Hab gestern die Makrofotografie für mich entdeckt, und hab jetzt ne Frage dazu:
Kann man z.b. ein 105er Makro auch als (leichtes) Tele nutzen, oder kann man damit auf weit entfernte Sachen gar nicht fokusieren?
Braucht man unbedingt so einen Ringblitz, oder reichen auch z.b. zwei Nachttischlampen mit selbstgebasteltem Difusor?
Makrofragen
Moderator: donholg
Re: Makrofragen
...doch, doch, du kannst auf unendlich fokussieren. manchen macros wird allerdings nachgesagt, dass sie weit geöffnet und im fernbereich teilweise ihre schwächen haben, bzw nicht an die leistungen im nahbereich herankommen.allesklar hat geschrieben: Kann man z.b. ein 105er Makro auch als (leichtes) Tele nutzen, oder kann man damit auf weit entfernte Sachen gar nicht fokusieren?
gruss
christain
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4299
- Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
Du musst nur bedenken daß das leichte Tele an Kleinbild schon fast 160mm wären.
Und so verhält sich das Objektiv dann auch.
für Portraits musst halt schon weit weg vom Motiv.
Dafür kann man auch mal unbemerkt das eine oder andere Foto machen.
Für sowas wäre das 2,8/105 VR prädestiniert
Und so verhält sich das Objektiv dann auch.
für Portraits musst halt schon weit weg vom Motiv.
Dafür kann man auch mal unbemerkt das eine oder andere Foto machen.
Für sowas wäre das 2,8/105 VR prädestiniert

mfg
Martin
Avatar by _Rainer
Martin
Avatar by _Rainer
Gibts es irgendwo einen Brennweitenvergleich?mague hat geschrieben:Du musst nur bedenken daß das leichte Tele an Kleinbild schon fast 160mm wären.
Und so verhält sich das Objektiv dann auch.
für Portraits musst halt schon weit weg vom Motiv.
Dafür kann man auch mal unbemerkt das eine oder andere Foto machen.
Für sowas wäre das 2,8/105 VR prädestiniert
Vlt. könnte ich 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen und das oben genannte Objektiv sowohl für Makro als auch für Sportaufnahmen nutzen; Lichtstark ist es ja.
EDIT:
Habe gerade gesehen das es von dem 105/2,8er auch eine alte Version ohne VR gibt, und im Test bei Photozone schneidet das Teil hervorragend ab. Leider konnte ich keinen Preis dafür finden, weiß einer von euch was?
Und was bringt mir das neue 105er abgesehen vom VR?
Zuletzt geändert von allesklar am Di 2. Jan 2007, 14:23, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Ich glaube bei www.sigma-foto.de gibts das, was du suchst. Direkt verlinkt bekommen habe ich es leider nicht.allesklar hat geschrieben:Gibts es irgendwo einen Brennweitenvergleich?
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
ich schon: Brennweitenvergleich
Das alte kriegst du nur noch gebraucht, die Preise findest du schnell wenn du die Suchfunktion hier oder bei ebay benutzst. Wenn du ein neues Objektiv haben möchtest und kein VR brauchst, dann kannst du viel Geld sparren wenn du Sigma/Tokina/Tamron nimmst. Optisch sollen die alle nicht schlecht sein. Aber dazu gibt es eigene Threads.
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1601
- Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Falls es kein Nikon sein muss, könnte ich das Tamron 2,8/90mm empfehlen. Das nutzt meine Frau an der D70 und erzielt gute Ergebnisse.
Ich hab ein (ganz altes) Micro-Nikkor 2,8/105mm (manuell), das ist mechanisch eine ganz andere Liga, hat aber ein Mehrfaches gekostet.
Dieses Objektiv nutze ich als kurzes Tele, hab (ausser dem 2,8/180er) kein anderes Tele. (ok, kriege heute endlich unser neues Baby, 80-400
)
Das 90er hätte noch den Vorteil, dass es nicht ganz so Telemässig ausfällt.
Allerdings solllte man immer beachten, was man fotografieren will, im Makrobereich.
Hat man erst mal die Insekten entdeckt, braucht man eine etwas grössere Distanz zum Objekt, das heisst unweigerlich wenigstens 100mm Brennweite, eher sogar über 150 bis 200mm!
Das sollte man dabei schon beachten.
Geht es mehr um das Ablichten von statischen, nicht flüchtenden Details, kann man auch mit dem Micro-Niikkor 2,8/60mm glücklich werden, das dann als Portrait-Objektiv verwendbar wäre.
Michael
Ich hab ein (ganz altes) Micro-Nikkor 2,8/105mm (manuell), das ist mechanisch eine ganz andere Liga, hat aber ein Mehrfaches gekostet.
Dieses Objektiv nutze ich als kurzes Tele, hab (ausser dem 2,8/180er) kein anderes Tele. (ok, kriege heute endlich unser neues Baby, 80-400

Das 90er hätte noch den Vorteil, dass es nicht ganz so Telemässig ausfällt.
Allerdings solllte man immer beachten, was man fotografieren will, im Makrobereich.
Hat man erst mal die Insekten entdeckt, braucht man eine etwas grössere Distanz zum Objekt, das heisst unweigerlich wenigstens 100mm Brennweite, eher sogar über 150 bis 200mm!
Das sollte man dabei schon beachten.
Geht es mehr um das Ablichten von statischen, nicht flüchtenden Details, kann man auch mit dem Micro-Niikkor 2,8/60mm glücklich werden, das dann als Portrait-Objektiv verwendbar wäre.
Michael
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
Hey
ich habe das Sigma 105 makro und kann es nur empfeheln für Makro, Landschafts und Portraitfotografie. Allerdings finde ich das du Sport fotografie damit vergessen kanst aufgrund des "sehr" langsamen Autofokus, müssen es 105mm sein weil für Sport wäre doch wahrscheinlich das 180makro von Sigma besser und das hat HSM, bin gerade dafür am sparen will es mir im Februar März holen und denke es ist ne gute Anschaffung auch was die SChärfe und Bildqualität angeht.
Viele Grüße
Bati
ich habe das Sigma 105 makro und kann es nur empfeheln für Makro, Landschafts und Portraitfotografie. Allerdings finde ich das du Sport fotografie damit vergessen kanst aufgrund des "sehr" langsamen Autofokus, müssen es 105mm sein weil für Sport wäre doch wahrscheinlich das 180makro von Sigma besser und das hat HSM, bin gerade dafür am sparen will es mir im Februar März holen und denke es ist ne gute Anschaffung auch was die SChärfe und Bildqualität angeht.
Viele Grüße
Bati