Hallo,
leider hat meine heißgeliebte Coolpix 4500 sich nun endgültig nach vielen Jahren verabschiedet und ich suche einen würdigen Nachfolger.
Besonders wichtig sind mir das schwenkbare Objektiv und die super Makroeigenschaften.
Was meint ihr, ist die Coolpix S10 ein würdiger Nachfolger, die geht bei Makro ja nur auf 4 cm hin.
Oder könntet ihr mir was besseres empfehlen?
Nachfolger für die 4500 -> Coolpix S10?
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Ich denke, das Du Dir die S10 dann schon mal genauer ansehen solltest 
Das schwenkbare Objektiv hat sie ja nun definitiv und die Makroeigenschaft hängt nicht nur vom min. Arbeitsabstand ab!
Entscheidend hierbei ist, in welcher max Zoom-Position man den min. Abstand verwenden kann!
Aufgrund der höheren Auflösung und des grundsätzlich deutlich höheren Telebereiches würde ich vermuten, daß Du Dich diesbezüglich nicht verschlechterst.
Aber wie gesagt, das solltest Du einfach austesten!

Das schwenkbare Objektiv hat sie ja nun definitiv und die Makroeigenschaft hängt nicht nur vom min. Arbeitsabstand ab!
Entscheidend hierbei ist, in welcher max Zoom-Position man den min. Abstand verwenden kann!
Aufgrund der höheren Auflösung und des grundsätzlich deutlich höheren Telebereiches würde ich vermuten, daß Du Dich diesbezüglich nicht verschlechterst.
Aber wie gesagt, das solltest Du einfach austesten!
Reiner
Hallo,
ich habe die CP4500 seit Ende 2002.
Nun ist die S10 da, obwohl ich sehr unterschiedliche Berichte darüber gelesen hatte.
Soooo viel hab ich mit der S10 noch nicht gemacht, aber ein wenig kann ich erzählen, auch wenn meine Eindrücke und Erfahrungen sicher keine Referenz darstellen:
VR: GENIAL!
Alleine deshalb schon der 4500 haushoch überlegen!
Jetzt sind endlich unverwackelte Bilder ohne Blitz bei schlechten Lichtbedingungen ohne Stativ möglich.
Der Makro-Bereich ist mit der 4500 gleich zu setzen.
Größerer Abstand, aber gleichzeitig auch höhere Brennweite.
Der Blitz leuchtet das allerdings manchmal nicht so gut aus wie der 4500er, obwohl er eigentlich noch näher am Objektiv ist!?
Die 6MP sieht man eigentlich in jedem Bild recht deutlich.
Der Speichervorgang (hab ´ne schnelle 133fach SD-Karte drin) ist erheblich schneller.
Der Autofokus ist auch erheblich schneller und gerade im Dunklen viel besser.
Nur bei wirklich schlechtem Licht gibt es Probleme, da geht erheblich mehr als bei der 4500.
Die Bedienung ist viel intiuitiver als bei der 4500 - Handbuch überflüssig.
Die ganze Kamera ist kleiner und handlicher.
Das Display ist sehr gut und gegenüber der 4500 RIESIG.
Leider schmiert man es oben rechts immer mit dem Daumen zu, da es bis kurz vor den Rand des Gehäuses steht.
Auf eine 2GB-Karte gehen knapp 700 ilder in voller Auflösung, kleinste Komprimierung.
Die Video-Funktion ist in 640 x 480 brauchbar, aber mit dig. Videokameras natürlich nicht vergleichbar.
Sie geht mit Fixfocus und auch in permanentem Fokus!
Die Tonwiedergabe ist auf der Kamera gruselig.
Die S10 hat nur Automatik-Programme, für mich persönlich aber vollkommen ausreichend.
Ich habe allerdings erst einen Bruchteil davon getestet.
Der Zoom-Bereich ist schon heftig.
Nicht alle Bilder sind scharf, manchmal auch leicht verrauscht, da die DC dann wohl auf 800 ASA hochgeschaltet hatte - bei diesen Fotos hätte die 4500 allerdings garnichts mehr gezeigt.
Bis jetzt scheinen die Fotos immer besser als die mit der 4500 zu sein.
Tja....sicher nicht DIE Kamera, aber eigentlich überall besser als die 4500 und ein würdiger Nachfolger.
Der Hammer: Um den Bildzähler zurück zu setzen muß man die Kamera resetten und dann sind ausser Uhr/Datum ALLE Einstellungen pfutsch - was der verantwortliche Entwickler da wohl geraucht hat?
Hoffe es hilft ein wenig.
ich habe die CP4500 seit Ende 2002.
Nun ist die S10 da, obwohl ich sehr unterschiedliche Berichte darüber gelesen hatte.
Soooo viel hab ich mit der S10 noch nicht gemacht, aber ein wenig kann ich erzählen, auch wenn meine Eindrücke und Erfahrungen sicher keine Referenz darstellen:
VR: GENIAL!
Alleine deshalb schon der 4500 haushoch überlegen!
Jetzt sind endlich unverwackelte Bilder ohne Blitz bei schlechten Lichtbedingungen ohne Stativ möglich.
Der Makro-Bereich ist mit der 4500 gleich zu setzen.
Größerer Abstand, aber gleichzeitig auch höhere Brennweite.
Der Blitz leuchtet das allerdings manchmal nicht so gut aus wie der 4500er, obwohl er eigentlich noch näher am Objektiv ist!?
Die 6MP sieht man eigentlich in jedem Bild recht deutlich.
Der Speichervorgang (hab ´ne schnelle 133fach SD-Karte drin) ist erheblich schneller.
Der Autofokus ist auch erheblich schneller und gerade im Dunklen viel besser.
Nur bei wirklich schlechtem Licht gibt es Probleme, da geht erheblich mehr als bei der 4500.
Die Bedienung ist viel intiuitiver als bei der 4500 - Handbuch überflüssig.
Die ganze Kamera ist kleiner und handlicher.
Das Display ist sehr gut und gegenüber der 4500 RIESIG.
Leider schmiert man es oben rechts immer mit dem Daumen zu, da es bis kurz vor den Rand des Gehäuses steht.
Auf eine 2GB-Karte gehen knapp 700 ilder in voller Auflösung, kleinste Komprimierung.
Die Video-Funktion ist in 640 x 480 brauchbar, aber mit dig. Videokameras natürlich nicht vergleichbar.
Sie geht mit Fixfocus und auch in permanentem Fokus!
Die Tonwiedergabe ist auf der Kamera gruselig.
Die S10 hat nur Automatik-Programme, für mich persönlich aber vollkommen ausreichend.
Ich habe allerdings erst einen Bruchteil davon getestet.
Der Zoom-Bereich ist schon heftig.
Nicht alle Bilder sind scharf, manchmal auch leicht verrauscht, da die DC dann wohl auf 800 ASA hochgeschaltet hatte - bei diesen Fotos hätte die 4500 allerdings garnichts mehr gezeigt.
Bis jetzt scheinen die Fotos immer besser als die mit der 4500 zu sein.
Tja....sicher nicht DIE Kamera, aber eigentlich überall besser als die 4500 und ein würdiger Nachfolger.
Der Hammer: Um den Bildzähler zurück zu setzen muß man die Kamera resetten und dann sind ausser Uhr/Datum ALLE Einstellungen pfutsch - was der verantwortliche Entwickler da wohl geraucht hat?
Hoffe es hilft ein wenig.
Gruß
Pteng
CP S10 / CP 4500 / T70 / Espio mini
Pteng
CP S10 / CP 4500 / T70 / Espio mini
Nachfolger für die 4500 - Coolpix S10?
Hallo Susanne,
bevor Du Dich für die S10 entscheidest, möchte ich Dir folgendes zu bedenken geben
:
Ich besitze zwei Kompakt-Digis, deren Makroeigenschaften recht unterschiedlich sind:
1. Die 2 Mpixel Coolpix 2500 mit drehbarem Objektiv: Mit ihr kann man auch auf 4 cm heran, aber man kann fast den gesamten Zoombereich bei Makroaufnamen nutzen, so dass die kleinste abbildbare Fläche ca. 24mm x 18mm ist.
2. Die 8 MPixel Panasonic FZ30 mit dreh- und schwekbarem Monitor: Mit ihr kann man ebenfalls auf ca. 3 cm heran. Aber sie fokussiert nur in Weitwinkeleinstellung. Deshalb ist lt. FotoColor die kleinste abbildbare Fläche 55mm x 40mm
Praktisch heißt das, dass die max. absolute Auflösung beider Digis (in Pixeln pro cm) ungefähr gleich ist. Das war für mich (aber nur bezüglich der Makroeigenschaften der FZ30) eine gewisse Enttäuschung.
Die Nikon S10, für die ich mich als Nachfolgerin der S4 ebenfalls stark interessiert hatte, kann lt. FotoColor als kleinstmögliche Fläche 56mm x 41mm im Makromodus abbilden. D. h. sie kann offensichtlich ebenfalls nur im Weitwinkeleinstellung fokussieren. Da diese kleinst abbildbare Fläche aber nur 6 Mpixel enthält, ist ihre absolute Auflösung sogar noch schlechter als meine beiden Digis. Erstaunlicherweise konnte das NIKON früher besser
.
Ein weiterer Punkt macht mich ebenfalls skeptisch: Bei der Makrofotografie ist die richtige Tiefenschärfe eines der wichtigsten Themen. Wenn man diese aber nicht durch Wahl einer geeigneten Blende beeinflussen kann, ist die Kreativität deutlich eingeschränkt. Das gilt leider sowohl für die Coolpix 2500 ebenso wie für die S10. Es gibt natürlich noch andere wichtige Punkte, wie z.B. Spotfokussierung und Spotbelichtungsmessung, die sehr nützlich sind und die die FZ30 alle beherrscht. Aber darauf will ich hier nicht näher eingehen.
Ich habe natürlich hier nur die Makroeigenschaften kommentiert. Dass die S10 andere hervorragende Eigenschaften besitzt, die für einen Kauf ausschlaggebend sein können, will ich selbstverständlich nicht bestreiten.
Viele Grüße
Beamer
bevor Du Dich für die S10 entscheidest, möchte ich Dir folgendes zu bedenken geben

Ich besitze zwei Kompakt-Digis, deren Makroeigenschaften recht unterschiedlich sind:
1. Die 2 Mpixel Coolpix 2500 mit drehbarem Objektiv: Mit ihr kann man auch auf 4 cm heran, aber man kann fast den gesamten Zoombereich bei Makroaufnamen nutzen, so dass die kleinste abbildbare Fläche ca. 24mm x 18mm ist.
2. Die 8 MPixel Panasonic FZ30 mit dreh- und schwekbarem Monitor: Mit ihr kann man ebenfalls auf ca. 3 cm heran. Aber sie fokussiert nur in Weitwinkeleinstellung. Deshalb ist lt. FotoColor die kleinste abbildbare Fläche 55mm x 40mm
Praktisch heißt das, dass die max. absolute Auflösung beider Digis (in Pixeln pro cm) ungefähr gleich ist. Das war für mich (aber nur bezüglich der Makroeigenschaften der FZ30) eine gewisse Enttäuschung.
Die Nikon S10, für die ich mich als Nachfolgerin der S4 ebenfalls stark interessiert hatte, kann lt. FotoColor als kleinstmögliche Fläche 56mm x 41mm im Makromodus abbilden. D. h. sie kann offensichtlich ebenfalls nur im Weitwinkeleinstellung fokussieren. Da diese kleinst abbildbare Fläche aber nur 6 Mpixel enthält, ist ihre absolute Auflösung sogar noch schlechter als meine beiden Digis. Erstaunlicherweise konnte das NIKON früher besser

Ein weiterer Punkt macht mich ebenfalls skeptisch: Bei der Makrofotografie ist die richtige Tiefenschärfe eines der wichtigsten Themen. Wenn man diese aber nicht durch Wahl einer geeigneten Blende beeinflussen kann, ist die Kreativität deutlich eingeschränkt. Das gilt leider sowohl für die Coolpix 2500 ebenso wie für die S10. Es gibt natürlich noch andere wichtige Punkte, wie z.B. Spotfokussierung und Spotbelichtungsmessung, die sehr nützlich sind und die die FZ30 alle beherrscht. Aber darauf will ich hier nicht näher eingehen.
Ich habe natürlich hier nur die Makroeigenschaften kommentiert. Dass die S10 andere hervorragende Eigenschaften besitzt, die für einen Kauf ausschlaggebend sein können, will ich selbstverständlich nicht bestreiten.
Viele Grüße
Beamer
Re: Nachfolger für die 4500 -> Coolpix S10?
Hallo Susanne,
ich bin zwar ausserordentlich spät dran, aber vielleicht hast du dich ja noch nicht entschieden.
Auch meine über alles geliebte Coolpix 4500 hat sich endgültig verabschiedet und ich habe
aus Preisgründen und des schwenkbaren Objektives wegen die CP S10 als Nachfolgerin gewählt.
Da ich fast ausschliesslich "Kleinviecher-Makros" mache schien mir das die richtige Lösung zu sein.
Ich muss noch erwähnen, dass ich immer den Autofokus für mich arbeiten lasse . . . . .
Die entfernteren 4 cm Mindestabstand sind mit dem 10er Zoom kein Problem,
doch stellt der AF der S10 dorthin scharf wo er will und auch die mir bekannten kleinen Tricks helfen nicht.
Eine wirkliche Kontrolle hast du nicht, da nur das Display zur Verfügung steht, sie also keinen Sucher hat !
Mit der CP4500 konnte ich selbst die kleine 2mm Nymphe der Schaumzikade (l) noch einigermassen erhaschen,
doch mit der S10 ist ein 4mm grosses Ding (r) bereits eine absolute Lotterie - schau selbst : Zikaden
Bei grösseren Objekten hat man jedoch schon eher eine akzeptable Chance : Fliege
Ich werde die S10 zwar als "Hosentaschenbegleiterin" behalten,
doch für echte "Super-Makroeigenschaften" auf was Richtiges sparen.
soviel von einem enttäuschten - Beatus
ich bin zwar ausserordentlich spät dran, aber vielleicht hast du dich ja noch nicht entschieden.
Auch meine über alles geliebte Coolpix 4500 hat sich endgültig verabschiedet und ich habe
aus Preisgründen und des schwenkbaren Objektives wegen die CP S10 als Nachfolgerin gewählt.
Da ich fast ausschliesslich "Kleinviecher-Makros" mache schien mir das die richtige Lösung zu sein.
Ich muss noch erwähnen, dass ich immer den Autofokus für mich arbeiten lasse . . . . .
Die entfernteren 4 cm Mindestabstand sind mit dem 10er Zoom kein Problem,
doch stellt der AF der S10 dorthin scharf wo er will und auch die mir bekannten kleinen Tricks helfen nicht.
Eine wirkliche Kontrolle hast du nicht, da nur das Display zur Verfügung steht, sie also keinen Sucher hat !
Mit der CP4500 konnte ich selbst die kleine 2mm Nymphe der Schaumzikade (l) noch einigermassen erhaschen,
doch mit der S10 ist ein 4mm grosses Ding (r) bereits eine absolute Lotterie - schau selbst : Zikaden
Bei grösseren Objekten hat man jedoch schon eher eine akzeptable Chance : Fliege
Ich werde die S10 zwar als "Hosentaschenbegleiterin" behalten,
doch für echte "Super-Makroeigenschaften" auf was Richtiges sparen.
soviel von einem enttäuschten - Beatus

Zuletzt geändert von Beatus am Sa 17. Feb 2007, 15:27, insgesamt 1-mal geändert.
Wer mit dem Strom schwimmt - wird dessen Quelle niemals erreichen !
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 937
- Registriert: Fr 6. Aug 2004, 13:55
- Wohnort: Schweiz / Neftenbach
- Kontaktdaten:
Hallo
Gehört zwar nur indirekt zum Thema, aber kann mir einer der stolzen S10 Besitzer/Besitzerinnen sagen, ob sich der Blitz komplett deaktivieren lässt und ob man die Kamera auch in einem manuellen Modus betreiben kann?
Wäre sehr nett, eine gute Freundin spielt mit dem gedanken eine S10 anzuschaffen
Danke.
Gehört zwar nur indirekt zum Thema, aber kann mir einer der stolzen S10 Besitzer/Besitzerinnen sagen, ob sich der Blitz komplett deaktivieren lässt und ob man die Kamera auch in einem manuellen Modus betreiben kann?
Wäre sehr nett, eine gute Freundin spielt mit dem gedanken eine S10 anzuschaffen

Danke.
Grüsse aus dem Müesliland
Roger
Roger
Hallo Roger,
beim Blitz hast du folgende 5 Einstellmöglichkeiten :
Automatik / Automatik mit Reduzierung Rote-Augen / Blitz aus / Blitz ein / Langzeitsynchronisation.
Zum einstellen gibt es 10 verschiedene Motivprogramme + Panorama-Assistent,
zusätzlich 4 Motivassistenten für die jeweiligen Bildgestaltungsarten.
Voreinstellbar sind :
Bildqualität -grösse / Weissabgleich / Belichtungskorrektur / Serienaufnahme / ISO-Wert / Farbeffekte / Messfeldvorwahl.
Danach geht alles automatisch - also kein manueller Zugriff mehr !
Nochmals darauf hinweisen möchte ich :
Eine wirkliche Kontrolle über die Qualität des Bildes besteht nicht,
da nur das Display zur Verfügung steht, die Kamera also keinen Sucher hat ! ! !
Dieser Bildschirm blendet und spiegelt sehr, man sieht sich oft selber darin anstatt das gewünschte Objekt !
mit Gruss - Beatus
beim Blitz hast du folgende 5 Einstellmöglichkeiten :
Automatik / Automatik mit Reduzierung Rote-Augen / Blitz aus / Blitz ein / Langzeitsynchronisation.
Zum einstellen gibt es 10 verschiedene Motivprogramme + Panorama-Assistent,
zusätzlich 4 Motivassistenten für die jeweiligen Bildgestaltungsarten.
Voreinstellbar sind :
Bildqualität -grösse / Weissabgleich / Belichtungskorrektur / Serienaufnahme / ISO-Wert / Farbeffekte / Messfeldvorwahl.
Danach geht alles automatisch - also kein manueller Zugriff mehr !
Nochmals darauf hinweisen möchte ich :
Eine wirkliche Kontrolle über die Qualität des Bildes besteht nicht,
da nur das Display zur Verfügung steht, die Kamera also keinen Sucher hat ! ! !
Dieser Bildschirm blendet und spiegelt sehr, man sieht sich oft selber darin anstatt das gewünschte Objekt !
mit Gruss - Beatus
Wer mit dem Strom schwimmt - wird dessen Quelle niemals erreichen !
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 937
- Registriert: Fr 6. Aug 2004, 13:55
- Wohnort: Schweiz / Neftenbach
- Kontaktdaten:
Hallo Beatus

Kannst Du vielleicht noch etwas zur Lebensdauer des Akkus sagen? Mich würde interessieren, wieviele Bilder so im Schnitt etwa pro Ladung möglich sind.
Danke.
Vielen Dank für die Ausführliche Beschreibung! OK, die Sucher der "Kompakten" sind ja meist nicht wirklich der Bringer, daher kann man mit dem Display schon eher leben, zumal das der S10 ja schon ne ordentliche Grösse hat. Und Makro ist vermutlich auch nicht unbeding der bevorzugte Einsatzzweck in unserem FallBeatus hat geschrieben:Hallo Roger,
beim Blitz hast du folgende 5 Einstellmöglichkeiten :
Automatik / Automatik mit Reduzierung Rote-Augen / Blitz aus / Blitz ein / Langzeitsynchronisation.
Zum einstellen gibt es 10 verschiedene Motivprogramme + Panorama-Assistent,
zusätzlich 4 Motivassistenten für die jeweiligen Bildgestaltungsarten.
Voreinstellbar sind :
Bildqualität -grösse / Weissabgleich / Belichtungskorrektur / Serienaufnahme / ISO-Wert / Farbeffekte / Messfeldvorwahl.
Danach geht alles automatisch - also kein manueller Zugriff mehr !
Nochmals darauf hinweisen möchte ich :
Eine wirkliche Kontrolle über die Qualität des Bildes besteht nicht,
da nur das Display zur Verfügung steht, die Kamera also keinen Sucher hat ! ! !
Dieser Bildschirm blendet und spiegelt sehr, man sieht sich oft selber darin anstatt das gewünschte Objekt !

Kannst Du vielleicht noch etwas zur Lebensdauer des Akkus sagen? Mich würde interessieren, wieviele Bilder so im Schnitt etwa pro Ladung möglich sind.
Danke.
Grüsse aus dem Müesliland
Roger
Roger