Nikon 70-300 vr oder sigma 70-200 2,8 oder sigma 100-300 4

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Benutzeravatar
Bonner
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 117
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 13:40
Wohnort: Bonn

Nikon 70-300 vr oder sigma 70-200 2,8 oder sigma 100-300 4

Beitrag von Bonner »

Hallo Forum,

eigentlich wollte ich mir das Nikon 70-300 mit VR zulegen....aber wie Ihr alle wisst, kommt es zur Verzögerung der Auslieferung.

Ich bin mir mittlerweile, auch "Dank" der Lieferverzögerung, allerdings nicht mehr so ganz schlüssig, ob das 70-300 die ideale Ergänzung meines 18-70 an meiner D 70 S ist.

VR mag ja sicher ´ne feine Sache sein, aber die Lichtstärke der beiden Sigma´s ist sicher auch nicht das schlechteste Argument? Ich möchte es vor allem für Tieraufnahmen nutzen. Und die beiden Sigmaobejektive wurden nach Durchstöbern der Suchfunktion meist von Euch als gut befunden; somit wäre der höhere Preis für mich zu verschmerzen.

Was meint Ihr, was soll ich tun? :roll:

Danke für die Hilfe und Gruss aus Bonn :D
Hoschi
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2051
Registriert: Fr 27. Mai 2005, 21:37
Wohnort: Efringen
Kontaktdaten:

Beitrag von Hoschi »

Ich möchte es vor allem für Tieraufnahmen nutzen.
Tiere neigen manchmal dazu sich zu bewegen. Von daher bringt der VR nichts. :bgrin:
Die 200 mm würde ich bei Tieren auch abschreiben und dann bleibt da nicht mehr viel über ... ;)
Gruss aus Efringen, Thomas
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Kleiner Einwurf:
Schonmal ein 70-200/2.8, bzw. sogar das 100-300/4 in der Hand gehalten? Bei aller Liebe zu den Tieren. ;) Da muss man gut schleppen. Da ist, rein von der Baugröße und dem Gewicht her, das 70-300VR der "passendere" Partner. Ein ideales Package.

Ich habe mein 70-200 verkauft. War mir zu groß und schwer. Und die Tieraufnahmen "zu selten" dafür. Und jetzt warte ich auf das 70-300VR. Für meinen bevorzugten Brennweitenbereich habe ich aber dann doch tief in die Tasche gegriffen: 17-55. Also wenn dir der Telebereich wirklich sehr, sehr wichtig ist, dann ist die Lichtstärke natürlich ein sehr wichtiges Argument... :)
luckyconcept
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 52
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 17:11
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Beitrag von luckyconcept »

hallo, auch ich stehe derzeit vor solch einer entscheidung...

derzeit habe ich diese folgenden Objektiv in die "engere" Wahl genommen.

Sigma 135-400mm F4,5-5,6 DG Asp. APO RF Nikon AF
Sigma 3.5-6.3 / 28-300 mm DG
Sigma 4.0-5.6 / 70-300 mm DG APO
Sigma DG 5.0-6.3 / 170-500 mm Nikon AF
Tamron Objektiv AF-SP 200-500/5-6.3 Di LD

wär dankbar für Erfahrungsberichte etc pp.
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

@ Luckyconcept:
Warte auf das 70-300VR. Ich kann mir vorstellen, dass man damit am glücklichsten fahren könnte. Ich denke das warten lohnt sich. Jetzt kommt eh der doofe Winter. ;) :)
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Da es bis jetzt noch keinerlei Erkenntnisse über die optischen Qualitäten des 70-300 VR gibt ist eine vernünftige Antwort auf die Frage nur sehr eingeschränkt möglich.

Mir wäre die Lichtstärke für Tieraufnahmen einfach zu gering. Dazu kommt noch eine gewisse Skepsis hinsichtlich der optischen Leistung.
Da man in der Regel bei Nikon genau das bekommt was man bezahlt, liegt der Verdacht nahe daß das neue Objektiv kaum in der gleichen Liga spielen wird wie das 70-200 VR sondern eher in der des 70-300 ED. Wenn das so ist, dann dürften die beiden Sigmas deutlich besser sein. Auf jeden Fall würde ich erst einmal die ersten Tests und Erfahrungsberichte abwarten bevor ich das 70-300 VR ernsthaft in Betracht ziehen würde.

Die Sigmas 70-200 und 100-300 sind dagegen vielfach in Foren diskutiert worden. Mit beiden würde man meiner Ansicht nach keinen Fehler machen. Ich habe mich für das 70-200 entschieden weil es vergleichsweise klein und leicht ist.

Grüße
Andreas
luckyconcept
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 52
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 17:11
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Beitrag von luckyconcept »

hm...also nen 55-200 von tamron habe ich derzeit ja, und genau dieses möchte ich halt "ersetzen"
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

luckyconcept hat geschrieben:hm...also nen 55-200 von tamron habe ich derzeit ja, und genau dieses möchte ich halt "ersetzen"
Da wirst du mit den von dir vorgeschlagenen Linsen dich aber nur in der Brennweite verbessern.

Das 135-400 habe ich getestet. Imho taugt es nix an einer Digitalen. Suche im Forum hilft weiter. (Frag mal Andreas H)
Das 170-500 ist praktisch ein umgebautes 135-400.
Das 28-300 ist ein Suppenzoom für die Analogen.
Am besten (weil am Billigsten) dürfte noch das 70-300 sein. ich hatte einen Vorgänger. Über 200mm unbrauchbar.
Das Tamron 200-500 soll sogar echt ordentlich sein. Habe es noch nie gesehen. Aber Blende 6,3 ist schon grenzwertig und Offenblende dürfte auch nicht so der Bringer sein.
(ich habe meine Aussagen bewusst etwas drastisch gewählt, aber bevor Geld in sowas versenkt wird, möchte ich einfach warnen. Und ganz billig sind die Dinger ja auch nicht.)

Imho fährt man noch am Besten mit einem 80-400 VR oder OS im Moment. Zwar teuerer, aber zumindest vom Nikkor habe ich noch keine schlechten Bilder gesehen. Und für die schlechte Lichstärke gibt es noch den VR.
Ansonsten kostet brennweite halt Geld. Umsonst ist der Tod....
Gruß Roland...
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

zappa4ever hat geschrieben:Das 135-400 habe ich getestet. Imho taugt es nix an einer Digitalen. Suche im Forum hilft weiter.
Ich hatte die non-DG Version. Inzwischen gibt es ein DG das sich wohl besser mit digitalen verträgt. Was ich da an Bildern gesehen habe entspricht aber nur etwa einem 70-200 mit 2x-Konverter. Der Abstand zu einem "guten" Objektiv ist damit sehr groß.
zappa4ever hat geschrieben:Ansonsten kostet brennweite halt Geld. Umsonst ist der Tod....
Es scheint einfach nicht möglich zu sein, lange Brennweiten für moderates Geld in der gleichen Qualität herzustellen die wir von günstigen Standardzooms gewohnt sind. Entweder man bleibt bei einer Obergrenze von 300mm oder man macht große Abstriche bei der Qualität oder der Preis wird vierstellig.

Grüße
Andreas
luckyconcept
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 52
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 17:11
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Beitrag von luckyconcept »

gut, die aussagen sind soweit verständlich und auch nachvollziehbar...

auch wenn es nicht unbedingt in den thread gehört, inwiefern wirken sich konverter auf die bilder aus und was für welche sind eventuell ratsam?
Antworten