Hi,
auf der Suche nach einem vernünftigen RAW converter und Workflow Tool habe ich NX und Lightroom angetestet.
Ich weiss, dass die beiden Programme bereits bzgl. Performance, Handhabung, usw. diskutiert wurden. Für mich punktet Lightroom eindeutig mit schlichtem Aufbau, klarem Bedienkonzept, Slideshow und Workflow-Unterstützung.
Eins stört mich allerdings:
Das Ergebnis der RAW-Konvertierung ist bei Capture NX deutlich besser, lebendiger und es ist mir auf Anhieb auch nicht gelungen, das gleiche Ergebnis aus Lightroom herauszukitzeln. Das liegt wohl auch daran, dass ich auf dem Gebiet ein Neuling bin.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Grüsse,
Attila
Capture NX versus Adobe Lightroom Beta 4
Moderator: pilfi
-
- Batterie4
- Beiträge: 42
- Registriert: Mo 19. Jul 2004, 15:37
- Wohnort: www.langen.de
Re: Capture NX versus Adobe Lightroom Beta 4
Hallo Attila!atti hat geschrieben:...Das Ergebnis der RAW-Konvertierung ist bei Capture NX deutlich besser, lebendiger und es ist mir auf Anhieb auch nicht gelungen, das gleiche Ergebnis aus Lightroom herauszukitzeln....
Das ist genau der Eindruck, den ich auch habe. Scheinbar gelingt es Adobe (leider) nicht, die optimalen Informationen aus den Nikon RAWs zu lesen. Fast logisch, da Adobe auf das Re-Engineering angewiesen ist.
Ich helfe mir z. Z. mit einer "doppelten" Konvertierung: Stapelverarbeitung zur Entwicklung in Capture NX (Grundfunktionen), als TIF gespeichert und dann noch eine Photoshop-Aktion laufen lassen. Das Ergebnis sind vorzeigbare JPGs. Ausgesuchte Aufnahmen (ca. 5 - 10 %) durchlaufen den Prozess nochmal mit individuellen Einstellungen.
Gruß. Woscha.
F70 + F5 + D70. Micro 105/2.8D, DX 17-55/2.8, VR 18–200/3.5–5.6, Sigma 12-24/4,5-5,6 EX DG, Sigma 24-70/2,8 EX DG, Sigma 70-200/2,8 EX DG, SB-800. OM1 (2,8/28; 1,4/50; 2,8/200, 4/80-200, 8/500). Coolscan 9000.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Über die Qualitätsunterschiede der verschiedenen RAW-Konverter wurde hier schon lang und ausführlich diskutiert.
Auch ich nutze NX, aber nicht wg. der besseren Ergebnisse, sondern eher wg. der intuitiveren Bedienung. Das mag nur für mich gelten, aber egal.
Ich würde bei Lightroom einfach mal die Beta-Phase abwarten. Aber da Adobe sicher nicht das Rad neu erfindet, dürfte auch Lightroom auf ACR aufbauen und damit dürfte sich kein Unterschied zur Konvertierung in PS ergeben. Im Prinzip handelt es sich bei den Unterschieden der RAW-Konverter imho viel stärker um Unterschiede in der bedienugn, sodass man jen ach eigenen Präferenzen unterschiedliche Ergebnisse erziehlt. Diese müssen jedoch nicht das Optimum, was die SW kann, darstellen. So habe ich es eigentlich nie geschafft mit RawShooter gleich gute Ergebnisse wie mit NC zu erzielen, aber das lag wohl daran, dass ich RS einfach nicht so beherrscht habe, denn andere erzielen sehr gute Ergebnisse damit.
Ein Software-Entwickler, welcher sich ind er Materie auskennt, meinte dazu, dass die Unterschiede nur darauf beruhen, ob man die SW auf bessere Schärfe oder auf besser Farbechtheit trimmt bei der Entwickung der RAW Daten.
Der Workflow und die zus. Schalter und Filterchen sind im Prinzip zus. Beigaben, die einem das Leben erleichtern (oder erschweren) sollen.
Auf die driekten Daten der Kamera, also Blende WB usw. kann nur NX oder NC zugreifen. Allerdings hönnen die restlichen Konverter dies durch eigene Annahmen recht gut schätzen, bzw. man kann die Vorgaben auch ändern.
Ich würde mir dne Konverter eher nach dem Workflow aussuchen. Bei der Menge Arbeit, die das Konvertieren u.U. macht ist mir ein durchdachter WF wichtiger als der letzte Prozentpunkt Bildqualität. Den Geheimtipp hier gibt es eigentlich nicht, zudem gerade im Moment der Markt sich sehr stark erweitert.
Ich kenne inzwischen (ohne Vollständigkeit):
RSE/RSP
Lightroom
Bibble
Adobe PSE/PS (ACR)
Capture NC/NX
Lightzone
Aperture (nicht ausprobiert, da kein MAC)
Auch ich nutze NX, aber nicht wg. der besseren Ergebnisse, sondern eher wg. der intuitiveren Bedienung. Das mag nur für mich gelten, aber egal.
Ich würde bei Lightroom einfach mal die Beta-Phase abwarten. Aber da Adobe sicher nicht das Rad neu erfindet, dürfte auch Lightroom auf ACR aufbauen und damit dürfte sich kein Unterschied zur Konvertierung in PS ergeben. Im Prinzip handelt es sich bei den Unterschieden der RAW-Konverter imho viel stärker um Unterschiede in der bedienugn, sodass man jen ach eigenen Präferenzen unterschiedliche Ergebnisse erziehlt. Diese müssen jedoch nicht das Optimum, was die SW kann, darstellen. So habe ich es eigentlich nie geschafft mit RawShooter gleich gute Ergebnisse wie mit NC zu erzielen, aber das lag wohl daran, dass ich RS einfach nicht so beherrscht habe, denn andere erzielen sehr gute Ergebnisse damit.
Ein Software-Entwickler, welcher sich ind er Materie auskennt, meinte dazu, dass die Unterschiede nur darauf beruhen, ob man die SW auf bessere Schärfe oder auf besser Farbechtheit trimmt bei der Entwickung der RAW Daten.
Der Workflow und die zus. Schalter und Filterchen sind im Prinzip zus. Beigaben, die einem das Leben erleichtern (oder erschweren) sollen.
Auf die driekten Daten der Kamera, also Blende WB usw. kann nur NX oder NC zugreifen. Allerdings hönnen die restlichen Konverter dies durch eigene Annahmen recht gut schätzen, bzw. man kann die Vorgaben auch ändern.
Ich würde mir dne Konverter eher nach dem Workflow aussuchen. Bei der Menge Arbeit, die das Konvertieren u.U. macht ist mir ein durchdachter WF wichtiger als der letzte Prozentpunkt Bildqualität. Den Geheimtipp hier gibt es eigentlich nicht, zudem gerade im Moment der Markt sich sehr stark erweitert.
Ich kenne inzwischen (ohne Vollständigkeit):
RSE/RSP
Lightroom
Bibble
Adobe PSE/PS (ACR)
Capture NC/NX
Lightzone
Aperture (nicht ausprobiert, da kein MAC)
Gruß Roland...
Hallo,
und danke für die schnelle Reaktion ...
@Roland: es ist wirklich erstaunlich, dass du NX intuitiver bedienen kannst als Lightroom.
Es muss nicht alles "windows like" sein, aber wenn man neue Bedienkonzepte einführt, sollte man prinzipielle und bewährte Ergonomiekonzepte nicht ganz ausser Acht lassen. Von Ressourcen-Anforderungen will ich erst gar nicht reden ... NX braucht das 2,5-fache an Speicher.
Hauptargument Workflow: sehe ich auch so, dass bei diesen Programmen der Workflow im Vordergrund stehen sollte. Gerade in diesem Punkt finde ich Lightroom wunderbar aufgeräumt und klar. Im Vollbildmodus kann ich per Shortcut zwischen den Bildern wechseln, zurück zur Menüansicht wechseln. Egal in welcher Ansicht ich mich befinde library, development, usw. ... unten stehen die Bilder als "Band" zur Verfügung.
Wenn ich in NX von Vollbild zur Menüansicht wechsele, dann ist der Browser wieder zu ... voll bescheuert. Mache ich da ev. etwas falsch?
Ich habe beruflich reichlich mit Software zu tun, NX ist ein Schnellschuss, der nicht ohne weiteres umgestellt werden kann.
Warum sollte Lightroom nicht auf die Kameradaten nicht zugreifen können? Vielleicht habe ich dich nicht richtig verstanden, aber bei den EXIF-Daten stehen alle Daten wie Blende, Verschlusszeit, ISO usw. Meinst du etwas anderes?
Gruß,
Attila
und danke für die schnelle Reaktion ...
@Roland: es ist wirklich erstaunlich, dass du NX intuitiver bedienen kannst als Lightroom.
Es muss nicht alles "windows like" sein, aber wenn man neue Bedienkonzepte einführt, sollte man prinzipielle und bewährte Ergonomiekonzepte nicht ganz ausser Acht lassen. Von Ressourcen-Anforderungen will ich erst gar nicht reden ... NX braucht das 2,5-fache an Speicher.
Hauptargument Workflow: sehe ich auch so, dass bei diesen Programmen der Workflow im Vordergrund stehen sollte. Gerade in diesem Punkt finde ich Lightroom wunderbar aufgeräumt und klar. Im Vollbildmodus kann ich per Shortcut zwischen den Bildern wechseln, zurück zur Menüansicht wechseln. Egal in welcher Ansicht ich mich befinde library, development, usw. ... unten stehen die Bilder als "Band" zur Verfügung.
Wenn ich in NX von Vollbild zur Menüansicht wechsele, dann ist der Browser wieder zu ... voll bescheuert. Mache ich da ev. etwas falsch?
Ich habe beruflich reichlich mit Software zu tun, NX ist ein Schnellschuss, der nicht ohne weiteres umgestellt werden kann.
Warum sollte Lightroom nicht auf die Kameradaten nicht zugreifen können? Vielleicht habe ich dich nicht richtig verstanden, aber bei den EXIF-Daten stehen alle Daten wie Blende, Verschlusszeit, ISO usw. Meinst du etwas anderes?
Gruß,
Attila
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Joo, Blende usw. stehen in den Exif, aber z.B. der WB wird von Nikon sogar verschlüsselt. Auch Schärfekorrekturen werden wohl nicht übergeben. Und eine "Grund"schärfung findet immer statt. Im prinzip steht im RAW nur die Helligkeit jedes Pixels und die Standartvorgaben aus der Cam. Darüber wird das Bayer Pattern gelegt und das Foto daraus entwickelt. In NC/NX kann man ahlt auf die kameradaten zurückgreifen. Im Prinzip geht das mit den restlichen RAW-Konvertern auch. In NC/NX kann ich ahlt auf Schärfe +1 stellen und es ist das selbe Ergebnis wie in der Kamera Schärfe +1. Wie das die restlichen RAW-Konverter verarbeiten weiss ich nciht genau. IN RSP gab es Voeinstellungen. Z.B. bei bestimmter ISO-Zahl eine Grundschärfe bzw. Entrauschen.
Der WF von NX ist schon bescheiden. Ich meinte auch eher die Bedienung der Regler. Die war schon in NC für mich verständlich. NX bietet etwas mehr Möglichkeiten bei egnauso schlechter Bedienbarkeit.
Z.B. der WF hat mir bei RSE/RSP viel besser gefallen, aber ich habe nicht die selben Ergebnisse erreicht.
In Lightroom stört mich im Prinzip der Dateibrowser, da das nix halbes und nix ganzes ist, ich will nicht mehrere 10.000 Bilder damit verarbeiten müssen. Die Regler bieten mir weniger Möglichkeiten. Bei NX komme ich sehr weit ohne PS, in Lightroom nicht.
Versuche mich auch gerade an DxO, da ist die Verzeichnungsgeschichte klasse gelöst. Irgenwie hat jeder RAW-Konverter was, z.B. Lightzone ein Zonensystem an Anselm Adams angelehnt.
Der WF von NX ist schon bescheiden. Ich meinte auch eher die Bedienung der Regler. Die war schon in NC für mich verständlich. NX bietet etwas mehr Möglichkeiten bei egnauso schlechter Bedienbarkeit.
Z.B. der WF hat mir bei RSE/RSP viel besser gefallen, aber ich habe nicht die selben Ergebnisse erreicht.
In Lightroom stört mich im Prinzip der Dateibrowser, da das nix halbes und nix ganzes ist, ich will nicht mehrere 10.000 Bilder damit verarbeiten müssen. Die Regler bieten mir weniger Möglichkeiten. Bei NX komme ich sehr weit ohne PS, in Lightroom nicht.
Versuche mich auch gerade an DxO, da ist die Verzeichnungsgeschichte klasse gelöst. Irgenwie hat jeder RAW-Konverter was, z.B. Lightzone ein Zonensystem an Anselm Adams angelehnt.
Gruß Roland...
ich könnte mich ja mit Capure NX anfreunden, wenn das Sichten und Bearbeiten der Bilder einfacher wäre. Ich würde ganz gern die geladenen Bilder erst durchblättern. Auch beim Bearbeiten/Verschlagworten würde ich gern von einem Bild zum anderen Blättern. Ein Shortcut dafür suche ich vergebens. Aktuell schliesse ich das aktuelle Bild, öffne wieder den Browser, der ja wieder zugeklappt ist, und öffne das nächste Bild. Das ist eindeutig zu umständlich, aber vielleicht weiss jemand wie es schneller geht.
Gruss,
Attila
Gruss,
Attila
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Wie Roland schon sagte, probier mal NV dazu aus. Damit kann man die Bilder sehr gut sichten und aussortieren.atti hat geschrieben:schade ...
ich habe auf falsche Bedienung gehofft. So ist das wirklich Mist.
Grüsse,
Attila
Leider kann die aktuelle Version 6 noch nicht alle Daten aus NX interpretieren, aber solange du mit NX nicht in die 100% Ansicht wechselst merkt man davon nichts. Außerdem soll es demnächst durch NV Pro abgelöst werden, und dann sollte wieder alles wie in den guten alten Zeiten (NC4) zusammenpassen.