Sigma 135-400mm F4,5-5,6 DG Asp. APO RF

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Benutzeravatar
Ritschi
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 275
Registriert: Mo 13. Nov 2006, 13:37
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Sigma 135-400mm F4,5-5,6 DG Asp. APO RF

Beitrag von Ritschi »

Hallo

Möchte mir trotz meines arg Begrenzten Etats für meine D80 (18-135) ein Tele-Zoom zulegen um hier bei mir vor der Haustüre im Naturschutzgebiet Flittarder Rheinaue Tieraufnahmen von den hier Lebenden oder durchziehenden Vögeln zu machen (Nilgänse, Reiher, Kormorane usw.). Mann kommt auch durch ziemlich nahe an die Tiere heran. Habe mich im Internet umgesehen und bin auf das Sigma 135-400mm F4,5-5,6 DG Asp. APO RF gestoßen. Gibt es hier Erfahrung damit oder soll ich besser die Finger davon lassen. Ich möchte schon brauchbare Ergebnisse erreichen die nicht unbedingt in die Mülltonne gehören.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Ich habe gerade ein ähnlich gelagertes Problem. Meine bisherigen Forschungen haben mich zur allgemeinen Telezoomgleichung geführt:

F * Q / P = konstant ;)
(F: Brennweite, Q: Qualität, P: Preis)

Je länger die Brennweite, desto geringer also die Qualität oder desto höher der Preis.

Mein Sigma 70-200 mit 2x-Konverter ist beispielsweise nicht spürbar schlechter als ein Sigma 135-400 oder das Bigma 50-500. Was ich bisher an Bildbeispielen vom Nikon 80-400 oder Sigma 80-400 gesehen habe, daß läßt mich auch nicht erwarten daß die deutlich besser wären.

Du mußt also entweder von den Qualitätsanforderungen abrücken die du an kürzere Zooms stellen kannst oder auf eine lange Endbrennweite verzichten oder ein Vielfaches des Preises ausgeben. Ich habe beschlossen auf etwas Qualität zu verzichten.

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Ritschi
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 275
Registriert: Mo 13. Nov 2006, 13:37
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Ritschi »

Hallo
Andreas H
Du gehöst zu den richtigen?, immer eine korretke Antwort. (Ich habe viel von Dir gelernd
"Sorry" genau das möchte ich von diesem Forum.
(und nicht das was zur Zeit wegen der richtig Blitzlicht-Ausleuchtungl läuft)
Meine Frage? Ist dieses Objektiv zu gebrauchen?
Abstriche mit der Qualität setze ich einfach voraus.
Aber wir Arbeiten (fast alle) mit EBV da denke ich, könnte man zu Brauchbaren ergebnissen kommen. Oder nicht?
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Ich würde sagen das 135-400 hat ein gutes Preis/Leistungsverhältnis. Eine Alternative zum annähernd gleichen Preis wüßte ich nicht.

Oder anders gesagt, für eine deutlich (!) bessere Leistung bei 400mm müßtest du wohl den zehnfachen Preis rechnen. Irgendwie fehlt bei Telezooms die Mittelklasse.

Das 135-400 ist bei den unteren Brennweiten auch offen ganz gut, bei 400mm sollte es abgeblendet werden. Damit entspricht es in der Charakteristik etwa den weit verbreiteten 70-300ern, ist eben nur etwas länger. Es ist recht kompakt und solide gebaut. Die Kompaktheit ist durchaus wichtig, längere Objektive gehen nicht mehr in die meisten Fototaschen.

Rechne aber gleich damit daß du mindestens ein Einbeinstativ mitnimmst. Aus der Hand ist bei 400mm und Blende 8 nur an extrem hellen Tagen vernünftig zu fotografieren.

Dein Vorhaben deutet darauf hin daß das Objektiv weitgehend als 400mm Festbrennweite verwendet wird. Man könnte dann natürlich auch gleich eine Festbrennweite kaufen, beispielsweise ein gebrauchtes (wird nicht mehr produziert) Sigma 5,6/400. Ich würde es nicht tun weil ich das Risiko von Gebrauchtkäufen scheue, aber das Teil hat viele Freunde und gute Testergebnisse (z.B. Photozone).

Grüße
Andreas
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Ich würde die Finger von so einem Objektiv lassen. Ein 400mm Objektiv mit Lichtstärke 5.6 ist freihand nur mit Bildstabilisator vernünftig zu gebrauchen, egal wie gut oder schlecht die Linse sonst ist. Ich hatte eine Weile ein Sigma 400/5.6 Tele, nicht schlecht das Teil, aber aus genanntem Grund habe ich nur wenig vernünftige Aufnahmen hingekriegt. Wenn Du allerdings immer bereit bist mit dem Stativ in den Naturpark zu wandern, ok, dann mag es taugen.

Volker
Benutzeravatar
Ritschi
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 275
Registriert: Mo 13. Nov 2006, 13:37
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Ritschi »

Ich denke, das ich es einfach einmal Probieren sollte. Ein Stativ setze ich bei dieser Brennweite einfach voraus. Und sollte es überhaupt nicht klappen. Es gibt ja noch die Möglichkeit des wiederverkaufs. Aber du hast das Bigma 50 - 500 ins gespäch gebracht. Für die kurzen Wege die ich in die Rheinaue habe ( mein Foto-Traum vor der Haustüre) , fällt das Monstergewicht garnicht so in die Waagschale eher die Einsatzmöglichkeiten und da Wäre auch dieses Teil eine Alternative, zumal man davon nicht die schlechtesten Berichte lesen kann.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Bei diesen Brennweiten sollte man am Stativ und am Stativkopf nicht sparen.

Das Sigma 50-500 wollte ich gern kaufen, aber das Exemplar das ich geliefert bekam funktionierte nicht richtig (denzentriert, falscher Fokus). Wenn man berücksichtigt daß DHL eine Verpackung fordert die einer Fallhöhe von 85 cm standhält und daß das Objektiv im Paket nicht abgepolstert war muß der Fehler nicht zwangsläufig an Sigma gelegen haben. Das Objektiv wiegt ca. 2 kg, das erfordert einfach eine Menge Polsterung im Paket. Gerade in dieser Jahreszeit werden Pakete wohl eher wie Schüttgut transportiert.

Sobald ich das nächste Exemplar habe kann ich dich wissen lassen ob das besser ist.

Grüße
Andreas
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Ritschi hat geschrieben:Ich denke, das ich es einfach einmal Probieren sollte. Ein Stativ setze ich bei dieser Brennweite einfach voraus. Und sollte es überhaupt nicht klappen. Es gibt ja noch die Möglichkeit des wiederverkaufs.
OK, aber dann koenntest Du fuer Deine Anwendung auch das Sigma 400/5.6 in Erwaegung ziehen. Die APO Version ist nicht schlecht und es gibt die Teile fuer ein paar Euros in der Bucht. Der AF ist nicht der schnellste, aber vom Stativ fotografiert duerfte das nicht so ausschlaggebend sein da sowieso alles etwas gemaechlicher abgehen wird. Nur so als Idee.

Volker
Benutzeravatar
Ritschi
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 275
Registriert: Mo 13. Nov 2006, 13:37
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Ritschi »

vielen dank
Dreammaster
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 26
Registriert: Do 23. Nov 2006, 12:44
Wohnort: Dinslaken (NRW)

Beitrag von Dreammaster »

Besagtes 400mm APO von Sigma habe ich auch es macht prima Aufnahmen allerdings ist man Wackleranfällig. Ich helfe mir da mit einem Einbeinstativ damit geht es dann recht gut auch ohne Wackler. Allerdings brauche ich das Teil recht selten es liegt zu 99,99% nur rum.
Das liegt aber wohl bei mir an den Motiven wo sich ein Zoom einfach besser eignet. Wenn ich mal nachdenke sind da keine 100 Aufnahmen mit gemacht worden.

In der Bucht bekommt man das für ca. 200€, auch schon mal günstiger.
mfg
Rolf
------------------------------------------------------
D70s, F70, F100, F401
Nikon AF-S DX VR 18-200 G ED, NIKON AF-S VR 70-200 mm f2.8 G IF, Sigma 400mm f5.6 APO, Nikon 50mm, Sigma 70-210mm APO Macro, Sigma 28-70mm F2.8 EX DG
Antworten