Guten Abend Nikon-Gemeinde
Ich habe einen sehr guten Bericht in einem Canon Nachbarforum über das Sigma gefunden.
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=46832
Meine eigene Meinung nach einigen Tests:
-Randunschärfen sind eindeutig da, in der Mitte sehr scharf
-AF regelt ständig nach egal ob AF-A, AF-S oder AF-C aber er sitzt meistens, getestet bei schlechtem Licht.
Bei meiner alten Sony-DSC-F717 mit Laser-AF bei noch schlechterem Licht sitzt der AF 100%tig!
Aber wie schon im Canon Forum bemerkt, gute Linsen mit F 1,4 kosten ca.1200,- Euro aufwärts das Sigma 30mm nur 1/4!!
Irgendwo sollte man einen Kompromiss finden.
In den Randunschärfen ist das wesentlich preiswertere Nikkor 50/1,8 viel besser.
Ich habe mein 30/1,4 jetzt 3 Tage testen können innen bei schlechtem Licht und kann sagen, meines ist im Vergleich zu dem von "Victor" in diesem Forum um einiges schlechter in der Schärfe zum Rand hin.
Ich werde es in den nächsten Tagen mal in einer Galerie testen.
Gruß Hartmut
Erfahrungen mit dem Sigma DC EX 1,4/30 HSM an der D80
Moderator: donholg
Hallo zusammen,Mark hat geschrieben:...ich hatte eins und habe es wieder zurückgeschickt. Der Fokus saß erst ab Blende 4, darunter wanderte der Fokus immer weiter nach vorne.
LG Mark
der Aussage von Mark kann ich mich nur anschließen. Ich hab meines seit Samstag und zwischen Blende 1,4 und 4 würde ich auf Frontfokus tippen. Ist auch verdammt schwierig zu fokusieren damit. Der Fokus ist sich eigentlich nie sicher dass er auch mal da ist wo er sein sollte und korrigiert eigentlich immer nach.
Ich werde jetzt auch mal den Tipp mit AF-C probieren, aber akzeptabel wäre das allerdings auch nicht.
Hat jemand eigentlich außer dem zurückgeben bzw. umtauschen des Objektives auch Erfahrungen bzgl. einer "Reparatur" gemacht ? Optimal wäre es natürlich, das Teil zu Sigma zu schicken und dann in einem perfekten Zustand wieder zu bekommen. Oder ist das eine Illusion ?
Viele Grüße
Markus
Wenn das Objektiv einen konstanten Fokusfehler aufgrund eines Abbildungsfehlers hat (Dezentrierung etc.) dann sollte das für den Service behebbar sein.Optiplus hat geschrieben:Hat jemand eigentlich außer dem zurückgeben bzw. umtauschen des Objektives auch Erfahrungen bzgl. einer "Reparatur" gemacht ? Optimal wäre es natürlich, das Teil zu Sigma zu schicken und dann in einem perfekten Zustand wieder zu bekommen. Oder ist das eine Illusion ?
Mir ist allerdings aufgefallen daß der AF beim 1,4/30 einfach unpräzise ist. Er hat keine konstante Abweichung. Das könnte daran liegen daß der HSM nicht 100% zu Nikon kompatibel ist oder daß diese Brennweiten/Lichtstärkenkombination einfach außerhalb der Möglichkeiten der Kamera liegt.
Wenn man das Objektiv zu Sigma schickt verliert man die Möglichkeit es dem Händler zurückzugeben. Mir ist das zu riskant.
Grüße
Andreas
Es wäre natürlich unschön, wenn man das Teil zu Sigma schickt und als Antwort bekommt das alles innerhalb der Toleranz liegt (oder so ähnlich).
Dann evtl. doch lieber umtauschen, bzw. zurückgeben. Mein Tamron 17-50 habe ich ja auch wegen Fokusproblemen eingeschickt (da hab ich es einfach mal riskiert), warte aber immer noch darauf es endlich wieder zu bekommen. Soll aber in ein paar Tagen soweit sein. Mal sehen, wenn es da was gebracht hat werde ich das 30er vielleicht doch mal zu Sigma schicken. No risk no fun. Wenn das Tamron sich allerdings nicht gebessert hat, waren das die beiden ersten und letzten Versuche mit Fremd-Linsen. Halt, das Tokina 12-24 steht ja noch aus, von dem hört man aber eigentlich nie schlechtes.
Viele Grüße
Markus
Dann evtl. doch lieber umtauschen, bzw. zurückgeben. Mein Tamron 17-50 habe ich ja auch wegen Fokusproblemen eingeschickt (da hab ich es einfach mal riskiert), warte aber immer noch darauf es endlich wieder zu bekommen. Soll aber in ein paar Tagen soweit sein. Mal sehen, wenn es da was gebracht hat werde ich das 30er vielleicht doch mal zu Sigma schicken. No risk no fun. Wenn das Tamron sich allerdings nicht gebessert hat, waren das die beiden ersten und letzten Versuche mit Fremd-Linsen. Halt, das Tokina 12-24 steht ja noch aus, von dem hört man aber eigentlich nie schlechtes.
Viele Grüße
Markus
Hallo Andreas,Andreas H hat geschrieben:Wenn das Objektiv einen konstanten Fokusfehler aufgrund eines Abbildungsfehlers hat (Dezentrierung etc.) dann sollte das für den Service behebbar sein.Optiplus hat geschrieben:Hat jemand eigentlich außer dem zurückgeben bzw. umtauschen des Objektives auch Erfahrungen bzgl. einer "Reparatur" gemacht ? Optimal wäre es natürlich, das Teil zu Sigma zu schicken und dann in einem perfekten Zustand wieder zu bekommen. Oder ist das eine Illusion ?
Mir ist allerdings aufgefallen daß der AF beim 1,4/30 einfach unpräzise ist. Er hat keine konstante Abweichung. Das könnte daran liegen daß der HSM nicht 100% zu Nikon kompatibel ist oder daß diese Brennweiten/Lichtstärkenkombination einfach außerhalb der Möglichkeiten der Kamera liegt.
Wenn man das Objektiv zu Sigma schickt verliert man die Möglichkeit es dem Händler zurückzugeben. Mir ist das zu riskant.
Grüße
Andreas
nach erneuten Tests stimme ich Dir voll und ganz zu. Der Fokus trifft zwischendurch immer wieder mal perfekt, weicht allerdings völlig unnachvollziehbar plötzlich wieder ab. Dann ist es allerdings immer Frontfokus. Mit AF-C scheint es ein bisschen besser zu sein als mit AF-S, wenn man mit AF-S allerdings mehrmals fokussiert bekommt man fast das selbe Ergebnis.
Jetzt ist für mich guter Rat teuer. Was sollte Sigma dagegen ausrichten können, bzw. wird mir wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben als ein anderes zu probieren und zu hoffen ?
Viele Grüße
Markus
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 599
- Registriert: Sa 7. Aug 2004, 23:16
- Wohnort: Kleinmachnow (bei Berlin)
- Kontaktdaten:
Hm, Ihr setzt das Sigma mit der D80 zusammen ein, nicht wahr? Das alles hört sich jedenfalls recht beängstigend an. So etwas würde ich zurückgehen lassen.
Ich habe solche Probleme mit dem 30/1.4 an meiner D200 jedenfalls nicht, auch bislang noch nirgendwo davon gelesen (was nichts heißen muss). Vielleicht habe ich auch wirklich - endlich - einmal Glück beim "Objektiv-Roulette" gehabt, normalerweise geht es mir nämlich wie Andreas H - Glücksspiele liegen mir nicht.
Ich habe solche Probleme mit dem 30/1.4 an meiner D200 jedenfalls nicht, auch bislang noch nirgendwo davon gelesen (was nichts heißen muss). Vielleicht habe ich auch wirklich - endlich - einmal Glück beim "Objektiv-Roulette" gehabt, normalerweise geht es mir nämlich wie Andreas H - Glücksspiele liegen mir nicht.
Grüße, Viktor
Wenn es ein optisches Problem ist (Dezentrierung etc), wie es wohl bei meinem Exemplar der Fall ist, dann kann Sigma das Objektiv justieren. Was Sigma am HSM tunen kann weiß ich nicht. Deshalb ist auch schwer abzuschätzen was bei einem Umtausch überhaupt herauskommen kann.Optiplus hat geschrieben:Jetzt ist für mich guter Rat teuer. Was sollte Sigma dagegen ausrichten können, bzw. wird mir wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben als ein anderes zu probieren und zu hoffen ?
Das Dumme an der Situation ist daß es keine echte Alternative gibt. Das Nikon 2/35 hat eine wesentlich ausgeglichenere Leistung bei mittleren Blenden, aber bei Offenblende ist es noch nicht so richtig gut. Das Sigma hat seine Unarten (Randunschärfe, CA), aber es hat schon bei Offenblende eine wirklich gute Schärfe im größten Teil des Bildes. Es ist eben ein AL-Spezialist, das Nikon nicht.
Was ich jetzt machen werde weiß ich noch nicht so genau. Soll ich etwa noch eins nehmen und mich wieder von CP-PILOT verspotten lassen wenn's auch nicht funktioniert?

Grüße
Andreas
Sigma 30/1,4 AF Probleme
Hallo Nikon-Gemeinde
Habe im "DSLR-Forum" folgende Antwort von Sigma zu diesen Problem gefunden:
-----------------------------------------------
Guten Tag,
„Front- oder Backfokus“ ist leider mittlerweile ein fester Begriff in der digitalen Spiegelreflexfotografie.
Auch wir, die SIGMA (Deutschland) GmbH, werden ab und an mit dieser Problematik konfrontiert.
Diese Art der Fokussierung neben der eigentlichen Motivebene wurde neben unzähligen Internetforen bereits in diversen Fotozeitschriften behandelt.
Auch die Zeitschrift ColorFoto beschäftigte sich bereits mit diesem Thema.
Offensichtlich kann ein und dieselbe Kamera mit dem einen Objektiv scharf abbilden, und hat mit einem anderen aber genannte Probleme.
Das Problem des Front- oder Backfokussierens liegt nicht bei einer Kamera-Objektivkombination allein. Dies kann rein Theoretisch an jeder Kombination auftreten. Auch wenn Kamera und Objektiv aus gleichem Hause kommen.
Aufgrund dieses Phänomens werden seit 2004 bei ColorFoto die Objektivtests nur noch mit manuellem Fokus durchgeführt.
Grundsätzlich gilt, dass das Objektiv, es sei denn es ist dezentriert oder hat einen anderweitigen Defekt, nur sehr passiv an der Schärfefindung und Beurteilung beteiligt ist. Es besitzt weder einen Sensor noch sonstige Messinstrumente und führt den AF-Befehl stur aus.
Die Beurteilung der Schärfe erfolgt ausschließlich durch die Kamera.
Aus diesem Grund könnten sich unsere Arbeiten zunächst einmal lediglich auf das Überprüfen der Schärfeleistung, Zentrierung und Arbeitsweise des Objektivs an sich beschränken.
Gegebenenfalls schicken Sie einmal Ihre Objektiv-Kamera-Kombination, mit einer kurzen Fehlerbeschreibung, zur Kontrolle an unten genannte Adresse.
Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir Ihnen erst nach Begutachtung des Objektivs Angaben über etwaige Mängel machen können.
Mit freundlichen Grüßen
SIGMA (Deutschland) GmbH
Carl-Zeiss-Str. 10/2
63322 Rödermark
-----------------------------------------------
Quelle: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=153170&page=2
Was haltet Ihr davon?
Ich denke das Objektiv einsenden bringt da wohl nicht viel!!
Also weiterhin "Objektiv-Roulette" spielen bis man das richtige Objektiv gefunden hat, oder ganz die Finger vom 30/1,4 lassen??!!
Bei dieser Sache bleibt auch noch die Frage, wer bekommt als nächster die eingesendeten Objektive.
Gruss Hartmut
Habe im "DSLR-Forum" folgende Antwort von Sigma zu diesen Problem gefunden:
-----------------------------------------------
Guten Tag,
„Front- oder Backfokus“ ist leider mittlerweile ein fester Begriff in der digitalen Spiegelreflexfotografie.
Auch wir, die SIGMA (Deutschland) GmbH, werden ab und an mit dieser Problematik konfrontiert.
Diese Art der Fokussierung neben der eigentlichen Motivebene wurde neben unzähligen Internetforen bereits in diversen Fotozeitschriften behandelt.
Auch die Zeitschrift ColorFoto beschäftigte sich bereits mit diesem Thema.
Offensichtlich kann ein und dieselbe Kamera mit dem einen Objektiv scharf abbilden, und hat mit einem anderen aber genannte Probleme.
Das Problem des Front- oder Backfokussierens liegt nicht bei einer Kamera-Objektivkombination allein. Dies kann rein Theoretisch an jeder Kombination auftreten. Auch wenn Kamera und Objektiv aus gleichem Hause kommen.
Aufgrund dieses Phänomens werden seit 2004 bei ColorFoto die Objektivtests nur noch mit manuellem Fokus durchgeführt.
Grundsätzlich gilt, dass das Objektiv, es sei denn es ist dezentriert oder hat einen anderweitigen Defekt, nur sehr passiv an der Schärfefindung und Beurteilung beteiligt ist. Es besitzt weder einen Sensor noch sonstige Messinstrumente und führt den AF-Befehl stur aus.
Die Beurteilung der Schärfe erfolgt ausschließlich durch die Kamera.
Aus diesem Grund könnten sich unsere Arbeiten zunächst einmal lediglich auf das Überprüfen der Schärfeleistung, Zentrierung und Arbeitsweise des Objektivs an sich beschränken.
Gegebenenfalls schicken Sie einmal Ihre Objektiv-Kamera-Kombination, mit einer kurzen Fehlerbeschreibung, zur Kontrolle an unten genannte Adresse.
Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir Ihnen erst nach Begutachtung des Objektivs Angaben über etwaige Mängel machen können.
Mit freundlichen Grüßen
SIGMA (Deutschland) GmbH
Carl-Zeiss-Str. 10/2
63322 Rödermark
-----------------------------------------------
Quelle: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=153170&page=2
Was haltet Ihr davon?
Ich denke das Objektiv einsenden bringt da wohl nicht viel!!
Also weiterhin "Objektiv-Roulette" spielen bis man das richtige Objektiv gefunden hat, oder ganz die Finger vom 30/1,4 lassen??!!
Bei dieser Sache bleibt auch noch die Frage, wer bekommt als nächster die eingesendeten Objektive.
Gruss Hartmut