Fotorucksack für die "Großen"
Moderator: pilfi
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1452
- Registriert: Do 30. Sep 2004, 20:54
- Wohnort: Ebersberg
- Kontaktdaten:
@ triple: wie lange hast du dein Tamrac schon und wie schauts da mit Verarbeitung und Wasserfestigkeit aus? Zu dem Preis ist es kein uninteressanter Rucksack - allerdings soll es bei meiner Anschaffung nicht so wie mit dem Cullman-Rucksack von meiner Kleinen enden. Der gab schon nach 1,5 Jahren die Geist auf (defekter Reißverschluss etc.)
Sogar ich hab ne Nikon
und ne Galerie hab ich auch
und ne Galerie hab ich auch
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Ich habe mir mittlerweile einen Lowepro CompuTrekker Plus AW schenken lassen
Da passt halt noch das Notebook rein...
Momentan habe ich drin:
Liegt preislich auf dem Niveau des Expedition 7 von Tamrac.

Momentan habe ich drin:
- D70
- 18-70DX
- 70-200 VR
- 12-24DX
- 50/1.4
- Sigma 105/2.8
- SB-800
- TC 17E-II
- Coolwalker
- Filter (Cokin etc.)
- Klistierspritze
- Kleinkram (Karten, Akkus, Pinsel)
Liegt preislich auf dem Niveau des Expedition 7 von Tamrac.
Ich habe den Rucksack jetzt ca 1,5 Jahre und er ist immer noch einwandfrei. Die Reißverschlüsse sind ziemlich breit und in der aktuellen Version (die habe ich aber noch nicht) sind diese auch wasserfest. Ich hatte ihn schon einige mal im strömenden Regen dabei und es kam bisher kein Wasser an die Geräte im Inneren. Nur an der direkten Kontaktstelle vom Reißverschluss wurde es etwas feucht, aber nicht nass (dies wird bei der aktuellen Version nicht mehr der Fall sein).
Was mir immer noch gefällt ist, dass das Material recht fest ist, auch die Innentrennwände. Dies hatte mir bei den damaligen lowepro Rucksäcken nicht so gefallen, diese waren ziemlich im Gegensatz dünner und für meinen Geschmack zu flexibel. Ich weiss nicht ob es bei aktuellen Modell der Firma immer noch so ist.
lg triple
Was mir immer noch gefällt ist, dass das Material recht fest ist, auch die Innentrennwände. Dies hatte mir bei den damaligen lowepro Rucksäcken nicht so gefallen, diese waren ziemlich im Gegensatz dünner und für meinen Geschmack zu flexibel. Ich weiss nicht ob es bei aktuellen Modell der Firma immer noch so ist.
lg triple
Mich hatten die Rucksäcke mit Option ein Notebook verstauen zu können immer aufgrund des Gewichts abgeschreckt. Meist sind diese ca. 1kg (oder mehr) schwerer als andere Rucksäcke, was für mich bedeutet, ich kann dafür fast
ein 70-210 VR
eine zweite D2H
.....
in den anderen Rucksack mitnehmen und diese Variante ist noch leer
.
lg triple
ein 70-210 VR
eine zweite D2H
.....
in den anderen Rucksack mitnehmen und diese Variante ist noch leer

lg triple
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1485
- Registriert: Fr 31. Dez 2004, 21:28
- Wohnort: Grasleben bei Helmstedt
Da hat die Cullmann-Qualität wohl in den letzten Jahren nachgelassen. Ich habe noch eine ca. 20 Jahre alte Cullmann-Umhängetasche. Die ist einfach genial. Stabil, bequem (die hat einen gebogenen Teil im Schultergurt, der den Tragekomfort deutlich erhöht. Und sie hat ein enormes Fassungsvermögen. Mit 80-400er war es absolut kein Problem. Selbst mit 70-200er geht es noch (nach etwas Restrukturierung der Inneneinteilung): Ich kann sowohl Kamera mit montiertem 70-200er als auch Objektiv separat und Kamera mit anderem Objektiv ohne Umbau unterbringen. Leider gibt's die Tasche wohl nicht mehr. Die ähnlichste Tasche dürfte eine Tamrac 706 sein:Sir Freejack hat geschrieben:...nicht so wie mit dem Cullman-Rucksack von meiner Kleinen enden. Der gab schon nach 1,5 Jahren die Geist auf (defekter Reißverschluss etc.)

Zum Thema Rucksack: Ich war heute kurzfristig in der Stuttgarter Wilhelma mit meinem Lowepro Computrekker AW: In den Rucksack passten:
- D70 mit 70-200. (D2x hätte wohl auch gepasst, da das Notbookfach leer war und somit nur als dickere Polsterschicht für den Rücken gedient hat.)
- 80-400mm
- 18-70mm
- 50mm/1.4
- SB800
- 500D
- div. Kleinzeug (Ersatzakku, Speicherkarten ...)
Damit war das Hauptfach zum Großteil gefüllt. Im Vorderteil wäre noch Platz.
Hoffentlich noch Platz für die entsprechende salinische Lösung, damit der Einlauf auch nutzt.UweL hat geschrieben:Ich habe mir mittlerweile einen Lowepro CompuTrekker Plus AW schenken lassenDa passt halt noch das Notebook rein...
Momentan habe ich drin:Es ist noch ein wenig Platz. Am Rucksack kann man das Stativ befestigen.
- Klistierspritze

cu, baghras
FM # D70s # TONIMA 12 - 400 # Krempel
FM # D70s # TONIMA 12 - 400 # Krempel
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Witzboldbaghras hat geschrieben:Hoffentlich noch Platz für die entsprechende salinische Lösung, damit der Einlauf auch nutzt.UweL hat geschrieben: Momentan habe ich drin:Es ist noch ein wenig Platz. Am Rucksack kann man das Stativ befestigen.
- Klistierspritze

hab den expedition 7 und die tamrac pro 12, für meine s3pro-ausrüstung, beide sind toll verarbeitet, wetterfest und auch sonst nicht tot zu kriegen. ist halt geschmackssache womit man lieber arbeitet, ich habe beide, weil ich für längere bergtouren immer den rucksack nehme (besser zu tragen) jedoch für "fotospaziergänge" die tasche (praktischer zum arbeiten)... hab mal pix angehängt, der rucksack ist sogar ein bischen größer, denk ich...
expedition 7:
pro12:
expedition 7:

pro12:

Hi weiss zufällig jemand ob in den tamrac Expedition 5 eine D200/D50 mit 100-300 hinein passt müßte doch eigentlich, und wie schützt ihr euren Rucksack bei schlecht wetter, den Regendicht sind die tamrac Expeditions doch sicher nicht gibt es da irgendswie ein Regenkappe für oder ähnliches??
Viele Grüße
Bati
Viele Grüße
Bati
Ich kann die Rucksäcke von Lowepro nur empfehlen. Ich besitzte den Nature Trekker AW mittelerweile seit über 7 Jahren. Die Farben sind zwar teilweise ausgeblichen, aber die Funktion des Rucksackes ist noch tadellos. Normalerweise transportiere ich damit meine D70 mit angesetztem 120-300 von Sigma und 2-Fachkonverter damit.
Regen kann dem Rucksack nichts anhaben, auch ohne dem Allwetterschutz dringt selbst bei stärkstem Regen kein Wasser in den Rucksack.
Gruß Thomas
Regen kann dem Rucksack nichts anhaben, auch ohne dem Allwetterschutz dringt selbst bei stärkstem Regen kein Wasser in den Rucksack.
Gruß Thomas