Guten Morgen, Forum
Ich bin neu hier im Forum und werde vermutlich in Kürze einen Systemwechsel ins Nikon-Lager vollziehen (bin derzeit mit Minolta unterwegs).
Da nun der Wechsel von A-SLR zu D-SLR ansteht, und mir mit dem Sony-System doch das Ein oder Andere nicht so gefällt (allein schon der Aufdruck auf dem Riemen) schau ich einfach mal über den Tellerrand hinaus.
Meine Frau benötigt eine Digitalkamera die VOR allem schnell sein muß. Sie fotografiert regelmäßig Jungkatzen (wir sind Katzenzüchter), welche oftmals nicht so gerne posieren. da ist dann schon eine im Prospekt versprochene "kurze" Auslöseverzögerung der Kompakten und Bridges zu lang.
Bei uns in der Züchterszene wird immer wieder die D50 von Nikon empfohlen, mit den Vorteilen schnell, einfach zu bedienen (meine Frau ist kein Fotograf vor dem Herrn - und fotografiert nur aus der Notwendigleit heraus) und preislich in deinem Segment, das in der Gegend einer guten Kompakten liegt (ca 500 € mit Linse). Für mich selbst könnte dann ebenfalls ein D50 oder D80-Body in Frage kommen.
Da liegt dann auch meinerseits die Tendenz zum Nikon-system Nahe - warum zwei D-SLR Systeme sammeln.
Ich bin nun noch nicht so weit eingelesen um den Hintergrund zu haben, den ich bei Minolta habe (Minolta-Forum). Was ich bisher im Hintergrund hier gelesen habe hat mich schon etwas weiter gebracht. Nun habe ich jedoch einige Fragen, die mit der Suchfunktion nicht so ganz einfach zu finden sind:
1. Gibt es "typische Krankheiten" wie z.B. das leidige Front- und Backfocusproblem (wie z.B. bei der Dynax 7D)
2. Welches sind im Nikon-System die Geheimtips in Sachen Objektive - es gibt sicherlich auch hier die Scherben und die Zuckerl - auch was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht.
3. Wie zuverlässig, schnell und kulant ist der Kundenservice.
4. Gibt es Inkompatibilitäten mit Objektiven und Blitzen von Fremdherstellern. (vor allem bei Sigma haben einige Minoltabodies probleme)
Ooops, das ist jetzt einiges für den Anfang (wenn ich mehr wissen will schreib ich einfach).
Viele Grüße, JTH (Martin)
Systemfragen eines wechselwilligen
Moderator: donholg
Systemfragen eines wechselwilligen
Gruß aus dem Allgäu - Martin
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1485
- Registriert: Fr 31. Dez 2004, 21:28
- Wohnort: Grasleben bei Helmstedt
Erst mal herzlich willkommen hier. 
Zu deinen Fragen:
1. Bei der D2h gab es mal ein Problem, dass evtl. die Belichtungsmessung ausfällt, bei der D70 konnte es passieren, dass die Kamera komplett blockiert. Beide Fälle behebt Nikon auch ausserhalb der normalen Garantiezeit kostenlos. Bei der D200 gab es teilweise Probleme mit sog. "Banding", die wohl i.A. durch Nachjustieren beim Service korrigiert werden können.
2. Das 3.5-4.5/18-70mm ist für den Preis eine sehr gute Linse. Ebenso wohl das 1.8/50mm
3. Ich hatte zweimal Kontakt mit dem Service: Einmal klemmten bei einem gebraucht gekauften Objektiv die Blendenlamellen (verölt). Reparatur hat ca. 1 Woche gedauert und ca. 50€ gekostet.
Beim zweiten Mal hatte ich sporadisch AF-Probleme mit meinem 2.8/70-200 VR. Das Objektiv wurde vom lokalen Service zur Zentrale nach Düsseldorf geschickt (Reparaturdauer war dann insgesamt ca. 2 Wochen). Dort wurden die Kontakte gereinigt und justiert. Preis: Kostenlos. Seitdem funktioniert das Objektiv wieder einwandfrei.
4. Teilweise gibt es meist kleinere Inkompatibilitäten (z.B. funktionierte bei manchen Sigma-Objektiven der AF nicht, wenn man bei der D200 die AF-Funktion auf die AE/AF-Lock Taste neben dem Okular (und nicht auf den Auslöser) gelegt hat. Sigma bietet wohl einen Upgrade-Service für solche Probleme an. Es gibt auch Leute, die mit Fremdhersteller-Blitzen nicht zufrieden sind. Da bei modernen Blitzen hier relativ komplexe Kommunikationsabläufe (insbes. bei drahtlosem Blitzen) ablaufen, würde ich persönlich es mir gerade bei Blitzen sehr genau überlegen, ob ich mir da einen Produkt von einem Fremdhersteller kaufe, der die Kommunikationsprotokolle meines Wissens nach durch Reverse-Engineering herausfinden muss...

Zu deinen Fragen:
1. Bei der D2h gab es mal ein Problem, dass evtl. die Belichtungsmessung ausfällt, bei der D70 konnte es passieren, dass die Kamera komplett blockiert. Beide Fälle behebt Nikon auch ausserhalb der normalen Garantiezeit kostenlos. Bei der D200 gab es teilweise Probleme mit sog. "Banding", die wohl i.A. durch Nachjustieren beim Service korrigiert werden können.
2. Das 3.5-4.5/18-70mm ist für den Preis eine sehr gute Linse. Ebenso wohl das 1.8/50mm
3. Ich hatte zweimal Kontakt mit dem Service: Einmal klemmten bei einem gebraucht gekauften Objektiv die Blendenlamellen (verölt). Reparatur hat ca. 1 Woche gedauert und ca. 50€ gekostet.
Beim zweiten Mal hatte ich sporadisch AF-Probleme mit meinem 2.8/70-200 VR. Das Objektiv wurde vom lokalen Service zur Zentrale nach Düsseldorf geschickt (Reparaturdauer war dann insgesamt ca. 2 Wochen). Dort wurden die Kontakte gereinigt und justiert. Preis: Kostenlos. Seitdem funktioniert das Objektiv wieder einwandfrei.
4. Teilweise gibt es meist kleinere Inkompatibilitäten (z.B. funktionierte bei manchen Sigma-Objektiven der AF nicht, wenn man bei der D200 die AF-Funktion auf die AE/AF-Lock Taste neben dem Okular (und nicht auf den Auslöser) gelegt hat. Sigma bietet wohl einen Upgrade-Service für solche Probleme an. Es gibt auch Leute, die mit Fremdhersteller-Blitzen nicht zufrieden sind. Da bei modernen Blitzen hier relativ komplexe Kommunikationsabläufe (insbes. bei drahtlosem Blitzen) ablaufen, würde ich persönlich es mir gerade bei Blitzen sehr genau überlegen, ob ich mir da einen Produkt von einem Fremdhersteller kaufe, der die Kommunikationsprotokolle meines Wissens nach durch Reverse-Engineering herausfinden muss...
Bei dem 18-70 habe ich gelesen, daß dies Die Kit Linse von der D70 ist - oder Täusche ich mich da? Das 1,8/50 liegt mir bereits im Auge, da ich unbedingt ein Pendant zu meinem bisherigen 1,7/50 (Minolta) brauche. Das ist für mich das meistgebrauchte Objektiv überhaupt.
Die Blitzproblemchen: sind das eher die "Billigheimer" (Soligor etc) oder gibt es bei der Verwndung von Metz (SCA 300 und 3000 bereits in Gebrauch) auch Probleme?
Die Blitzproblemchen: sind das eher die "Billigheimer" (Soligor etc) oder gibt es bei der Verwndung von Metz (SCA 300 und 3000 bereits in Gebrauch) auch Probleme?
Gruß aus dem Allgäu - Martin
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1485
- Registriert: Fr 31. Dez 2004, 21:28
- Wohnort: Grasleben bei Helmstedt
Genau die, die gibt es aber auch einzeln.JTH hat geschrieben:Bei dem 18-70 habe ich gelesen, daß dies Die Kit Linse von der D70 ist - oder Täusche ich mich da?
Zum Blitz: Keine Ahnung, ich wollte das Risiko nicht eingehen und habe dann bei einer Rabattaktion zugeschlagen und einen SB-800 gekauft. War zwar trotzdem nicht wirklich billig, aber er funktioniert halt problemlos...
-
- Batterie6
- Beiträge: 94
- Registriert: Fr 25. Feb 2005, 13:28
Hier findest du eine Menge Objektive mit Bewertung und AF-Speed Geschwindigkeit. Das 1.8/50 ist nicht das schnellste (kann das aus Erfahrung sagen), aber vom Preis/Leistungsverhältnis nur schwer zu schlagen.
D50
Nikon: | 50/1.8D | 18-70/3.5-4.5 |18-55/3.5-5.6 | 70-210/4-5.6 |
Tokina: | 105/2.8 |
Nikon: | 50/1.8D | 18-70/3.5-4.5 |18-55/3.5-5.6 | 70-210/4-5.6 |
Tokina: | 105/2.8 |
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6195
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Du weist aber schon um den Cropfaktor den es beim Umstieg A-SLR nach D-SLR zu berücksichtigen gilt ?JTH hat geschrieben:Na ja einfach mal ausprobieren... Der Blitz ist ja da, es fehlt nur der passende SCA-Adapter.
Andere Frage, wie schnell ist das 1,8/50 (AF-Geschwindigkeit)? In der Typbezeichnung steht nichts von AF-S!
Aus dem 50/1.8 wird an einer digitalen ein 75/1.8, hat Vor- und Nachteile, wollte ich nur mal erwähnen.
Zum Blitz: ältere Metz Blitze wirst Du evt. an einer modernen Nikon nicht richtig zum Laufen kriegen, soll heisen die TTL Blitzsteuerung wird evt. nicht funktionieren, auch nicht mit einem anderen SCA Adapter. Da würde ich bei Metz anfragen, die sind da sehr kompetent.
Was sicher nicht gehen wird ist CLS, das ist die drahtlose Blitzsteuerung bei Mehrblitzanwendungen. Das geht weder mit dem internen Blitz der D50 noch mit Metz Blitzgeräten. Solltest Du in dieser Hinsicht Ambitionen haben. dann braucht es mindestens die D70 und wenn es geht Nikon Blitzgeräte.
Ich würde Euch eine D50 mit Nikor 18-70 empfehlen. Leider wird diese Kombi offiziell nicht von Nikon als Kit angeboten so dass es etwas teurer kommt weil man sie quasi einzeln kaufen muss. Aber als D70s oder D80 Kit kannst Du es kaufen, dann als Zweitgehäuse eine D50 dazu mit einer Festbrennweite, dann hat jeder eine Cam mit Objektiv, könnte reichen für den Anfang. Für die D80 gibt es auch noch ein 18-135 Kit, aber das ist so neu da weiss man noch nicht viel drüber.
Volker
Die Eigenheiten des Crop-Faktors sind mir wohl bewusst. Bisher war/bin ich rege im Minolta-Forum aktiv.
Zur drahtlosen Blitzsteuerung: Sehe ich das richtig, daß diese mit der D50 nicht möglich ist, mit der D70 und D80 jedoch schon (mit dem eingebauten Blitzgerät)?. Ist dies mit der D50 generell nicht möglich oder muß ich dazu einen Systemblitz aufschnallen?
Zur drahtlosen Blitzsteuerung: Sehe ich das richtig, daß diese mit der D50 nicht möglich ist, mit der D70 und D80 jedoch schon (mit dem eingebauten Blitzgerät)?. Ist dies mit der D50 generell nicht möglich oder muß ich dazu einen Systemblitz aufschnallen?
Gruß aus dem Allgäu - Martin
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6195
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Es geht auch mit der D50 aber nur mit einem master-fähigen Systemblitz. Von Nikon gibt es da nur den SB-800, von Sigma weiss ich nicht, andere Hersteller wohl eher gar nicht. Jedenfalls sind nur die "teureren" Blitze master-fähig. Und man bräuchte dann noch zusätzlich einen Slave-Blitz. Dafür tut es ein SB-600 oder ein kleiner Sigma, aber soweit ich weiß kein Metz Blitz.JTH hat geschrieben: Zur drahtlosen Blitzsteuerung: Sehe ich das richtig, daß diese mit der D50 nicht möglich ist, mit der D70 und D80 jedoch schon (mit dem eingebauten Blitzgerät)?. Ist dies mit der D50 generell nicht möglich oder muß ich dazu einen Systemblitz aufschnallen?
Die eingebauten Blitze aller größeren Nikons sind master-fähig. Wenn man also so etwas vor hat, könnte es günstiger kommen ein größeres Modell wie die D70(s) oder D80 zu nehmen anstatt der D50.
Volker