In wie weit könnt ihr bei euren Kameras Bilder gebrauchen, die mit einer hohen ISO gemacht wurden? Bei mir werden die Bilder ab ISO 500 fast schon unbrauchbar...
Ein Kollege hat eine EOS 350D, der muss nicht mal neaten bei ISO 1600...
Liegt das an dem anderen Sensor, den Canon verwendet???
Irgendwie finde ich das ganz schön schwach... welche Tipps habt ihr, um das Rauschen aus den Bildern zu entfernen?
Rauschen bei hoher ISO
Moderator: donholg
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1404
- Registriert: Sa 3. Dez 2005, 16:17
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Also ISO 800 finde ich bei meiner D50 völlig in Ordnung, 1600 geht auch sehr gut mit Noise Ninja. Meines Erachtens gibt es kaum einen Unterschied zur 350D.
Hier auch ein kleiner Vergleich.
Arkadiy
Hier auch ein kleiner Vergleich.
Arkadiy
Das Wichtigste ist, dass das Bild einem selber gefaellt!
Ein Luxus, den man sich als Amateurfotograf leisten kann. - Jürgen "Elwood"
Fotos: Arkadiy.de/foto
Ein Luxus, den man sich als Amateurfotograf leisten kann. - Jürgen "Elwood"
Fotos: Arkadiy.de/foto
Re: Rauschen bei hoher ISO
Klar muß er das, er merkt's nur nicht. Canon hat in der internen Signalverarbeitung bereits eine Rauschunterdrückung eingebaut. Das stand auch so in der ersten Prospektversion der 350D. In der aktuellen Version des Prospekts wurde es entfernt. Vermutlich erschien der Marketingtruppe angesichts der negativen Pressereaktionen auf das Entrauschen der Kompakten etwas Zurückhaltung angemessen.KitCar hat geschrieben:Ein Kollege hat eine EOS 350D, der muss nicht mal neaten bei ISO 1600...
Bei der D70 finde ich 800 ISO noch ganz gut brauchbar. Die Entrauschfunktionen von Capture und Photoshop reichen mir völlig aus. Mich stört der Tonwertverlust viel mehr als das Rauschen.
Grüße
Andreas
Hallo Andreas H
Sie haben recht, dass Canon standardmässig die Rauschunterdrückung aktiviert.
Der CMOS-Sensor arbeitet normalerweise stärkeren Rauschen als CCD, aber Canon hat "cleveren Trick", die interne Rauschunterdrückung am Sensor gleich nach Aufnahme sofort korrigiert. Das gilt auch bei RAW.
Ohne diesen Trick hätte Canon auch nie CMOS einstezen.
Heute hat Canon sehr gut bei CMOS begriffen, da ist seine Spezialist. Sony macht vor kurzen Zeit anzufangen (wie Sony R1, Nikon D2X).
Ich sage euch, Nikon ist sehr gut, vor allem hohen Detailsqualität.
LG
Dengold
PS: Schluss mit euren Canon Vergleich. Canon hat anderen System als Nikon, nämlich eigenen Sensor-Herstellung und Entwicklungen die CMOS-Sensoren. Meine Nikon D70 hat sehr guten Rauschverhalten, mir stört da nicht, natürlich wenn zu hohen Aufhellung stört es. Also bei korrekten Belichtungen kann da vermeiden!
Sie haben recht, dass Canon standardmässig die Rauschunterdrückung aktiviert.
Der CMOS-Sensor arbeitet normalerweise stärkeren Rauschen als CCD, aber Canon hat "cleveren Trick", die interne Rauschunterdrückung am Sensor gleich nach Aufnahme sofort korrigiert. Das gilt auch bei RAW.
Ohne diesen Trick hätte Canon auch nie CMOS einstezen.
Heute hat Canon sehr gut bei CMOS begriffen, da ist seine Spezialist. Sony macht vor kurzen Zeit anzufangen (wie Sony R1, Nikon D2X).
Ich sage euch, Nikon ist sehr gut, vor allem hohen Detailsqualität.
LG
Dengold
PS: Schluss mit euren Canon Vergleich. Canon hat anderen System als Nikon, nämlich eigenen Sensor-Herstellung und Entwicklungen die CMOS-Sensoren. Meine Nikon D70 hat sehr guten Rauschverhalten, mir stört da nicht, natürlich wenn zu hohen Aufhellung stört es. Also bei korrekten Belichtungen kann da vermeiden!
Ich bin Gehörlos! Und Grammatikschwäche dabei!
Meine Fotoapparat sind Ex-F100, Ex-F5, Ex-D70 und D300 


Der Einfluß der richtigen Belichtung ist ein ganz wichtiger Punkt. Vor langer Zeit gab es hier mal einen Rauschthread in dem herauskam wie schädlich schon eine kleine Unterbelichtung für das Rauschen ist.Dengold hat geschrieben:Meine Nikon D70 hat sehr guten Rauschverhalten, mir stört da nicht, natürlich wenn zu hohen Aufhellung stört es. Also bei korrekten Belichtungen kann da vermeiden!
Grüße
Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4768
- Registriert: Mo 27. Dez 2004, 18:05
- Wohnort: 700m bis Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Rauschen bei hoher ISO
mir geht es ebenso, wobei, wie bereits erwähnt, leichtes Überbelichten hilft ..KitCar hat geschrieben:In wie weit könnt ihr bei euren Kameras Bilder gebrauchen, die mit einer hohen ISO gemacht wurden? Bei mir werden die Bilder ab ISO 500 fast schon unbrauchbar...
Gruß
Eckart
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1173
- Registriert: Mo 13. Jun 2005, 10:47
- Wohnort: MK
- Kontaktdaten:
Vielen Dank schonmal soweit für eure Antworten... natürlich möchte ich hier auch keine Diskussion "Canon oder Nikon" heraufbeschwören...
Aber es ist mal interessant zu erfahren, wie da die Gegebenheiten sind... das mit der internen Verarbeitung wusste ich zB noch nicht...
Auch der Tipp mit dem leichten Überbelichten ist klasse, das werde ich einmal probieren... ich denke mit etwas Übung sind dann auch jenseits der ISO 500 vielleicht noch gute Bilder drin
Aber lasst euch nicht von weiteren Diskussionen abhalten, ich lese gespannt mit!!!
Aber es ist mal interessant zu erfahren, wie da die Gegebenheiten sind... das mit der internen Verarbeitung wusste ich zB noch nicht...
Auch der Tipp mit dem leichten Überbelichten ist klasse, das werde ich einmal probieren... ich denke mit etwas Übung sind dann auch jenseits der ISO 500 vielleicht noch gute Bilder drin

Aber lasst euch nicht von weiteren Diskussionen abhalten, ich lese gespannt mit!!!

Nur um das richtigzustellen: Es keine Überbelichtung gefragt (die würde auch den Vorteil der hohen ISOs wieder auffressen) sondern eine sehr exakte Belichtung. Unter allen Umständen ist eine Unterbelichtung zu vermeiden. Sinnvoll ist es, über das Histogramm zu kontrollieren und die Aufnahme eventuell mit korrigierter Belichtung zu wiederholen.KitCar hat geschrieben:Auch der Tipp mit dem leichten Überbelichten ist klasse, das werde ich einmal probieren... ich denke mit etwas Übung sind dann auch jenseits der ISO 500 vielleicht noch gute Bilder drin
Was ich persönlich als extrem störend empfinde, das sind häßlich grob verrauschte Schattenpartien. Da schneide ich gern im Histogramm den äußerst linken Rand der Kurve ab und lasse diesen Teil der Tonwertskala einfach schwarz werden.
Grüße
Andreas
@ Thanks - das habe ich eben mal probiert -Prima Tip !Andreas H hat geschrieben: Was ich persönlich als extrem störend empfinde, das sind häßlich grob verrauschte Schattenpartien. Da schneide ich gern im Histogramm den äußerst linken Rand der Kurve ab und lasse diesen Teil der Tonwertskala einfach schwarz werden.
Grüße
Andreas