Hallo,
ich hab gestern meinen letzten Adapter zwischen Blitz und CP4500 bekommen. Meine "Konfiguration" sieht jetzt wie folgt aus:
CP4500
Nikon Adapter AS-E900
Metz-Adapter SCA 343
Metz Kabel SCA 300A
Metz Mecablitz 60 CT-4
Beim Blitz ist ne Schiene mit dabei. Auf die hab ich die CP4500 montiert. Für den Nikon-Adapter hatte ich dann keine Schraube mehr, den hab ich dann einfach mit Tesa festgeklebt. Adapter und Blitz hab ich auf TTL gestellt und los gings...
Die Belichtung ist erstaunlich genau, auch wenn die CP4500 kein richtiges TTL (Through The Lens) macht. So Spässe, wie Belichtung ans AF-Feld hängen geht natürlich nicht.
Durch die enorme Lichtstärke (LZ60) des CT-4 kann man in der Wohnung getrost mit der höchsten Blende indirekt über die Decke blitzen - gibt ein recht angenehmes Licht.
Soweit meine ersten Erfahrungen von gestern Abend.
Gruss, Henrik
Blitz an der CP4500
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 278
- Registriert: Mi 18. Sep 2002, 08:54
- Wohnort: Bodenseekreis
- Kontaktdaten:
Blitz an der CP4500
Henrik Rossner, Bodenseekreis
Nikon Coolpix 4500 / WC-E63 / mecablitz 60 CT-4
Nikon Coolpix 4500 / WC-E63 / mecablitz 60 CT-4
-
- Batterie2
- Beiträge: 26
- Registriert: Mi 18. Sep 2002, 05:42
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Hi Henrik..
finde ich höchst spannend...
währe es möglich, dass du ein Bild von der Zusammenstellung ins Forum stellst ?
Ich hab nen Metz 45 CT-4, den ich auch gerne an der CP4500 verwenden möchte.
Das Metzkabel und der SCA 343 ist schon vorhanden.
der hat ja auch ein Kabel, dass auch SCAs aufgesteckt werden kann.
Evtl. sogar die gleiche Konstellation wie bei dir...
Schreib auch, wie sich das Blitzen auf kürzere Distanz verhält, ob du internen und externen Blitz mischst....
Danke
Boris
finde ich höchst spannend...
währe es möglich, dass du ein Bild von der Zusammenstellung ins Forum stellst ?
Ich hab nen Metz 45 CT-4, den ich auch gerne an der CP4500 verwenden möchte.
Das Metzkabel und der SCA 343 ist schon vorhanden.
der hat ja auch ein Kabel, dass auch SCAs aufgesteckt werden kann.
Evtl. sogar die gleiche Konstellation wie bei dir...
Schreib auch, wie sich das Blitzen auf kürzere Distanz verhält, ob du internen und externen Blitz mischst....
Danke
Boris
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 278
- Registriert: Mi 18. Sep 2002, 08:54
- Wohnort: Bodenseekreis
- Kontaktdaten:
Hi augschburger,
Bild kommt - ich brauch nur ne Cam zum fotografieren - die Optio ist schon in England
Werd mal meine Vermieterin fragen. Ansonsten ohne Kamera, nur der Blitz mit Adaptern...
Bei dir wär das dann wirklich die gleiche Konstellation wie bei mir. Wenn du 343 und 300A schon hast, wirds ja auch nicht so teuer... Ich hab bei Nikon-guenstiger für den AS-E900 unter 74 Euro incl. Versand gezahlt. Ein Händler hier in der Gegend wollte 79 Euro und hätte ichn bestellen müssen - 'wenn alles gut geht, ist er nächste Woche da' - das kam mir dann doch allzu bekannt vor
Hab dann Sa Abend bestellt, war gestern Abend da. Mit Schiene (SK-E900) isser dort allerdings recht teuer. www.ac-foto.com hat übrigens auch recht viel CP-Zubehör.
Kurze Distanz (5-10cm) hab ich nur kurz angetestet - das geht nur indirekt, weil der Blitz sonst am Objekt vorbeileuchtet - er ist immerhin gut 20cm vom Objektiv weg. Auch hab ich den kleinen Aufhellblitz ausgeschaltet.
Für richtige Makros auf dem Tisch kann man natürlich den Blitz auf ein eigenes Stativ setzen, ein Lichtzelt bauen... der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt
A propos ausschalten: den Blitz der CP4500 hatte ich immer aus. er klappt dann trotzdem auf, misst aber nur und blitzt nicht. Ich glaub zwar nicht dass eine Kombination sinnvoll ist, aber ich werd auch das mal probieren. Aber alles mit etwas mehr Ruhe, als gestern Abend.
Gruss, Henrik.
Bild kommt - ich brauch nur ne Cam zum fotografieren - die Optio ist schon in England

Bei dir wär das dann wirklich die gleiche Konstellation wie bei mir. Wenn du 343 und 300A schon hast, wirds ja auch nicht so teuer... Ich hab bei Nikon-guenstiger für den AS-E900 unter 74 Euro incl. Versand gezahlt. Ein Händler hier in der Gegend wollte 79 Euro und hätte ichn bestellen müssen - 'wenn alles gut geht, ist er nächste Woche da' - das kam mir dann doch allzu bekannt vor

Kurze Distanz (5-10cm) hab ich nur kurz angetestet - das geht nur indirekt, weil der Blitz sonst am Objekt vorbeileuchtet - er ist immerhin gut 20cm vom Objektiv weg. Auch hab ich den kleinen Aufhellblitz ausgeschaltet.
Für richtige Makros auf dem Tisch kann man natürlich den Blitz auf ein eigenes Stativ setzen, ein Lichtzelt bauen... der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt

A propos ausschalten: den Blitz der CP4500 hatte ich immer aus. er klappt dann trotzdem auf, misst aber nur und blitzt nicht. Ich glaub zwar nicht dass eine Kombination sinnvoll ist, aber ich werd auch das mal probieren. Aber alles mit etwas mehr Ruhe, als gestern Abend.
Gruss, Henrik.
Henrik Rossner, Bodenseekreis
Nikon Coolpix 4500 / WC-E63 / mecablitz 60 CT-4
Nikon Coolpix 4500 / WC-E63 / mecablitz 60 CT-4
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 278
- Registriert: Mi 18. Sep 2002, 08:54
- Wohnort: Bodenseekreis
- Kontaktdaten:
So, wie versprochen das Bild von CP4500 und Blitz.
sieht richtig winzig aus, die Cam
<img src="http://www.rossner-online.de/P9270004.JPG">
sieht richtig winzig aus, die Cam

<img src="http://www.rossner-online.de/P9270004.JPG">
Henrik Rossner, Bodenseekreis
Nikon Coolpix 4500 / WC-E63 / mecablitz 60 CT-4
Nikon Coolpix 4500 / WC-E63 / mecablitz 60 CT-4
- Stefan Bock
- Forum-Gründer
- Beiträge: 1964
- Registriert: Di 17. Sep 2002, 21:54
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
-
- Batterie2
- Beiträge: 26
- Registriert: Mi 18. Sep 2002, 05:42
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich hätte da mal ein paar Fragen und hoffe das Ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt
Ich möchte Modellautos fotografieren und benötige dafür einen/zwei externe Blitze mit entsprechenden Softboxen (wg. der Spiegelungen im Lack). Ich habe mich ein wenig auf das Digitalstudioblitzset von Dörr für ~380,- Euro inkl. 2x 100Ws Blitz, 2xStativ, 2x Softbox (www.focusprint.de > Hit der woche) "eingeschossen". Nun stellt sich aber die Frage ob es nicht vielleicht doch bessere wäre einen ordentlichen Blitz zu kaufen (was kostet so ein Metz hammerteil?) und dort eine Softbox vorzupfrimeln bzw. einen Blitzball (hama = ~25,- Euro) davorzuschnallen. Das wäre dann ja deutlich universeller einsetzbar
Habt Ihr Erfahrungen?
Dann zum Thema Adapter:
So ein oller Adapter (ASE-900) kostet ja unverschämt viel
Dann kommt noch wieder ein Adapter auf das Synchronkabel dazu... Gibt es das nicht als direkten Adapter? Oder gibt es vielleicht auch andere Hersteller für einen vergleichbaren Adapter? Für mich ist das ganze nur ein Hobbyspaß der irgendwie, mit den ganzen Adaptern, ziemlich teuer wird 
Gruß + Dank
André
ich hätte da mal ein paar Fragen und hoffe das Ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt

Ich möchte Modellautos fotografieren und benötige dafür einen/zwei externe Blitze mit entsprechenden Softboxen (wg. der Spiegelungen im Lack). Ich habe mich ein wenig auf das Digitalstudioblitzset von Dörr für ~380,- Euro inkl. 2x 100Ws Blitz, 2xStativ, 2x Softbox (www.focusprint.de > Hit der woche) "eingeschossen". Nun stellt sich aber die Frage ob es nicht vielleicht doch bessere wäre einen ordentlichen Blitz zu kaufen (was kostet so ein Metz hammerteil?) und dort eine Softbox vorzupfrimeln bzw. einen Blitzball (hama = ~25,- Euro) davorzuschnallen. Das wäre dann ja deutlich universeller einsetzbar

Dann zum Thema Adapter:
So ein oller Adapter (ASE-900) kostet ja unverschämt viel


Gruß + Dank
André
- Stefan Bock
- Forum-Gründer
- Beiträge: 1964
- Registriert: Di 17. Sep 2002, 21:54
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
@André Idealerweise realisiert man solche Aufnahmen blendfrei mit zwei Blitzen, die jeweils im 45° Winkel von zwei Seiten das Objekt ausleuchten. Ob das nun ein spezielles Dörr-Set sein muss, sei mal dahin gestellt. Im Prinzip kannst du auch mit zwei normalen Blitzen und Softbox arbeiten. Zum Adapter müsste Henrik nochmal was schreiben, aber der ist diese Woche weg.... Vielleicht weiss ja sonst noch wer was dazu.
Gruß, Stefan

Gruß, Stefan