Welche Filter sind ratsam / welche sind notwenig?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Benutzeravatar
dopebeatsound
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 96
Registriert: Mi 25. Okt 2006, 13:05

Welche Filter sind ratsam / welche sind notwenig?

Beitrag von dopebeatsound »

Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem eine D70s mit dem 18-70 DX Objektiv zugelegt.
Jetzt gibt es ja eine ganze Menge unterschiedlichster Filter; angefangen von UV- und Polfilter und noch zig andere.
Da ich bis dato noch keine Erfahrungen mit dem fotografieren habe, würde ich mich freuen, wenn Ihr mir sagen/erklären könntet, welche Filter ratsam und/oder welche notwenig sind und ob es qualitative Unterschiede unter den Herstellern gibt.

Für eure Antworten danke ich Euch schon jetzt.

So long......and have a nice day :bgrin:
Dopebeatsound
Benutzeravatar
Barney
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 765
Registriert: So 23. Jul 2006, 12:03
Wohnort: Schorndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Barney »

Eigentlich braucht es bloß 2, Polfilter und Neutralgraufilter
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Ich habe nur einen Grauverlaufsfilter. !
Gruß Roland...
die Zwei
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1274
Registriert: Do 14. Apr 2005, 02:02

Beitrag von die Zwei »

die liegen irgendwo in der Schublade :pfeif:
Benutzeravatar
dopebeatsound
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 96
Registriert: Mi 25. Okt 2006, 13:05

Beitrag von dopebeatsound »

ah ja..... danke für die Antworten...... aber ist jemand da draußen der mir die Sache evtl. doch noch etwas genauer erläutern könnte?
Koerth
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 931
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:35

Beitrag von Koerth »

Hallo!

Hmmm na gut dann probier ich´s mal...

Generell hab ich auf allen Linsen zumindest mal nen UV-Filter drauf - Frontlinsenschutz. Ich weiß, es gibt diesbezüglich verschiedene Meinungen. Ich kauf mir lieber im Falles eines Chrashs einen neuen Filter als dass ich das Objektiv zum Service einschicke. Ich verwende farbneutrale UV-Filter, keine Skylight.

Um das restliche Quentchen Reflexion z.B. bei Nachaufnahmen oder schwierigen Gegenlichtsitutationen noch auszumerzen nehm ich den UV ab. Die Bildqualität ist ohne Filter immer besser als mit.

Pol-Filter hat man früher zu Filmzeiten u.a. dazu benutzt, den Kontrast bei diesigen Bedingungen zu erhöhen. Kann man mittlerweile per EBV präziser und bequemer machen.
Den einzigen Nutzen, den ich in Pol-Filtern bei ner DSLR noch sehe, ist das Unterdrücken von Reflexionen, wenn man durch Glas fotografiert. Z.B. Luftbilder, oder am Aquarium / Therarium im Zoo...
Vorsicht bei Polfiltern und Ultra-WW: Es kann zu unschönen Verfälschungen vor allem am Rand kommen.

Grauverlaufsfilter halte ich auch noch für sinnvoll z.B. um einen zu hellen Himmel abzudunkeln. Habe aber selbst damit keine Erfahrungen.

Es gibt weitere Farbverlaufsfilter, die zum Teil auch als System zu kaufen sind - z.B. Cokin. Es gibt hier auch einiger Mitglieder, die ein solches System ihr eigen nennen - bemüh mal die Suchfunktion.

Alles oben genannte beruht auf meine eigenen Erfahrungen und ist meine persönliche, subjektive Meinung und soll nur als Orientierungshilfe diene.

Gruß
Benutzeravatar
dopebeatsound
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 96
Registriert: Mi 25. Okt 2006, 13:05

Beitrag von dopebeatsound »

ja super, das ist doch mal ne Antwort/Meinung die mir weiter hilft.

Ich danke vielmals.

Bin aber auch weiterhin für alle Infos dankbar.....
Quax
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 60
Registriert: Do 8. Dez 2005, 16:09

Beitrag von Quax »

Hallo,

einen Graufilter (ND) und einen Polfilter würde ich Dir auch zum gelegentlichen Einsatz empfehlen. Ich zumindest bekomme die Effekte am Rechner nicht so hin (hab aber auch nur ein altes Photoshop 5.5). Gerade ein Graufilter (der dunkelt einfach nur das Bild ab und führt so zu längeren Belichtungszeiten) kann man gut verwenden, wenn man z. B. fließendes Wasser auch "fließend" abbilden will.

Wenn man ständig unter widrigen Bedingungen fotografiert (Salzwasserspritzer, schmirgelnde Sandkörnchen am Strand etc.), kann man evtl. auch über einen UV-Filter als Schutz nachdenken.

Ansonsten taugt der Gedanke, daß ein UV-Filter im Falle eines Crashes zum Objektivschutz dient und höhere Kosten verhindert nur so lange, bis er wirklich mal zu Bruch geht. Ich habe immer welche verwendet, mittlerweile aber einem zerborstenen UV-Filter knappe 300,- Kosten für eine Objektivreinigung zu verdanken, weil Glassplitter ins Objektiv geraten waren. Auch der Frontlinse bekommen die zahlreichen Glassplitter nicht besonders gut. Wäre die Streulichtblende statt des Filters montiert gewesen, wäre vermutlich überhaupt nichts weiter passiert.

LG

Daniel
S5Pro · 17-55/2,8 · 80-200/2,8 D ED · SB-800
StefanM

Beitrag von StefanM »

Koerth hat geschrieben:Pol-Filter hat man früher zu Filmzeiten u.a. dazu benutzt, den Kontrast bei diesigen Bedingungen zu erhöhen. Kann man mittlerweile per EBV präziser und bequemer machen.
Den einzigen Nutzen, den ich in Pol-Filtern bei ner DSLR noch sehe, ist das Unterdrücken von Reflexionen, wenn man durch Glas fotografiert. Z
Eine ganz gefährliche Äußerung! So stimmt das nicht. Also lieber vergessen :!:

Polfilter beseitigen weiterhin auch Reflexe auf Autos, Wasserflächen und sogar die Darstellung von Blattwerk profitiert von der Filterwirkung. Ein Polfilter taugt zu wesentlich mehr, als Du hier beschrieben hast und vor allem ist seine Wirkung bei der Aufnahme nicht durch Software im Nachhinein erreichbar!

Wenn es also um die Sinnhaftigkeit von Filtern geht, dann stehen Grau und Pol ohne jedes Argument dagegen unangefochten auf Platz 1. Dahinter kommt der Grauverlauf und bei Digital dann nix mehr ;)
Koerth
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 931
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:35

Beitrag von Koerth »

Hallo!

Edit: gelöscht
Gruß
Antworten