
Rauschen bei hoher ISO
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Wenn du ne rauscharme Kamera willst, dann kann man wohl die D2hs empfehlen. Iso 1600 ohne Probleme. Selbst Iso 3200 ist sehr gut zu gebrauchen. Iso 6400 ist dann ( zumindest im Regelfall ) zuviel - da freue ich mich schon auf das Firmware-Update für die Dritteleinstellungen im Hi-Bereich. 

Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
Hallo.
Sehr wichtig - neben der korrekten Belichtung - sind auch kamerainterne Einstellungen.
Bei hohen ISO-Werten (über 640, was bei mir selten vorkommt) verwende ich immer diese Werte:
Scharfzeichnung -2
Sättigung +1
Da ich grundsätzlich nur mit RAW arbeite, ist das im Zweifelsfall gut korrigierbar. Übel ist nach meinen Erfahrungen eine kamerainterne Schärfung bei hohen ISO-Werten.
Grüße
Mattes
Sehr wichtig - neben der korrekten Belichtung - sind auch kamerainterne Einstellungen.
Bei hohen ISO-Werten (über 640, was bei mir selten vorkommt) verwende ich immer diese Werte:
Scharfzeichnung -2
Sättigung +1
Da ich grundsätzlich nur mit RAW arbeite, ist das im Zweifelsfall gut korrigierbar. Übel ist nach meinen Erfahrungen eine kamerainterne Schärfung bei hohen ISO-Werten.
Grüße
Mattes
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1404
- Registriert: Sa 3. Dez 2005, 16:17
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Ist das 4mpix Foto der D2Hs dann wirklich viel rauschärmer als ein Bild, das von 10mpix (D200 / D80) auf 4 mpix heruntergerechnet wurde?weinlamm hat geschrieben:Wenn du ne rauscharme Kamera willst, dann kann man wohl die D2hs empfehlen.
Arkadiy
Das Wichtigste ist, dass das Bild einem selber gefaellt!
Ein Luxus, den man sich als Amateurfotograf leisten kann. - Jürgen "Elwood"
Fotos: Arkadiy.de/foto
Ein Luxus, den man sich als Amateurfotograf leisten kann. - Jürgen "Elwood"
Fotos: Arkadiy.de/foto
- Stephmaster
- Batterie2
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 24. Apr 2006, 16:29
- Wohnort: Rostock
Ich finde es kommt auf das Motiv drauf an. Bei einer Landschaftsaufnahme beispielsweise (bzw. statische Motive) würden mich (zu) hohe Iso-Werte stören, bei der Portrait oder Situationsfotografie kann das Rauschen auch den fotografisch-künstlerischen Charakter des Bildes unterstreichen.So weit es geht versuche ich aber auch mit ISO 200 zurechtzukommen. wenn nicht, ISO hochdrehen, so dass geradeso Freihandfotografie möglich ist.
Wie war jetzt nochmal die Frage?? Achso, hmm ja, also ISO 400 ist kein Problem an der D70, bis ISO 800 absolut brauchbar, ab ISO 1000 würde ich nur noch schwarzweiß-umgewandelte Fotos machen, weil das Farbrauschen dann quasi eliminiert wird und sich dann eine "natürliche" Körnung ergibt. . ISO 1600 ist bei mir nur absoluter Notnagel
.
Gruß Stephan
Wie war jetzt nochmal die Frage?? Achso, hmm ja, also ISO 400 ist kein Problem an der D70, bis ISO 800 absolut brauchbar, ab ISO 1000 würde ich nur noch schwarzweiß-umgewandelte Fotos machen, weil das Farbrauschen dann quasi eliminiert wird und sich dann eine "natürliche" Körnung ergibt. . ISO 1600 ist bei mir nur absoluter Notnagel

Gruß Stephan
Vielen Dank für Ihr Verständnis
NIKON D70 // Nikkor 18-70 // Nikkor 50 1.4D // Kikkor 60mm2.8D // Sigma 10-20 // Nikon SB 800
NIKON D70 // Nikkor 18-70 // Nikkor 50 1.4D // Kikkor 60mm2.8D // Sigma 10-20 // Nikon SB 800
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Ich habe grundsätzlich bei allen meinen Kameras die interne Schärfung komplett aus und mache das lieber selbst.Mattes hat geschrieben:Übel ist nach meinen Erfahrungen eine kamerainterne Schärfung bei hohen ISO-Werten.
Liegt daran, dass ich bei meiner D1 und hohen Isos Banding habe - das zeigt mir, dass da die interne Bearbeitung irgendetwas zu machen scheint, was ich nicht so gut finde. Also mache ich es zur Sicherheit lieber nachher selbst ( ich habe allerdings in den meisten Fällen jpg; mit dem Banding in der D1 ist aber kein Unterschied, ob nun Raw oder jpg ).
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Kann ich dir gar nicht sagen, weil ich keine der beiden Kameras habe. Aber die D2hs ist im Nikon-Programm nach Aussagen von nahezu allen die rauschärmste Kamera überhaupt. Und ich denke, man merkt das auch; in Bezug auf Rauschen ist sie absolut gutmütig.Arkadiy hat geschrieben:Ist das 4mpix Foto der D2Hs dann wirklich viel rauschärmer als ein Bild, das von 10mpix (D200 / D80) auf 4 mpix heruntergerechnet wurde?weinlamm hat geschrieben:Wenn du ne rauscharme Kamera willst, dann kann man wohl die D2hs empfehlen.
Arkadiy
Aber spielt der Vergleich wirklich ne Rolle? In meinen Augen ist Rauschen in den Bildern meist das kleinste Problem, wenn es Probleme gibt...

Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
Wobei es bei ISO 1600 auch genügt von JPEG STD (bei Nikon = Basic?) auf FINE zu gehen. Die restlichen Parameter bleiben wie gehabt. Für unbearbeitete 20x30 Prints langt es dann locker und bis einschließlich ISO 800 genügt JPEG STD allemal.gs hat geschrieben:ISO 800 sind mit S2 & S3 selbst bei JPEG absolut problemlos und erfordern keinerlei Nachbearbeitung in Sachen Rauschen oder so. ISO 1600 in BW ebenso. In RAW gehts spielend eine Stufe höher.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Genau dieses Problem hatte ich beim letzten Aktworkshop.Andreas H hat geschrieben:Nur um das richtigzustellen: Es keine Überbelichtung gefragt (die würde auch den Vorteil der hohen ISOs wieder auffressen) sondern eine sehr exakte Belichtung. Unter allen Umständen ist eine Unterbelichtung zu vermeiden. Sinnvoll ist es, über das Histogramm zu kontrollieren und die Aufnahme eventuell mit korrigierter Belichtung zu wiederholen.
Was ich persönlich als extrem störend empfinde, das sind häßlich grob verrauschte Schattenpartien.
Dabei habe ich - um die Stimmung in der dunklen Fabrik
hinzubekommen ca. -1,7 EV unterbelichtet.
Das ganze bei ISO 320.
Das Resultat waren genau diese verrauschten Schattenpartien.
Wohl bemerkt: ich habe nicht hinterher im Capture die Belichtung
wieder korrigiert. Daher auch letztens mein Kommentar auf Deine
Aussage, das die DSLR Kameras hinsichtlich Rauschen nicht
verbessert werden brauchen.
Aber wie sollte man es den nun richtig machen in einer
solchen Situation?
Ich verstehe auch nicht warum da passiert. Bei der EV-Korrektur
bei Blendenvorwahl wird doch m.E. nur die Verschlusszeit
angepasst. D.h. der Rauschpegel hat weniger Zeit um in den
Bereich der dunklen Stellen aufzuschaukeln.
Wahrscheinlich denke ich immer noch zu elektrotechnisch.
Naechstes Wochenende ist ja wieder Workshop. Hoffentlich
kriege ich es bis dahin in den Griff.
- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!