Schärfeproblem mit der D200

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

hajamali
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 12092
Registriert: So 28. Mär 2004, 20:17
Wohnort: Nähe Husum
Kontaktdaten:

Beitrag von hajamali »

Timo hat geschrieben: Ich bin selten so direkt und hart, aber es muss sein: Du nervst.
Hier hilft wirklich nur Sachlichkeit weiter :!:
-----------------------------------------------------------
Wer ist Hans Blitz?|
FC
500px|
Timo

Beitrag von Timo »

hajamali hat geschrieben:
Timo hat geschrieben: Ich bin selten so direkt und hart, aber es muss sein: Du nervst.
Hier hilft wirklich nur Sachlichkeit weiter :!:
Ich weiss, daher hab ichs ja danach auch probiert zu erklären. Ich komme mir nur wirklich etwas vereimert von gs vor, und das kann ich nicht haben. Zumal mich dieses Problem doch schon etwas mitnimmt, wenn man sich auf seine Kamera nicht verlassen kann, brauch ich nicht noch wen, der darüber lacht.
War vielleicht zu direkt, vielleicht hätte ich es erstmal stehenlassen sollen und abwarten, hast Recht Hans.
hajamali
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 12092
Registriert: So 28. Mär 2004, 20:17
Wohnort: Nähe Husum
Kontaktdaten:

Beitrag von hajamali »

....ähm, ich wollt Dir eigentlich nur beistehen, ich wäre noch direkter geworden :hmm:
-----------------------------------------------------------
Wer ist Hans Blitz?|
FC
500px|
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Timo hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben:Der 'Predictive AF', der idealerweise Bewegungen auf die Kamera zu oder von ihr weg vorausberechnet, könnte durch ein einzelnes schnell bewegtes Element (Flügel?) getäuscht worden sein.
Das hätt ich mitbekommen, wenn da was geflattert hätte :-)
Ich meinte Dein erstes Beispiel mit dem abfliegenden Vogel.

Der Fokus scheint irgendwo hinter dem Vogel und seinem Startpunkt zu liegen. Kann es da nicht sein daß die Kamera einen nach hinten schwingenden Flügel verfolgt und seine Bahn weiter berechnet hat?

Der 'Predictive AF' macht doch genau das. Er berechnet den Weg des anvisierten Objekts vom letzten Zielkontakt des AF (also kurz vo dem Hochklappen des Spiegels) bis zur Verschlußauslösung und hält mit dem Fokus entsprechend vor. Woher soll der AF wissen daß der dämliche Vogel nach vorn fliegt wenn sein Flügel sich doch nach hinten bewegt?

Grüße
Andreas
gs
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1179
Registriert: Fr 20. Feb 2004, 13:02

Beitrag von gs »

Sorry Timo, die Anspielung war nicht auf Dich gemünzt. Ist allerdings aufgrund der Verkettung mit threadübergreifenden Hintergrund für Dritte nicht einfach zu verstehen. :oops:
Zuletzt geändert von gs am Mo 28. Aug 2006, 20:15, insgesamt 1-mal geändert.
Timo

Beitrag von Timo »

Andreas H hat geschrieben:Ich meinte Dein erstes Beispiel mit dem abfliegenden Vogel.
Der Fokus scheint irgendwo hinter dem Vogel und seinem Startpunkt zu liegen. Kann es da nicht sein daß die Kamera einen nach hinten schwingenden Flügel verfolgt und seine Bahn weiter berechnet hat?

Der 'Predictive AF' macht doch genau das. Er berechnet den Weg des anvisierten Objekts vom letzten Zielkontakt des AF (also kurz vo dem Hochklappen des Spiegels) bis zur Verschlußauslösung und hält mit dem Fokus entsprechend vor. Woher soll der AF wissen daß der dämliche Vogel nach vorn fliegt wenn sein Flügel sich doch nach hinten bewegt?
Das macht Sinn. Wenns mal nicht mehr regnet, werde ich mal eine gut befahrene Strasse besuchen und Test mit verschiedenen Einstellungen machen.
gs hat geschrieben:Sorry Timo, die Anspielung war nicht auf Dich gemünzt. Ist allerdings aufgrund der Verkettung mit threadübergreifenden Hintergrund für Dritte nicht einfach zu verstehen. :oops:
Ist vergessen. Hab mich nur in dem Moment, wo ich es gelesen habe, geärgert.
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Kann es nicht sein, daß diese Vögel für die Vollautomatiken einfach zu klein sind? Ich habe das Gefühl, daß diese Fokusverfolgungstechniken einfach nur bei größeren Objekten wirklich funktionieren können.
Ich hab die Tage mit dem 70-200 bei 200mm zugegebener Maßen noch kleinere Libellen verfolgen wollen. (Abstand ca. 2m, also auch etwa so groß wie ein Raubvogel auf 50m Entfernung). Das war schlicht und einfach unmöglich, obwohl die Biester immer einige Zeit still in der Luft gestanden haben.
Manuell ging es dann ganz einfach... (Hier)
Timo

Beitrag von Timo »

hajamali hat geschrieben:....ähm, ich wollt Dir eigentlich nur beistehen, ich wäre noch direkter geworden :hmm:
Ich habs nicht gepeilt :-)
doubleflash hat geschrieben:Kann es nicht sein, daß diese Vögel für die Vollautomatiken einfach zu klein sind? Ich habe das Gefühl, daß diese Fokusverfolgungstechniken einfach nur bei größeren Objekten wirklich funktionieren können.
Ich hab die Tage mit dem 70-200 bei 200mm zugegebener Maßen noch kleinere Libellen verfolgen wollen. (Abstand ca. 2m, also auch etwa so groß wie ein Raubvogel auf 50m Entfernung). Das war schlicht und einfach unmöglich, obwohl die Biester immer einige Zeit still in der Luft gestanden haben.
Manuell ging es dann ganz einfach...
Wenn es nur der Ausschuss von den fliegenden Vögeln wäre, hätt ich gar nichts gesagt. Mir geht es gegen den Strich, dass statische Motive trotz Schärfeprorität unscharf werden, bzw. komplett unscharfe Bilder entstehen können.
Andreas hat da eine interessante Theorie, die ich einmal testen werde.
Schnappschuss
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 12042
Registriert: Sa 28. Sep 2002, 22:25
Wohnort: bei Flensburg

Beitrag von Schnappschuss »

Hallo Timo,

Ein Pelikan auf der Greifvogelschau? :kratz:
Entschuldigung, aber der mußte sein. :P

Ich war heute auch auf einer Greifvogelschau und muß sagen, daß ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden bin. Nach der ersten Sichtung würde ich schätzen, daß man ca. 70-80% als scharf einstufen kann. Was ich damit sagen will: Die D200 kann es. Dein erstes Photo würde ich aber für eine Greifvogelschau nicht als so ungewöhnlich einschätzen. Sowas hat man immer wieder. Was mich wundert ist die Sache mit dem Pelikan. Kann es vielleicht sein, daß Du irgendwie die Kamera verrissen hast und beim zweiten Mal nicht mehr?

Ich habe bei der Greifvogelschau in der D200 unter Menü a3 die große Meßfeldgröße eingegeben. Im Sucher habe ich das mittlere Feld aktiviert, den Vogel fokussiert und den Auslöser halb durchgedrückt . Anschließend, wenn er losgeflogen ist, habe ich ihn mit der Kamera verfolgt und "Dauerfeuer" abgegeben. Nachstehend mal eine Sequenz im Sereinbildmodus. Die Bilder sind "out of cam". Nur verkleinert, sonst nix.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Gruß
Hans

Avatar by Hajamali
Timo

Beitrag von Timo »

Schnappschuss hat geschrieben:Ein Pelikan auf der Greifvogelschau? :kratz:
Entschuldigung, aber der mußte sein. :P
No Problem, aber es war keine reine Greifvogelschau. Ich war im Vogelpark Walsrode, da wurden auch nicht Greifvögel vorgestellt.
Schnappschuss hat geschrieben:Ich war heute auch auf einer Greifvogelschau und muß sagen, daß ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden bin. Nach der ersten Sichtung würde ich schätzen, daß man ca. 70-80% als scharf einstufen kann. Was ich damit sagen will: Die D200 kann es. Dein erstes Photo würde ich aber für eine Greifvogelschau nicht als so ungewöhnlich einschätzen. Sowas hat man immer wieder. Was mich wundert ist die Sache mit dem Pelikan. Kann es vielleicht sein, daß Du irgendwie die Kamera verrissen hast und beim zweiten Mal nicht mehr?
Damit hast Du schon eine beeindruckende Beute. Beim Pelikan verissen? Bei einer 4000stel bzw. 5000stel Sekunde? Das musst Du mir zeigen :P
Nee, ich hab ganz ruhig am Rand gehockt und Fotos gemacht, Objektiv gut abgestützt und Kamera ruhig gehalten.
Schnappschuss hat geschrieben:Ich habe bei der Greifvogelschau in der D200 unter Menü a3 die große Meßfeldgröße eingegeben. Im Sucher habe ich das mittlere Feld aktiviert, den Vogel fokussiert und den Auslöser halb durchgedrückt . Anschließend, wenn er losgeflogen ist, habe ich ihn mit der Kamera verfolgt und "Dauerfeuer" abgegeben. Nachstehend mal eine Sequenz im Sereinbildmodus. Die Bilder sind "out of cam". Nur verkleinert, sonst nix.
Ich habe die Aufnahmen mit kleinem Messfeld gemacht mit mittlerem Feld, ansonsten hab ichs genauso gemacht.
Antworten