Stativfrage - erledigt, Entscheidung gefallen

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

StefanM

Stativfrage - erledigt, Entscheidung gefallen

Beitrag von StefanM »

Hallo,

nachdem ich mir nun schon zum x-ten Mal die Speckfalten der Hand in den Klappverschlüssen des MA055PROB eingeklemmt habe und mir auf Dauer das Manfrotto zum Schleppen auch zu schwer wird habe ich mich mal im Carbonlager umgesehen...

Folgende Kandidaten kämen in Frage:

- Velbon Sherpa Pro 730/740 (Vorteil des 730er sind die 190cm Höhe)
- Velbon Sherpa Pro 830/840 (Vorteil gegenüber den 700er der Kurbeltrieb für die Mittelsäule, das 840er hat 4 Segmente)

Warum sind die Sherpas trotz Carbon schwerer als das 055 :???: Bringt der Kurbeltrieb Instabilität? Wie ist das im Vergleich zur Mittelsäule des 055, die ja ausgezogen schon in Richtung eines Lämmerschwanzes tendiert...

Ist es korrekt, daß 4 Segmante stabiler sind als 3? Ich stelle mir mal vor, daß man so auch einfacher die Höhe anpassen kann (z.B. 1 Segment garnicht ausziehen -> wiederum mehr Stabilität)

Ein anderer Kandidat wäre das Manfrotto 458B Neotec Pro, das ist aber noch tiefer als das für mich grenzwertige 055PROB und scheint mir zudem die selbe Lämmerschwanzmittelsäule zu haben. Bei meinem Stativ ist so eine exakte Höhenjustierung auch problematisch, weil sich dabei leicht der Ausschnitt in den anderen Achsen als der Hochachse mitändert. Vom Einbein her kenne ich den Neotecmechanismus, bei dem die Beinsegmente nicht rotationsfixiert sind. Macht das ein Stativ nicht sehr instabil?

Warum findet man so wenig zu Gitzo und Giottos, kaum namhafte Onlineshops, die das im Programm haben und dann passen die Bezeichnungen nicht mehr zu den aktuellen auf der Website, sodaß ein Vergleich schwer wird :evil:

Gibt es sonst noch Geheimtipps, die nicht so schweineteuer sind?

EDIT: Bin gerade durch den Benro-KS1 Thread auf deren Adresse http://www.photosupply.de gestoßen - da gibt es ein M228, 1,7kg leicht, kann 8 kg tragen und ist mit 1,325m bei eingefahrener Mittelsäule in etwa so hoch wie das 055PROB. Hat das jemand? Oder hat es jemand auf der Photokina begrabbelt?

EDIT2: Kann man jeden Kopf auf jedes Stativ packen? Ich will meine Manfrottoköpfe eigentlich weiter nutzen...
Zuletzt geändert von StefanM am Fr 3. Nov 2006, 09:40, insgesamt 1-mal geändert.
StefanM

Beitrag von StefanM »

So, die Frage nach den Gitzos hat sich geklärt - das, was ich ich mir ausgeguckt hatte (2530) kostet ca. schlappe 700€ :o Für ein Stativ :((
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Ich bin etwas erstaunt über die Größenabgaben.

Das 055 ProB hat 135/176/2,4 kg ohne/mit Mittelsäule,/Gewicht
Das Velbon 630 133/166/1,7 kg
das Velbon 730 155/191/2,5 kg
das Velbon 830 180/201/3,1 kg

Imho ist das 630er am besten mit dem 055 zu vergleichen. Gleiche Anzahl Auszüge, gleiche Grundhöhe, 30% weniger Gewicht nur eine etwas geringere Höhe voll ausgefahren (was der Stabilität des manfrottos sichjelich nicht entgegenkommt)
Das 730 ist 20 cm höher und wiegt fast das selbe als das manfrotto. Das 830 ist ohne Mittelsäule höher als das 055 komplett ausgefahren.

Achja 3 Auszüge sind besser/stabiler als 4 Auszüge. 1 Gelenkt weniger ! 4 Auszüge haben den Vorteil des geringeren Packmasses.
Die Drehverschlüsse gefallen mir viel besser als die Schnell-Schnappverschlüsse. Mir ist auch schon das gleiche passiert wie dir.
Gruß Roland...
Timo

Re: Stativfrage

Beitrag von Timo »

Der Fotograf hat geschrieben:Ein anderer Kandidat wäre das Manfrotto 458B Neotec Pro, das ist aber noch tiefer als das für mich grenzwertige 055PROB und scheint mir zudem die selbe Lämmerschwanzmittelsäule zu haben. Bei meinem Stativ ist so eine exakte Höhenjustierung auch problematisch, weil sich dabei leicht der Ausschnitt in den anderen Achsen als der Hochachse mitändert. Vom Einbein her kenne ich den Neotecmechanismus, bei dem die Beinsegmente nicht rotationsfixiert sind. Macht das ein Stativ nicht sehr instabil?
Ich habe das Neotec und bin sehr begeistert. Wenn ich das so recht vergleichen konnte (so viel Zeit war dafür nicht), hat es die Stabilität des M055. Die Mittelsäule lasse ich immer drin, ist auf jeden Fall besser (auch beim M055). Der Mechanismus ist sehr fein und verdammt schnell, so schnell kann man kaum ein anderes Stativ auf/abbauen. Das Argument der exakten Höhenjustierung lasse nicht diesem Stativ nicht als Nachteil ankreiden, ist es doch bei den anderen Stativen genauso schwierig, wenn man nicht die Mittelsäule benutzt. Es ist zwar wesentlich teurer als das M055, aber ich wollte damals nicht das "Klemme lösen, Bein rausziehen, Klemme schliessen" Spiel x-Mal wiederholen, bevor ich das Stativ gebrauchen kann. Ausserdem ist es praktisch, das keine Haken/Ösen/Arretierungen dran sind, lässt sich so sehr bequem tragen.
StefanM

Re: Stativfrage

Beitrag von StefanM »

Timo hat geschrieben: Ich habe das Neotec und bin sehr begeistert.
Das ist doch mal ein Wort! :super:
Timo hat geschrieben: Das Argument der exakten Höhenjustierung lasse nicht diesem Stativ nicht als Nachteil ankreiden, ist es doch bei den anderen Stativen genauso schwierig, wenn man nicht die Mittelsäule benutzt.
Ich meinte mit Höhenjustierung die Feineinstellung (wenige cm) per Mittelsäule. Die Klemmplatte des 055 ist ja 2-teilig, löst man die Feststellschraube, um die Mittelsäule zu bewegen, dann labbert das alles rum. Zieht man dann aus, schraubt fest und schaut nochmal genau durch den Sucher, so stellt man fest, daß der Bildausschnitt nicht nur axial nach oben sondern auch noch rechts/links und sogar von der Neigung her leicht verdreht ist. Das ist neben den Klemmen ein wirklich nervender Nachteil des 055, das mir ansonsten bisher nur treue Dienste geleistet hat...
StefanM

Beitrag von StefanM »

@zappa4ever: Das hört sich jetzt ein bisschen so an, als hättest Du das Sherpa Pro 630 - wenn ja, wie bist Du zufrieden? Wie ist der vergleich zum 055? Wie viel muß man an den Drehverschlüssen drehen, um auf/zu zu drehen?
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Nee, du ich hab das 540 (ähnlich dem 190). Holger hat das 630 und Matthias das 055. Das 540 hat sogar 4 Auszüge. Die Drehverschlüsse sind klasse. Ich drehe alle drei/Bein mit einer Bewegung auf. Die sind auch so übersetzt, dass es sehr schnell geht. Die Rohre/Auszüge drehen sich beim Velbon nicht (bis auf den dünnsten am Ende), was immer bei den Gitzo's bemängelt wird.

Verarbeitung habe ich im Laden verglichen und jetzt am Samstag. Mir erscheinen die Velbon's deutlich wertiger zu sein (sind ja auch etwas teurer). Die Kohlefaser manfrottos kenne ich aber nicht.

Bei Matthias/Verwackler ist auch gleich mal wieder ein Bein rausgefallen am 055. Das geht beim Velbon soo nicht. Durch das deutlich geringere Gewicht stehen die Kohlefaserteile nicht ganz so stabil wie die schweren manfrottos, aber da kann man sich behelfen mit einem "Stone Bag". Das ist eine Tasche, die man ans untere Ender der Mittelsäule an einen Haken hängt und ein Objektiv/Stein reinlegt zur Stabilisierung. Wird mitgeliefert.
Auch Matthias hat von eingeklemmten Fingern berichtet. Ich hatte vorher ein Walimex, was von der Stabilität gar nich schlecht war, aber ähnlich schwer als ein 055. Der Erfolg war, dass ich es nie dabeihatte. Heute nehme ich mein leichtes Velbon überall hin mit. Ich kann es am MiniTrekker außen seitlich befestigen, oder auch an der Hand tragen.
Von den Schwingungen scheinen die Kohlefaser sich etwas besser zu verhalten als die Aluteile. Aber du hast an der D200 ja SVA, also nicht so sehr das Thema.
Die Mittelsäule lässt sich teilen, sodass man bis auf den Boden kommt und nat. auch verkehrt herum einbauen. So hab ich schon Repro gemacht mit Papier auf dem Boden.

PS ich habe wohl die Packgröße etwas überbewertet und deshalb das 540 genommen, was ohne und mit Mittelsäule ca. dem 190 entspricht, aber ein ca. 10-15 cm geringeres Packmass hat. Deshalb werde ich mir wohl auch ein 630 zulegen, da es wohl die optimale Größe hat um auch Reserven zu haben für Makros usw. und Hochkant. Eventuell ist da auch das Gitzo von Reiner ein Tipp, das für Makros so einen Kranausleger hat. Wie stabil das ist kann ich aber nicht sagen. Gibt es anscheinend auch von Benro, das sollen ja Gitzo Nachbauten sein. Kostet allerdings bei Benro schon 350€, wird dann bei Gitzo wohl das Doppelte kosten.
Gruß Roland...
mirida
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 235
Registriert: So 26. Jun 2005, 08:28

re

Beitrag von mirida »

Hallo vielleicht wäre das Stativ intressant für dich siehe hier
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... egory=8319
habe meins da gekauft,sehr gute Verarbeitung und Robust,vergleichbar mit einem Gitzo Mount.2257 das kostet aber um die 600Euro.
Meines habe ich inkl Versand für 265 Euro gekauft und ohne Ebay sondern direkt bei denen auf der Internetseite.
Habe da mal angerufen und diese mail bekommen.

Bestellen Sie einfach direkt per email: info@7dayslive oder telefonisch.
Der Versand erfolgt dann kostenfrei. Kostenlose Bestell-Hotline: 0800-0790000
oder sollen wir Sie anrufen? Dann klicken Sie hier

265 Euro Benro C-297 N6
279 Euro Benro C-298 N6
255 Euro Benro C-227 N6
259 Euro Benro C-228 N6
319 Euro Benro C-327 N6
335 Euro Benro C-328 N6

Möchte keine Werbung für den Laden machen aber warum mehr bezahlen.
mfg ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen
StefanM

Beitrag von StefanM »

So, ich habe eine Entscheidung getroffen. Die Sherpas von Velbon gefallen mir eigentlich ganz gut, abgeschreckt hat mich bei den für mich in Frage kommenden Modellen jedoch die nicht vorhandene Gewichtsersparnis bzw. die nur ganz geringe Gewichtsersparnis.

Ich habe an einem Karbonstativ gestern die Beinklemmung man angeschaut und werde auch mit den Schraubverschlüssen nicht so recht glücklich.

Gelandet bin ich dann - auch wegen des Preises - beim Manfrotto Neotec Pro, das mit Trageriehmen, langer und kurzer Mittelsäule gerade im Manfrottoshop bei Imaging One ganz günstig zu bekommen ist. Den genialen Ausziehmechanismus kenne ich schon von meinem Einbein und nach reiflicher Überlegung und analyse meines "Stativverhaltens" bin ich zu dem Schluß gekommen, daß das für mich der wichtigste Punkt ist, da ich mit dem 055 für immer glücklich geworden wäre, wenn es mich nicht immer wieder in die Hand gebissen hätte ;)

Ich hoffe, das Teil enttäuscht mich nicht, vielleicht schreibe ich demnächst hier mal was dazu.

Was mich allerdings wundert ist die lange und kurze mitgelieferte Mittelsäule :o Was soll das? Die paar Gramm Gewichtsersparnis, wenn ich die kurze mittnehme, kann es ja wohl nicht sein und die lnage kann, muß ich aber nicht so weit ausziehen. Wozu also?
Jerico
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 891
Registriert: Do 10. Jun 2004, 18:22
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Jerico »

Der Fotograf hat geschrieben: Was mich allerdings wundert ist die lange und kurze mitgelieferte Mittelsäule :o Was soll das? Die paar Gramm Gewichtsersparnis, wenn ich die kurze mittnehme, kann es ja wohl nicht sein und die lnage kann, muß ich aber nicht so weit ausziehen. Wozu also?
Ich denke mal um so weit wie möglich runter zu kommen?! Ich kenne das Neotec jetzt nicht, aber bei meinem 055er konnte man die Mittelsäule teilen, was ich sowieso praktischer finde. Aber vielleicht hat es ja auch einen anderen Grund?

Gruß

Jerico
Antworten