Hallo Zusammen,
bin neu im Forum und habe gleich eine Frage.
Muß in zwei Wochen Aufnahmen von einer Theateraufführung machen.
Der Raum in dem das Stück aufgeführt wird ist ca. 40 x 15 x 6 m
und hat ein Satteldach.
Mögliche Aufnahmepunkte wären dierekt vor der Bühne oder auf einer Empore im hinteren Teil des Raums.
Mein Equipment ist eine D80 mit 18-70 Objektiv und ein SB-600.
Nun bitte ich um Eure Erfahrung, was für Objektive, Blitze und Einstellungen sind für so einen Anlass die passenden ?
Vielen Dank schon mal...
Grüße Peter
Bilder von Theateraufführung
Moderator: pilfi
-
- _
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 08:21
Hallo Peter,
habe im Laufe des letzten Jahres mehrfach unter ähnlichen Bedingungen Bilder gemacht. Indirektes Blitzen über Decke oder Wand ist meist nicht möglich und ich persönlich stelle in solchen Situationen die Empfindlichkeit auf ISO 400, den Blitz auf Aufhellblitz (TTL-BL) und die Blitzleistung meist auf +1.0 - wenn möglich, solltest du vorher einige Probeaufnahmen machen. Mit dem 18-70 er Objektiv habe ich im Brennweitenbereich 30 - 60 mm meist gute Resultate erzielt. Aus großer Entfernung werden die Bilder nach meiner Erfahrung nicht so gut. Nacharbeit am PC ist meist erforderlich. Also lieber nach vorne gehen - soweit meine persönlichen Erfahrungen.
MfG Michael
habe im Laufe des letzten Jahres mehrfach unter ähnlichen Bedingungen Bilder gemacht. Indirektes Blitzen über Decke oder Wand ist meist nicht möglich und ich persönlich stelle in solchen Situationen die Empfindlichkeit auf ISO 400, den Blitz auf Aufhellblitz (TTL-BL) und die Blitzleistung meist auf +1.0 - wenn möglich, solltest du vorher einige Probeaufnahmen machen. Mit dem 18-70 er Objektiv habe ich im Brennweitenbereich 30 - 60 mm meist gute Resultate erzielt. Aus großer Entfernung werden die Bilder nach meiner Erfahrung nicht so gut. Nacharbeit am PC ist meist erforderlich. Also lieber nach vorne gehen - soweit meine persönlichen Erfahrungen.
MfG Michael
D700, 35/2.0D, AF-S 50/1.4G, 105/2.8 VR, 70-300 VR, Tamron 17-35, Tamron 24-135, SB 600, SB 900
Vorab:
Abgesehen von der Aufführung selbst ergibt sich vielleicht die Möglichkeit bei einer Probe/Generalprobe Aufnahmen zu machen?
Außerdem kannst Du dann schon erste Ergebnisse sichten und evtl. bei der Vorstellung wiederholen oder aus anderer Perspektive machen.
Standpunkt:
Bühnenbilder sind oft so gemacht, dass sie aus dem Zuschauerraum optimal wirken.
Wenn Du einen (vom Publikum) erhöhten Standpunkt einnimmst kann das zu einem völlig anderen Eindruck führen.
Ein Standpunkt in "Augenhöhe" der Darsteller ist oft zu empfehlen.
Manchmal musst Du dafür in eine der mittleren Reihen zurückweichen und benötigst eine längere lichtstarke Brennweite.
Belichtung:
Die Blitzerei während einer Vorstellung ist oft nicht gern gesehen.
Je nachdem wie das Stück ausgeleuchtet wird empfiehlt sich Spotmessung auf die Hauptdarsteller.
In dunklen Szenen besteht sonst die Gefahr, dass die Cam auf die Gesamthelligkeit belichtet und die Gesichter total überstrahlt werden.
Hohe ISO lässt sich daher dann nicht vermeiden, wenn auch getanzt wird oder richtig Action im Stück ist.
Nachtrag:
Manchmal wirken Szenen erst durch das Bühnenlicht richtig gut.
Ein Blitz würde die ganze Stimmung ruinieren.
Du hast dann ein perfekt belichtetes langweiliges Bild.
Abgesehen von der Aufführung selbst ergibt sich vielleicht die Möglichkeit bei einer Probe/Generalprobe Aufnahmen zu machen?
Außerdem kannst Du dann schon erste Ergebnisse sichten und evtl. bei der Vorstellung wiederholen oder aus anderer Perspektive machen.
Standpunkt:
Bühnenbilder sind oft so gemacht, dass sie aus dem Zuschauerraum optimal wirken.
Wenn Du einen (vom Publikum) erhöhten Standpunkt einnimmst kann das zu einem völlig anderen Eindruck führen.
Ein Standpunkt in "Augenhöhe" der Darsteller ist oft zu empfehlen.
Manchmal musst Du dafür in eine der mittleren Reihen zurückweichen und benötigst eine längere lichtstarke Brennweite.
Belichtung:
Die Blitzerei während einer Vorstellung ist oft nicht gern gesehen.
Je nachdem wie das Stück ausgeleuchtet wird empfiehlt sich Spotmessung auf die Hauptdarsteller.
In dunklen Szenen besteht sonst die Gefahr, dass die Cam auf die Gesamthelligkeit belichtet und die Gesichter total überstrahlt werden.
Hohe ISO lässt sich daher dann nicht vermeiden, wenn auch getanzt wird oder richtig Action im Stück ist.
Nachtrag:
Manchmal wirken Szenen erst durch das Bühnenlicht richtig gut.
Ein Blitz würde die ganze Stimmung ruinieren.
Du hast dann ein perfekt belichtetes langweiliges Bild.
Zuletzt geändert von donholg am Mi 13. Dez 2006, 14:12, insgesamt 2-mal geändert.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 137
- Registriert: Mi 17. Nov 2004, 13:37
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Gute Frage - Gegenfragen:
Ist blitzen erlaubt?
Wie weit bist Du weg?
Was wird aufgeführt, ist viel oder wenig Licht?
Pauschal würde ich erstmal antworten, es ist ein sehr lichtstarkes Objektiv nötig, denn ich gehe davon aus, dass blitzen evtl. nicht erlaubt ist bzw. Du zu weit weg bist, wenn Du am Ende des Raumes bist...
Dann kommt es noch darauf an, was Du genau fotografieren möchtest (und das ist sicher abhängig vom Stück), was für eine Brennweite notwendig ist. Zooms sind i.d.R. leider nicht so lichtstark wie Festbrennweiten
Ist blitzen erlaubt?
Wie weit bist Du weg?
Was wird aufgeführt, ist viel oder wenig Licht?
Pauschal würde ich erstmal antworten, es ist ein sehr lichtstarkes Objektiv nötig, denn ich gehe davon aus, dass blitzen evtl. nicht erlaubt ist bzw. Du zu weit weg bist, wenn Du am Ende des Raumes bist...
Dann kommt es noch darauf an, was Du genau fotografieren möchtest (und das ist sicher abhängig vom Stück), was für eine Brennweite notwendig ist. Zooms sind i.d.R. leider nicht so lichtstark wie Festbrennweiten
Gruß Mark
- nikonbicho
- Batterie6
- Beiträge: 90
- Registriert: Mo 10. Jul 2006, 11:34
- Wohnort: bei Stuttgart
Wenn möglich natürlich ohne Blitz. Denn so fängst Du das Bühnenlicht ein, was die Stimmung wiedergibt. Wenn natürlich eh nur weiße Scheinwerfer auf die Darsteller niederscheinen, ist es vielleicht auch egal.
Ich habe bei einer Theateraufführung im Sinne eines Musicals hier an einer Schule mit meiner D50 plus 85er 1.8 sehr gute Ergebnisse erzielt. Allerdings wurde da auch viel getanzt und das Licht war oft farbig und nicht so hell, so daß ich aus ISO800-1600 gehen mußte und max. Blende 2.8, so konnte ich gerade Zeiten um 1/100 erzielen, die Bewegungsunschärfen so vielfach gerade vermeiden.
Allerdings war das 85er für eine Totale nicht geeignet. Optimal wären also mehrere Festbrennweiten für unterschiedlich Perspektiven oder Topteles wie ein 70-200 2.8 etc.
Viel Glück
Gruß
Philipp
Ich habe bei einer Theateraufführung im Sinne eines Musicals hier an einer Schule mit meiner D50 plus 85er 1.8 sehr gute Ergebnisse erzielt. Allerdings wurde da auch viel getanzt und das Licht war oft farbig und nicht so hell, so daß ich aus ISO800-1600 gehen mußte und max. Blende 2.8, so konnte ich gerade Zeiten um 1/100 erzielen, die Bewegungsunschärfen so vielfach gerade vermeiden.
Allerdings war das 85er für eine Totale nicht geeignet. Optimal wären also mehrere Festbrennweiten für unterschiedlich Perspektiven oder Topteles wie ein 70-200 2.8 etc.
Viel Glück
Gruß
Philipp
Nikon D80 / 50 1.8 / 18-55 Kit / 28-75 2.8 Tamron / 50-150 2.8 Sigma / 100 3.5 Cosina / SB800 / Manfrotto 055PROB+390
Sony-R1 Canon-S70
Sony-R1 Canon-S70
-
- _
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 08:21
-
- _
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 08:21