weit ist da die maximale Distanz Blitz - Cam? im Wirelessbetrieb?

Hat jemand von Euch den 600 oder den 800 an der D80 in Betrieb?

1. Merkt Ihr die Messblitze?
2. Funktioniert indirektes Blitzen mit dem 600 über die Decke? Ich meine, ist die Leistung ausreichend bei angenommen weißer Decke? Ich möchte meinen kleinen Sohn nicht direkt anblitzen.
3. Beim direkten Blitzen würde sich ja ein "Joghurtbecher" alias Softbos/Bouncer anbieten, reicht die Leistung des 600er aus um mit Softbox direkt zu blitzen? Entfernung indoor max. 4-5 Meter.
4. Für was würde ich den Automatikmodus des 800er benötigen? Welche Vorteile würde mir das bieten?

Herzlichen Dank schonmal vorab.

Neutrum.
kbe
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 501
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 09:47
Wohnort: NRW

Beitrag von kbe »

Hallo,

hatte den SB600 an der D70 (jetzt an der D2H) im Einsatz.
Slave Betrieb geht zu 100% mit allen CLS Funktionen.
Die Entfernung ist fast unwichtig. Der Blitz muss nur das Steuersignal (Blitzlicht) des internen Blitzes sehen um angesteuert zu werden.
Die Leistung des SB 600 langt. Ich habe den meistens noch runtergeregelt.
Indirektes Blitzen ist auch kein Problem.
Anstelle eines Bouncers würde ich eher einen Lumiquest Pro Max System empfehlen, da dieses viel variabler ist. Der 80/20 ist prima für indirektes Blitzen bei hellen Decken. Da geht aber auch alternativ eine Visitenkarte um etwas Spitzlichter in die Augen zu bekommen. Wenn die Decke aber dunkel ist oder zu weit weg, dann kann man den 80/20 mit verschiedenen Einsätzen nach oben hin schliessen und somit immer noch indirekt blitzen.
Der Nachteil ist lediglich der Preis von ca. 60,- in der Bucht. Bei mir hält das Set aber seit 1,5 Jahren problemlos alles aus.
Infos:
Lumiquest ProMax
Bzgl. Messblitze siehe meinen Beitrag weiter oben.
Antworten