Hallo!
Möchte mir heute unbedingt mal die Mondfinsternis ansehen und dabei auch gleich versuchen, diese zu fotografieren. Ich habe eine Coolpix 4500 und kenne mich noch nicht sonderlich gut aus, was die Einstellungen betrifft. Habe bisher nur mit Automatik und den Motivprogrammen gearbeitet. Ein Stativ, Weitwinkel E63 und Telekonverter E2 habe ich.
Gibt es eine Chance, halbwegs brauchbare Bilder hinzubekommen oder soll ich lieber die Ausrüstung gar nicht erst mitnehmen.
Wäre für alle Tipps sehr, sehr dankbar und bitte sehr um möglichst genaue Angaben, weil ich mich ja noch nicht so auskenne.
Vielen Dank!
Suche dringend Tipps für die Mondfinsternis heute abend!!!!
Moderator: pilfi
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 645
- Registriert: So 31. Aug 2003, 22:04
- Wohnort: Solingen (NRW)
hi
versuch es doch einfach mal.
probieren geht über studieren.
am besten machste auch viele aufnahmen. sicher ist sicher...
bye
stefan
versuch es doch einfach mal.
probieren geht über studieren.
am besten machste auch viele aufnahmen. sicher ist sicher...
bye
stefan
D300s / Nikon 18-200 VR / Sigma 30mm F1.4 / Sigma 18-50mm F3.5-5.6 / Tokina 100mm F2.8 AT-X Pro D / Sigma 120-400mm / SB600 / Coolpix 4500 / Seagull X-300 (analog) + Zubehör + Point'n'Shot Kameras
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3632
- Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
- Wohnort: Dreiländereck/Bodensee
der wichtigste Tip ist wohl, ein Stativ zu benutzen, ohne wird das nix...
Das Tele drauf, deutlich unterbelichten (oder auch Spotmessung auf den Mond) sonst wird man nur nen hellen Fleck erkennen...
Viele Belichtungsreihen machen, auch mal mit den Blenden spielen (ganz offen würde ich mir dabei sparen) wird schon was brauchbares drunter sein
Der Autofocus sollte das hinkriegen...
Viel Glück, bin schon gespannt auf das Ergebnis.
Das Tele drauf, deutlich unterbelichten (oder auch Spotmessung auf den Mond) sonst wird man nur nen hellen Fleck erkennen...
Viele Belichtungsreihen machen, auch mal mit den Blenden spielen (ganz offen würde ich mir dabei sparen) wird schon was brauchbares drunter sein

Der Autofocus sollte das hinkriegen...
Viel Glück, bin schon gespannt auf das Ergebnis.
Gruß,
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 645
- Registriert: So 31. Aug 2003, 22:04
- Wohnort: Solingen (NRW)
hi
bin gerade auch ein wenig wegen der mondfinsternis am rumgucken
also zur not soll wohl hier ein "livebild" des mondes zu sehen sein
http://www.wdr.de/themen/forschung/astr ... tuell.html
mmh. ich hab bisher weniger mit den motivprogrammen und nur ab und zu die automatik bemüht. fotografiere mehr mit der shutter priority (S anzeige iim display).
leider hab ich kein gutes tele. nur ein selbstgebautes aus einem fernglas bzw. einem videoobjektiv (2fach) von hama.
bei beiden hab ich zum rand hin starke effekte was die farbverschiebung angeht (rotverschiebung)
stativ auf jeden fall benutzen.
ein problem ist wenn der mond zu klein auf dem ccd-chip ist dann wird alles überstrahlt (objekt ist viel heller als der hintergrund = starker kontrastunterschied) und man sieht nur einen hellen fleck.
ranzoomen soweit es geht. am besten nur optisch, aber wenn es nicht anders geht auch mal digital versuchen (ich weiß ich nicht so toll).
mach einfach einige probeschüsse vom mond mit unterschiedlichsten einstellungen...
ich glaub ich hatte mal 1/8 sekunde - 1 sekunde bei ISO 100
evtl. auch längere belichtung wenn es später dunkel wird. oder iso auf 200 hochstellen.
wenn die belichtungszeit zuuuuu lange ist, dann kann es sein das der mond unscharf wird da dieser sich natürlich während der belichtungszeit bewegt.
solltest vielleicht auch den selbstauslöser benutzen damit das stativ beim auslösen nicht wackelt.
viel erfolgt.
wenn ich den mond sehen kann werd ich auch mal fotografieren.
bye
stefan
p.s. vielleicht kann jemand bessere tips als ich geben
hab meine kamera ja auch nicht sooooooooooooooooo lange
p.p.s ... hab noch was gefunden
http://www.mondatlas.de/index.html
(unter mondbeobachtung)
bin gerade auch ein wenig wegen der mondfinsternis am rumgucken
also zur not soll wohl hier ein "livebild" des mondes zu sehen sein

http://www.wdr.de/themen/forschung/astr ... tuell.html
mmh. ich hab bisher weniger mit den motivprogrammen und nur ab und zu die automatik bemüht. fotografiere mehr mit der shutter priority (S anzeige iim display).
leider hab ich kein gutes tele. nur ein selbstgebautes aus einem fernglas bzw. einem videoobjektiv (2fach) von hama.
bei beiden hab ich zum rand hin starke effekte was die farbverschiebung angeht (rotverschiebung)

stativ auf jeden fall benutzen.
ein problem ist wenn der mond zu klein auf dem ccd-chip ist dann wird alles überstrahlt (objekt ist viel heller als der hintergrund = starker kontrastunterschied) und man sieht nur einen hellen fleck.
ranzoomen soweit es geht. am besten nur optisch, aber wenn es nicht anders geht auch mal digital versuchen (ich weiß ich nicht so toll).
mach einfach einige probeschüsse vom mond mit unterschiedlichsten einstellungen...
ich glaub ich hatte mal 1/8 sekunde - 1 sekunde bei ISO 100
evtl. auch längere belichtung wenn es später dunkel wird. oder iso auf 200 hochstellen.
wenn die belichtungszeit zuuuuu lange ist, dann kann es sein das der mond unscharf wird da dieser sich natürlich während der belichtungszeit bewegt.
solltest vielleicht auch den selbstauslöser benutzen damit das stativ beim auslösen nicht wackelt.
viel erfolgt.
wenn ich den mond sehen kann werd ich auch mal fotografieren.
bye
stefan
p.s. vielleicht kann jemand bessere tips als ich geben
hab meine kamera ja auch nicht sooooooooooooooooo lange

p.p.s ... hab noch was gefunden
http://www.mondatlas.de/index.html
(unter mondbeobachtung)
Zuletzt geändert von stefan1973 am Sa 8. Nov 2003, 20:18, insgesamt 1-mal geändert.
D300s / Nikon 18-200 VR / Sigma 30mm F1.4 / Sigma 18-50mm F3.5-5.6 / Tokina 100mm F2.8 AT-X Pro D / Sigma 120-400mm / SB600 / Coolpix 4500 / Seagull X-300 (analog) + Zubehör + Point'n'Shot Kameras
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
Ich glaube nicht, daß sich der Mond innerhalb von 1 oder 2 Sekunden so stark bewegt, daß sich eine "Bewegungsunschärfe" auf dem Bild erkennen läßt. 
Wurde zwar schon bereits gesagt, aber ich fasse mal zusammen, wie ich es als Laie machen würde:
- Kamera auf Stativ
- Telekonverter auf Kamera
- voll ranzoomen (nur optisch)
- Blende nicht voll aufreißen aber auch nicht voll schließen (also irgendwo in der Mitte) (wenn du im manuellen Modus bist)
- ISO-Zahl auf 100 lassen
- Blitz aus
- Spot-Messung an und Meßfeld exakt auf den Mond ausrichten
- Belichtungszeit so einstellen, daß der "Belichtungs-Balken" in der Mitte ist, also weder über- noch unterbelichtet wird (wenn du im manuellen Modus bist)
- Fotografieren mit Selbstauslöser

Wurde zwar schon bereits gesagt, aber ich fasse mal zusammen, wie ich es als Laie machen würde:
- Kamera auf Stativ
- Telekonverter auf Kamera
- voll ranzoomen (nur optisch)
- Blende nicht voll aufreißen aber auch nicht voll schließen (also irgendwo in der Mitte) (wenn du im manuellen Modus bist)
- ISO-Zahl auf 100 lassen
- Blitz aus

- Spot-Messung an und Meßfeld exakt auf den Mond ausrichten
- Belichtungszeit so einstellen, daß der "Belichtungs-Balken" in der Mitte ist, also weder über- noch unterbelichtet wird (wenn du im manuellen Modus bist)
- Fotografieren mit Selbstauslöser
Na das liest sich ja schon viel besser, danke!
Soweit habe ich das auch alles gefunden unter "M", bloss folgendes kann ich nicht finden bzw. die Einstellungsmöglichkeiten dazu:
> Blende nicht voll aufreißen aber auch nicht voll schließen (also irgendwo in der Mitte) (wenn du im manuellen Modus bist)
- ISO-Zahl auf 100 lassen
Kann man solche Einstellungen auch speichern oder muss ich die nach jedem neuen einschalten der Kamera neu einstellen?
Leider scheit es hier im Moment sehr bewölkt aus und der Mond ist nicht zu sehen. Hoffentlich wird das noch besser!!
Soweit habe ich das auch alles gefunden unter "M", bloss folgendes kann ich nicht finden bzw. die Einstellungsmöglichkeiten dazu:
> Blende nicht voll aufreißen aber auch nicht voll schließen (also irgendwo in der Mitte) (wenn du im manuellen Modus bist)
- ISO-Zahl auf 100 lassen
Kann man solche Einstellungen auch speichern oder muss ich die nach jedem neuen einschalten der Kamera neu einstellen?
Leider scheit es hier im Moment sehr bewölkt aus und der Mond ist nicht zu sehen. Hoffentlich wird das noch besser!!
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Hallo,
davon abgesehen, dass mit meiner CP5000 + TC-E3 der Mond etwas mickrig aussieht, habe ich trotzdem schon einige ganz gute Bilder gemacht. Nach meinen Erfahrungen reichen 1/30- 1/125 bei voll zugedrehter Blende (7,6).

(Ausschnitt)
Aber wann heute Abend ist denn die Mondfinsternis? Ich habe nämlich heute wolkenlosen Himmel (in Sachsen)!
Beste Grüße,
Jack.
davon abgesehen, dass mit meiner CP5000 + TC-E3 der Mond etwas mickrig aussieht, habe ich trotzdem schon einige ganz gute Bilder gemacht. Nach meinen Erfahrungen reichen 1/30- 1/125 bei voll zugedrehter Blende (7,6).

(Ausschnitt)
Aber wann heute Abend ist denn die Mondfinsternis? Ich habe nämlich heute wolkenlosen Himmel (in Sachsen)!
Beste Grüße,
Jack.