d70s in kombination mit SB 80 DX

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
mistermedia
_
_
Beiträge: 1
Registriert: Fr 15. Dez 2006, 12:11
Wohnort: Wien

d70s in kombination mit SB 80 DX

Beitrag von mistermedia »

liebe kollegen!

hat jemand von euch die kombination d70s und sb 80 dx blitz in verwendung bzw. erfahrungen ...

eigentlich bin ich mit dem 80dx sehr zufrieden, nur erreiche ich in kombination mit meiner jetzt verwendung findenden d70s selbst beim experimentieren kaum gute ergebnisse! bei spontanen aufnahmen ganz abgesehen von guten bilder!

ich wäre über tipps, meinungen und erfahrungsberichte sehr dankbar!

lg,
christoph
Zuletzt geändert von mistermedia am Fr 15. Dez 2006, 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
Quax
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 60
Registriert: Do 8. Dez 2005, 16:09

Beitrag von Quax »

Hallo Christph,

ich nehme an Du wolltest schreiben, daß Du mit Deinen Aufnahmen gerade nicht zufrieden bist. Sonst wäre ja alles in Butter.

Ich habe nun zwar nur das SB-28DX aber i. V. mit der D70 macht das eigentlich keinen Unterschied, denn wir beide können nicht i-ttl blitzen! Deshalb bleibt uns eigentlich nur der A-Modus des Blitzgerätes, bei dem nicht die Kamera durch das Objektiv die Blitzbelichtung mißt und dosiert sondern die eingebaute Meßzelle des Blitzes. Das heißt, der Blitz "denkt" völlig unabhängig von der Kamera. Deshalb muß man auch die an der Kamera eingestellten bzw. von der Kameraautomatik gewählten Werte für ISO, Blende, Brennweite per Hand auf das Bltizgerät übertragen.

Normalerweise sollte dann ein richtig belichtetes und geblitzes Foto herauskommen, erfahrungsgemäß tut es das aber nicht. In den meißten Fällen muß ich die Blitzleistung reduzieren indem ich z. B. den am Blitz eingestellten Blendenwert verringere bzw. diesen an der Kamera erhöhe. Wenn z. B. an der Kamera Blende 8 eingestellt ist, wird am Blitz Blende 5,6 gewählt. Alternativ könnte man auch die ISO beim Blitz erhöhen.

Mit Spontanietät ist da also nix und so zu arbeiten ist eigentlich nur möglich, wenn man die Kamera in der Zeitautomatik oder im manuellen Modus betreibt, denn wenn die Kamera bei Programmautomatik ständig andere Blendenwerte wählt, kommt man mit der Einstellerei nicht hinterher.

Ich habe mich jedoch daran gewöhnt (das Prozedere kannte ich noch aus Analogzeiten) und arbeite damit schon über 1 Jahr. Beim indirekten Blitzen (mache ich fast ausschließlich) stört es mich kaum, auch nicht beim (seltenen) direkten Blitzen in Innenräumen, denn dann wähle ich mir einmal eine geeignete Zeit/Blendenkombination um genügend Ubgebungslicht einzufangen, stelle den Blitz entsprechend ein und komme damit aus.

Der Haß ist im A-Modus jedoch das zarte Aufhellblitzen, da sich die Blitzleistung ab einer bestimmten Stelle nicht mehr reduzieren läßt (so lassen sich am SB-28 bei ISO 400 keine Blendenwerte kleiner 4 wählen etc.). Ich helfe mir dann damit, daß ich dann nicht direkt blitze, sondern den Reflektor auf 90° stelle und die Blitzleistung durch entsprchendes Raus ("viel Blitz")- und Reinschieben (z. B. nur für Spitzlichter) des weißen Reflektorkärtchens dosiere. Das sieht nicht nur blöde aus, sondern ist jedes mal ziemlich umständlich und genau die Situation, in der ich mir dann auch einen "modernen" Blitz wünsche.

Hoffe, etwas geholfen zu haben.

LG

Daniel
S5Pro · 17-55/2,8 · 80-200/2,8 D ED · SB-800
Andreas G
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4570
Registriert: Mo 29. Dez 2003, 17:18
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas G »

Ich weiß es jetzt nicht ganz genau, aber als Slave sollte es eigentlich noch funktionieren. Auf der Kamera als Master funktioniert es mangels iTTL definitv nicht korrekt.

Gruß
Andreas
I am a widelife photographer.
tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Beitrag von tufkabb »

CP-PILOT hat geschrieben:Ich weiß es jetzt nicht ganz genau, aber als Slave sollte es eigentlich noch funktionieren. Auf der Kamera als Master funktioniert es mangels iTTL definitv nicht korrekt.

Gruß
Andreas
Ob als Slave oder Master, es mangelt bei beidem am iTTL. Auch der Slave gibt die iTTL-Messblitze ab und das können eben nur SB600 und SB800 und Konsorten.

Gruß Michael
PeterB
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5029
Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
Wohnort: Celle

Beitrag von PeterB »

Das Thema hatten wir ja schon öfter: Die Nikonsche Marketing-Frechheit war, dass die neueren DSLRs TTL-inkompatibel sind. Ich habe den 50er, und mich ausreichend geärgert, dass dieser damals noch aktuelle - und nicht gerade billige - Blitz nicht per Automatik an der D70 funktionierte.

Das Geld hätte ich mir sparen können, allerdings hatte ich den Blitz noch für die CP4500 angeschafft: DA GING ER!

Weil ich aber das Fotografieren mal mit Apparaten ohne Belichtungsmesser gelernt habe, fotografiere ich mit Blitz nur noch mit "Manuell". Habe ich heute den ganzen Tag gemacht: passt scho... :cool: Trotzdem Käse! :evil:
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
Antworten