Hallo, überlege mir was ich mir für ein Makro kaufe.
Habe bis gerade ein geliehenes von einem Bekannten. Ein 105/2.8 Sigma.
Ist ziemlich gut.
Jetzt aber meine Frage. Hat jemand Erfahrung mit einem 150er oder 180er mit der D70s etc..?? Da diese ja keine SPiegelvorauslösung hat. Oder ist das nicht so gravierend. Habe leider keinen in meinem Umkreis wo ich mir mal eben eins Ausleihen kann.
Danke
Philipp
Erfahrung mit 180er Makro?
Moderator: donholg
Erfahrung mit 180er Makro?
Meine Fotos in der FT24
Nikon D70s, D200+MB200 , Nikkor 18-70 , Nikkor 50 1.8 AF-D , Sigma 70-300, Sigma 50 2.8 Makro, SB-600
Nikon D70s, D200+MB200 , Nikkor 18-70 , Nikkor 50 1.8 AF-D , Sigma 70-300, Sigma 50 2.8 Makro, SB-600
-
- Batterie5
- Beiträge: 52
- Registriert: Mi 5. Jul 2006, 17:11
- Wohnort: Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Ja? mit der D70?? Und es gibt keine Verwacklungen durch den Spiegel.??
Meine Fotos in der FT24
Nikon D70s, D200+MB200 , Nikkor 18-70 , Nikkor 50 1.8 AF-D , Sigma 70-300, Sigma 50 2.8 Makro, SB-600
Nikon D70s, D200+MB200 , Nikkor 18-70 , Nikkor 50 1.8 AF-D , Sigma 70-300, Sigma 50 2.8 Makro, SB-600
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
- Wohnort: Offenbach / M.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Was soll denn der Spiegelschlag mit der Brennweite zu tun haben. Den Zusammenhang kannte ich bisher noch nicht.
Spiegelschlag als Störquelle tritt hauptsächlich bei Belichtungszeiten zw. 1 sec und 1/30 sec auf.
Gut ein längeres schwereres Objektiv senkt die Eigenfrequenz der Kamera/Objektivkombination herunter und könnte eventuell stärker anregen (bin mir da aber nicht sicher). Zudem braucht man für längerere schwerere Objektive ein stabileres Stativ, aber mit Spiegelschlag direkt hat das imho nix zu tun
Spiegelschlag als Störquelle tritt hauptsächlich bei Belichtungszeiten zw. 1 sec und 1/30 sec auf.
Gut ein längeres schwereres Objektiv senkt die Eigenfrequenz der Kamera/Objektivkombination herunter und könnte eventuell stärker anregen (bin mir da aber nicht sicher). Zudem braucht man für längerere schwerere Objektive ein stabileres Stativ, aber mit Spiegelschlag direkt hat das imho nix zu tun
Gruß Roland...
ja ich habe halt mal gelesen das die auslösung des Spiegels eine Vibration erzeugt die bei langen brennweiten zu verwacklung führen kann. Daher meine Frage. Wenn dies nicht der Fall ist, dann wird sich meine Kaufentscheidung zum 150er sehr schnell entschieden haben, und danke euch für die Erfahrungsberichte.
Gruß Philipp
Gruß Philipp
Meine Fotos in der FT24
Nikon D70s, D200+MB200 , Nikkor 18-70 , Nikkor 50 1.8 AF-D , Sigma 70-300, Sigma 50 2.8 Makro, SB-600
Nikon D70s, D200+MB200 , Nikkor 18-70 , Nikkor 50 1.8 AF-D , Sigma 70-300, Sigma 50 2.8 Makro, SB-600
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
- Wohnort: Offenbach / M.
du meinst das man das bei längeren belichtungszeiten relativiert, und nur bei ganz kurzen belichtungszeiten ein rolle spielt??
Meine Fotos in der FT24
Nikon D70s, D200+MB200 , Nikkor 18-70 , Nikkor 50 1.8 AF-D , Sigma 70-300, Sigma 50 2.8 Makro, SB-600
Nikon D70s, D200+MB200 , Nikkor 18-70 , Nikkor 50 1.8 AF-D , Sigma 70-300, Sigma 50 2.8 Makro, SB-600
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Wenn Du 2 sek belichtest fallen winzige Vibrationen am Anfang der Belichtung im Bild nicht auf. (99% der Belichtung ruhiges Bild)
Wenn Du 1/30sek belichtest fallen winzige Vibrationen am Anfang der Belichtung sofort auf. (Nur 50% der Belichtung ruhiges Bild)
Wenn Du 1/30sek belichtest fallen winzige Vibrationen am Anfang der Belichtung sofort auf. (Nur 50% der Belichtung ruhiges Bild)
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."