Eine LED im Versandhandel liegt bei ca.8.-€ must einfach mal bei Google eingeben. Den Rest schätzt mein Mann auf ca.50.-€.
Hanne
leistungsstarkes LED-Ringlicht selbst gebaut
Moderator: pilfi
Bei den Kosten versteh ich allerdings nicht warum man nicht gleich auf die Fertiglösung, also so ganz fertig ist sie ja nicht zurückgreift wie sie Conrad z.B. unter der Artikel-Nr.: 176111 - 62 anbietet?
Farbtemperatur 5500K, Durchmesser innen: 87,4 mm und fertig auf Alu montiert. Eigentlich optimal, oder?
Farbtemperatur 5500K, Durchmesser innen: 87,4 mm und fertig auf Alu montiert. Eigentlich optimal, oder?
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Hm - ein Vergleich der technischen Daten zeigt, dass die LEDs in der Bauanleitung eine wesentlich höhere Lichtleistung bringen. Je heller, um so besser, oder?
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 794
- Registriert: Do 7. Sep 2006, 16:40
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Ist nur schade, dass da kein Gehäuse zu finden ist, welches für ein korrektes Wärmemanagement sorgt. Es ist nicht zu erkennen, wie man das realisieren muss.It's me hat geschrieben:Bei den Kosten versteh ich allerdings nicht warum man nicht gleich auf die Fertiglösung, also so ganz fertig ist sie ja nicht zurückgreift wie sie Conrad z.B. unter der Artikel-Nr.: 176111 - 62 anbietet?
Farbtemperatur 5500K, Durchmesser innen: 87,4 mm und fertig auf Alu montiert. Eigentlich optimal, oder?
Bis NacHHer
Gruss BeKa
---
D300|D80|AF-S DX18-70, DX18-200VR, 14-24, 24-70, 70-300VR|AF 50/1.4D, 35/2D, 85/1.8D|MB-D10/D80|SB-9800|SD-8(A)|eneloop|Grip III|ML-L3|MC-DC1|Winkelsucher|Gorillapod|Bilora C253, 1119, 1121, 1123
Gruss BeKa
---
D300|D80|AF-S DX18-70, DX18-200VR, 14-24, 24-70, 70-300VR|AF 50/1.4D, 35/2D, 85/1.8D|MB-D10/D80|SB-9800|SD-8(A)|eneloop|Grip III|ML-L3|MC-DC1|Winkelsucher|Gorillapod|Bilora C253, 1119, 1121, 1123
hallo ,
Huch, ich hatte gar nicht mitbekommen das hier noch einiges gepostet wurde (man bekommt nur die erste Benachrichtigung zum replay
) .
Ich versuche mal einige Fragen zu beantworten:
zum Spektrum/Farbtemperatur:
ich habe hier mal aus dem Datasheet von den LEDs diese Passage entnommen:
Spektrum/Farbtemperatur
Platinen Layout kann ich hier veröffentlichen, ist sicher auch nicht das Optimum. Ich habe eigentlich das genommen, was vorhanden oder problemlos beziehbar war.
Das Layout ist für Eagle, das Library für LT 1170 ist standardmäßig nicht dabei/selbst gebastelt. Die Buchse für das Adapterkabel zum Adidt M1 ist vom Elsa-Modem ausgelötet (ehemals Powerstecker) , Library habe ich dafür auch zugeschnitten, Hohlbuchse auch.
Einige Widerstände sind in der Schaltung doppelt/parallel, um einfach auf die Parameter zu kommen (muss man experimentieren - hängt von der Charge der LEDs ab). Einige Brücken habe ich auch drin, damit die Power Leitungen nicht zu lang werden.
Link zu den Platinen Files
Steckerpin Belegung:
Hohlbuchse 5,5mm außen 2,5mm innen - Pluspol innen, RIA Buchse 5mm - rechts Pluspol , Powerstecker ehemals Modem - rechts Signal, alles von oben Bestückungsseite betrachtet.
Über den Hohlstecker schließe ich entweder ein altes Laptop NT (16Volt 4,5 Ampere) an oder aber ein KFZ Adapter Kabel Zigarettenanzünder auf Hohlstecker.
Reichweite/Entfernungen:
Also ein Ersatz für Blitz ist es nicht. Die laut Hersteller erreichbaren 1680Lm reichen dafür nicht. Mit einem einfachen Lux Messer habe ich in 1m Entfernung ca. 650 Lux gemessen. Ich benutze das Teil vorrangig bis ca. 1m Distanz. Spezielle Ausleuchtungstests habe ich noch nicht gemacht, aber bei +-40° Öffnungswinkel sollen noch 70% Licht ankommen (Herstellerangabe).
Kosten kann ich schlecht abschätzen, da ich vieles an Teilen schon hatte.
Modem ( ebay 1,99 Euro)
Schaltregler IC rel. teuer ca. 10 Euro
div. passive und aktive Bauelemente ca. 10 Euro
Trafo-Kern 1 Euro, Cu Lackdraht rel teuer 4,30 Euro (findet man vielleicht irgendwo noch)
Zu den LEDs:
ich weiß nicht, ob ich hier direkt Links zu Produkten posten darf, aber zur Zeit bieten zwei Händler die Lux..n K2 (PW 14) als Aktion für 4,99 Euro/Stück an.
zum Conrad-Produkt:
meiner Meinung nach sind das Lux..n Typ I Leds mit ca. 20% der Lichtabgabe der K2. Momentan kann man aus den K2 am meisten herausholen (Watt/Lm), das kann morgen aber schon wieder anders sein.
Gruß Fr@nk
Huch, ich hatte gar nicht mitbekommen das hier noch einiges gepostet wurde (man bekommt nur die erste Benachrichtigung zum replay

Ich versuche mal einige Fragen zu beantworten:
zum Spektrum/Farbtemperatur:
ich habe hier mal aus dem Datasheet von den LEDs diese Passage entnommen:
Spektrum/Farbtemperatur
Platinen Layout kann ich hier veröffentlichen, ist sicher auch nicht das Optimum. Ich habe eigentlich das genommen, was vorhanden oder problemlos beziehbar war.
Das Layout ist für Eagle, das Library für LT 1170 ist standardmäßig nicht dabei/selbst gebastelt. Die Buchse für das Adapterkabel zum Adidt M1 ist vom Elsa-Modem ausgelötet (ehemals Powerstecker) , Library habe ich dafür auch zugeschnitten, Hohlbuchse auch.
Einige Widerstände sind in der Schaltung doppelt/parallel, um einfach auf die Parameter zu kommen (muss man experimentieren - hängt von der Charge der LEDs ab). Einige Brücken habe ich auch drin, damit die Power Leitungen nicht zu lang werden.
Link zu den Platinen Files
Steckerpin Belegung:
Hohlbuchse 5,5mm außen 2,5mm innen - Pluspol innen, RIA Buchse 5mm - rechts Pluspol , Powerstecker ehemals Modem - rechts Signal, alles von oben Bestückungsseite betrachtet.
Über den Hohlstecker schließe ich entweder ein altes Laptop NT (16Volt 4,5 Ampere) an oder aber ein KFZ Adapter Kabel Zigarettenanzünder auf Hohlstecker.
Reichweite/Entfernungen:
Also ein Ersatz für Blitz ist es nicht. Die laut Hersteller erreichbaren 1680Lm reichen dafür nicht. Mit einem einfachen Lux Messer habe ich in 1m Entfernung ca. 650 Lux gemessen. Ich benutze das Teil vorrangig bis ca. 1m Distanz. Spezielle Ausleuchtungstests habe ich noch nicht gemacht, aber bei +-40° Öffnungswinkel sollen noch 70% Licht ankommen (Herstellerangabe).
Kosten kann ich schlecht abschätzen, da ich vieles an Teilen schon hatte.
Modem ( ebay 1,99 Euro)
Schaltregler IC rel. teuer ca. 10 Euro
div. passive und aktive Bauelemente ca. 10 Euro
Trafo-Kern 1 Euro, Cu Lackdraht rel teuer 4,30 Euro (findet man vielleicht irgendwo noch)
Zu den LEDs:
ich weiß nicht, ob ich hier direkt Links zu Produkten posten darf, aber zur Zeit bieten zwei Händler die Lux..n K2 (PW 14) als Aktion für 4,99 Euro/Stück an.
zum Conrad-Produkt:
meiner Meinung nach sind das Lux..n Typ I Leds mit ca. 20% der Lichtabgabe der K2. Momentan kann man aus den K2 am meisten herausholen (Watt/Lm), das kann morgen aber schon wieder anders sein.
Gruß Fr@nk
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Hallo Fr@nk,
Erstmal moechte ich Deine saubere Arbeit loben und mich bedanken, dass Du die
Anleitung hier selbstlos veroeffentlichst. Ich habe zwar schon einige
solcher Projekte gesehen, aber Dein Ansatz gefaellt mir bisher am besten.
Ich hatte mir gestern schon das Spektrum angesehen und war
etwas erstaunt ueber den Verlauf. Im roten Bereich sind die
LEDs ja quasi tot waehrend im blauen Bereich ein schmalbandiger
Peak vorherrscht. Ich haette jetzt 3 Peaks bei Rot, Gruen und Blau erwartet.
Hast Du schon Erfahrungen sammeln koennen,
inwieweit man spaeter in der EBB gegensteuern muss um ausgeglichene
Farben hinzubekommen?
Merkwuerdig finde ich auch die Angabe der Sperrschicht Temperatur mit 25 Grad Celsius,
sollte das nicht eher die Angabe der Umgebungstemperatur sein,
sonst braeuchte man wohl kaum Kuehlkoerper.
Ich bekomme Lust das Teil zu bauen.
Vielleicht gibt es hier ja ein paar Nachbauwillige, dann koennte man sich
zusammenschliessen. Ich hab's nicht so mit der Mechanik, dafuer kann
ich jemand mit der Elektronik helfen.
Leider habe ich kein Eagle, hast Du fuer die PCBs evtl auch die Gerber Files o.ae.?
- Juergen -
Erstmal moechte ich Deine saubere Arbeit loben und mich bedanken, dass Du die
Anleitung hier selbstlos veroeffentlichst. Ich habe zwar schon einige
solcher Projekte gesehen, aber Dein Ansatz gefaellt mir bisher am besten.
Ich hatte mir gestern schon das Spektrum angesehen und war
etwas erstaunt ueber den Verlauf. Im roten Bereich sind die
LEDs ja quasi tot waehrend im blauen Bereich ein schmalbandiger
Peak vorherrscht. Ich haette jetzt 3 Peaks bei Rot, Gruen und Blau erwartet.
Hast Du schon Erfahrungen sammeln koennen,
inwieweit man spaeter in der EBB gegensteuern muss um ausgeglichene
Farben hinzubekommen?
Merkwuerdig finde ich auch die Angabe der Sperrschicht Temperatur mit 25 Grad Celsius,
sollte das nicht eher die Angabe der Umgebungstemperatur sein,
sonst braeuchte man wohl kaum Kuehlkoerper.
Ich bekomme Lust das Teil zu bauen.
Vielleicht gibt es hier ja ein paar Nachbauwillige, dann koennte man sich
zusammenschliessen. Ich hab's nicht so mit der Mechanik, dafuer kann
ich jemand mit der Elektronik helfen.
Leider habe ich kein Eagle, hast Du fuer die PCBs evtl auch die Gerber Files o.ae.?
- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1195
- Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
- Wohnort: Mittendrin
Hallo,
Ich habe auch ein wesentlich kleineres Selbstbau LED-Ringlicht und auch eine komerzielle Variante von doctorseyes.
Sehe ich das richtig das du die LEDs ohne Linse o.ä verwendest? Ich meine die strahlen 135°ab, oder?
Warum verwendest du keine 35° LInsen oder sowas dann brauchst du nicht unmengen von Strom und kannst mit 6 LEDs arbeiten und das ganze evtl mit nem Akku realisieren?
Ich habe 5mm Ultra-bright Leds mit ner Streuscheibe genommen.
Die 86er Doctorseyes Variante ermöglicht ohne Probleme - wenn gewünscht bei 100mm Brennweite im Nahbereich Blenden gut über 22 ohne Verwackelungsgefahr und hat nen Akkupack unter die Kamera geschraubt.
LG Mark
Ich habe auch ein wesentlich kleineres Selbstbau LED-Ringlicht und auch eine komerzielle Variante von doctorseyes.
Sehe ich das richtig das du die LEDs ohne Linse o.ä verwendest? Ich meine die strahlen 135°ab, oder?
Warum verwendest du keine 35° LInsen oder sowas dann brauchst du nicht unmengen von Strom und kannst mit 6 LEDs arbeiten und das ganze evtl mit nem Akku realisieren?
Ich habe 5mm Ultra-bright Leds mit ner Streuscheibe genommen.
Die 86er Doctorseyes Variante ermöglicht ohne Probleme - wenn gewünscht bei 100mm Brennweite im Nahbereich Blenden gut über 22 ohne Verwackelungsgefahr und hat nen Akkupack unter die Kamera geschraubt.
LG Mark
Fotokrams halt
hallo,
Gruß Fr@nk
Gruß Fr@nk
die kann man natürlich auch noch davor setzen. Ich sehe gerade, für die Lux..n gibt es Linsen mit Reflektor in unterschiedlichen Öffnungswinkeln. Vielleicht baue ich mir auch nochmal solche wechselbaren Vorsätze.Mark hat geschrieben:Hallo,
Warum verwendest du keine 35° LInsen oder sowas
LG Mark
Gruß Fr@nk
praktisch habe ich die Erfahrung gemacht, das die Leds abgeregelt ins bläuliche tendieren, mit höherer Stromstärke leuchten sie weiß (subjektiv) Messergebnisse habe ich keine.Im roten Bereich sind die
LEDs ja quasi tot waehrend im blauen Bereich ein schmalbandiger
Peak vorherrscht. Ich haette jetzt 3 Peaks bei Rot, Gruen und Blau erwartet.
Hast Du schon Erfahrungen sammeln koennen,
denke ich mal auch.Merkwuerdig finde ich auch die Angabe der Sperrschicht Temperatur mit 25 Grad Celsius,
sollte das nicht eher die Angabe der Umgebungstemperatur sein,
sonst braeuchte man wohl kaum Kuehlkoerper.
über den Cam Prozessor lässt sich das wohl erstellen, mit diesem Thema habe ich mich aber noch nicht weiter befasst, da ich bis jetzt alle Platinen dann auch selbst hergestellt habe.Leider habe ich kein Eagle, hast Du fuer die PCBs evtl auch die Gerber Files o.ae.?
Gruß Fr@nk